Pteridophyten: Klassifizierung der Pteridophyten (575 Wörter)

Nützliche Hinweise zur Einstufung von Pteridophyten!

Zunächst teilten alle Botaniker das Pflanzenreich in zwei große Gruppen - Cryptogamia und Phanerogamia, Linné (1754) verwendeten zum ersten Mal den Begriff Cryptogams für Pflanzen, die keine sichtbaren Geschlechtsorgane besaßen.

Bild mit freundlicher Genehmigung: analogicalplanet.com/ftp/GymnocarpiumDryopteris03.Hi.L118230A.jpg

Im Jahr 1880 wurden die Kryptogamen des Pflanzenreichs in drei große Abteilungen unterteilt: Thallophyta, Bryophyta und Pteridophyta. Der Name Thallophyta wurde erstmals 1836 von Endlicher eingeführt und nannte diese Division ein Königreich. Später im Jahr 1866 führte Haeckel die Namen Bryophyta und Pteridophyta ein.

Die Abteilung Pteridophyta umfasste lange Zeit die Farne, Lycopods und Schachtelhalme. Aufgrund ihrer Anatomie teilte Jeffrey 1902 die Gefäßpflanzen in zwei Arten oder "Bestände". Er umfasste Farne, Gymnospermen und Angiospermen in einem als Pteropsida bezeichneten "Stock" und Lycopods und Schachtelhalme in einem anderen "Lycopsida" genannten Bestand. Jeffrey konnte diesen Titeln jedoch keine Namen oder Unterteilung geben. Scott klassifizierte sie 1923 als Divisionen. Er teilte die Schachtelhalme als separate Abteilung auf, die Sphenopsida.

Nach Eames (1936), Tippo (1942) und anderen gibt es eine einzige Abteilung, die Trachaeophyta, die aus vier Unterteilungen-1 besteht. Psilopsida, 2. Lycopsida, 3. Sphenopsida und 4. Pteropsida.

Im Jahr 1950 wurde der Internationale Kodex der Botanischen Nomenklatur geändert und empfohlen, dass alle Namen von Abteilungen mit dem Suffix phyta und die von Unterabschnitten mit dem Suffix opsida enden.

Nach Smith (1955) ist die Einteilung der Pteridophyten wie folgt:

Abteilung I Psilophyta

Klasse 1. Psilophytinae

Abteilung II Lepidophyta

Klasse 2. Lycopodinae

Abteilung III Calamophyta

Klasse 3. Equisetinae

Abteilung IV Pterophyta

Klasse 4. Filicinae.

Die Klassifizierung im vorliegenden Text lautet wie folgt:

Abteilung I Psilophyta

Klasse 1. Psilotopsida

Abteilung II Lycophyta

Klasse 1. Ligulopsida

Klasse 2. Eligulopsida

Abteilung III Arthrophyta

Klasse 1. Sphenophyllopsida

Klasse 2. Calamopsida

Abteilung IV Filicophyta

Klasse 1. Primofilicopsida

Klasse 2. Eusporangiopsida

Klasse 3. Protoleptosporangiopsida

Klasse 4. Leptosporangiopsida

Die charakteristischen Merkmale dieser Abteilungen sind wie folgt:

Psilophyta:

Der Sporophyt unterscheidet sich in ein Rhizoid, das ein unterirdisches Rhizom trägt, und einen Luftanteil. Der Antennenteil ist verzweigt. Das Gefäßsystem ist protostelisch. Blattlücken fehlen im Gefäßzylinder. Die terminalen Sporangien werden einzeln an den Spitzen von kurzen oder langen Ästen getragen. Der Gametophyte ist unterirdisch und farblos. Sie sind homosporös. Antherozoide sind mehrteilig.

Lycophyta:

Der Sporophyt wird in Stamm, Wurzeln und Blätter unterschieden. Die Blätter sind mikrophyll und haben eine einzige Vene. Die Gefäßstränge oder -stelen können protostelisch, siphonostelisch oder polystelisch sein. Die Blattlücken fehlen immer; Sporophylle produzieren ein einzelnes Sporangium auf der adaxialen Seite nahe der Basis. Die Sporophylle werden in Strobili getragen. Sie sind homospor oder heterospor. Die Antherozoide sind Biflagellat oder Multiciliate.

Arthrophyta:

Der Sporophyt wird in Stamm, Wurzeln und Blätter unterschieden. Der Stamm besitzt ausgeprägte Grate und Furchen. Die Laubblätter werden in Querwirmen an Stielen und deren Ästen getragen. Der Gefäßzylinder ist protostelisch oder siphonostelisch. Die Blattlücken fehlen. Die Sporangien werden auf einer spezialisierten Struktur produziert, die Sporangiophoren befinden sich an der Spitze des Stiels. Die Antherozoide sind mehrteilig. Sie sind homosporös.

Filicophyta:

Der Sporophyt unterscheidet sich in Stamm, Blätter und Wurzeln. Mit Ausnahme der protostelischen Formen besitzen die anderen siphonostelischen Formen Blattlücken in ihren Gefäßzylindern. Die Blätter sind makrophyll. Das Blatt trägt viele Sporangien entweder am Rand oder an der axialen Seite der Blattlamina. Sie sind homosporös. Die Antherozoide sind mehrteilig. Die Geschlechtsorgane befinden sich auf der ventralen Oberfläche des herzförmigen Prothallus (Gametophyten).