Say's Market of Market: 8 Auswirkungen von Say's Market of Market

Acht Implikationen des Say'schen Marktgesetzes sind: 1. Automatisches Erreichen der Vollbeschäftigung 2. Selbstanpassungsmechanismus 3. Es gibt keinen Mangel an Gesamtnachfrage 4. Kein Problem der allgemeinen Arbeitslosigkeit 5. Automatische Ressourcenanpassung und -nutzung in einem expandierenden Kapitalisten Wirtschaft 6. Geld hat nur eine passive Rolle 7. Integrierte Inflexibilität und automatische Optimierung 8. Zinssatz ist eine strategische Variable - eine ausgleichende Kraft im klassischen Modell.

1. Automatisches Erreichen der Vollbeschäftigung:

Auf lange Sicht erreicht die freie Wirtschaft bei Vollbeschäftigung automatisch ein Gleichgewicht.

Keynes vertrat die Ansicht, dass das Say-Gesetz "dem Satz gleichwertig ist, dass der Vollbeschäftigung kein Hindernis entgegensteht".

2. selbsteinstellender Mechanismus:

Es erfolgt eine automatische Anpassung, wenn das Angebot seinen eigenen Bedarf erzeugt. Die Erhöhung des Angebots wird der eigenen Nachfrage während des Funktionierens einer freien kapitalistischen Wirtschaft entsprechen. Daher muss die Regierung nicht eingreifen. Im Gegenteil, jede staatliche Einmischung in den wirtschaftlichen Bereich steht in direktem Konflikt mit dem sich selbst einstellenden Mechanismus des Say's Law of Markets.

3. Es kann kein Mangel an Gesamtnachfrage sein:

Da das Angebot automatisch seinen eigenen Bedarf erzeugt, besteht keine Möglichkeit einer generellen Überproduktion. Somit ist das Gesetz von Say die Möglichkeit eines Mangels an aggregierter Nachfrage.

4. Kein Problem der allgemeinen Arbeitslosigkeit:

Wenn es keine allgemeine Überproduktion gibt, kann auf lange Sicht ein Problem der allgemeinen Arbeitslosigkeit bestehen, und die Wirtschaft bleibt tendenziell auf dem Niveau des Vollbeschäftigungsgleichgewichts.

5. Automatische Ressourcenanpassung und -nutzung in einer expandierenden kapitalistischen Wirtschaft:

In einer expandierenden freien Unternehmenswirtschaft, wenn neue Arbeitnehmer und neue Unternehmen produktiv aufgegriffen werden, ersetzen sie nicht die Leistung, das Einkommen und die Beschäftigung der bestehenden, und da sie zusätzliche Produktion und Einkommen freisetzen, wird die Gemeinde mit der zunehmenden Größe von 20 Jahren automatisch reich Nationaleinkommen.

Dies bedeutet auch, dass die Verwendung neuer oder ungenutzter Ressourcen in Produktionsprozessen dazu neigt, ihren eigenen Weg zu gehen und der Gesellschaft insgesamt Vorteile zu bringen.

6. Geld hat nur eine passive Rolle:

Das Angebot schafft in Wirklichkeit eine eigene Nachfrage. Geld ist also nur ein Schleier. Hinter dem Geldfluss gibt es einen echten Waren- und Dienstleistungsfluss, der wichtig ist. Daher haben Änderungen in der Geldversorgung keinen Einfluss auf den Gleichgewichtsprozess der Realwirtschaft bei Vollbeschäftigung.

7. Eingebaute Inflexibilität und automatische Optimierung:

Eine kapitalistische Wirtschaft unter der Laissez-faire-Politik hat eingebaute Flexibilität. Es funktioniert automatisch zu optimalen Anpassungen durch frei funktionierende Marktmechanismen und das Preissystem.

8. Zinssatz ist eine strategische Variable - eine ausgleichende Kraft im klassischen Modell:

Die Gleichheit von Spareinlagen wird durch die Flexibilität der Zinssätze hervorgerufen. Der Zinssatz ist somit eine strategische Variable im Gleichgewichtsprozess der Wirtschaft.

Dieser Punkt, der das klassische Postulat der Beschäftigungstheorie darstellt, wurde im folgenden Abschnitt weiter erörtert.

Kurz gesagt, das Gesetz von Say legt nahe, dass, wenn Einsparungen immer durch eine gleichwertige Investition ausgeglichen würden und das Horten immer Null wäre, die Gesamtnachfrage immer das Gesamtangebot decken würde, so dass auf lange Sicht keine allgemeine Überproduktion entstehen würde und das Gleichgewicht aufrechterhalten würde automatisch bei Vollbeschäftigung.

Durch diese Aufrechterhaltung wäre eine übermäßige Einsparung unmöglich. Das Say'sche Gesetz implizierte die Ablehnung der Möglichkeit eines Gleichgewichts der Unterbeschäftigung.