Stress: Bedeutung, Natur und Ebenen - erklärt!

Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über die Bedeutung, die Art und das Ausmaß von Stress zu erfahren

Bedeutung und Definition:

Aus der Sicht eines Individuums betrachtet, ist Stress die physischen, mentalen und chemischen Reaktionen unseres Körpers auf Umstände, die uns erschrecken, verwirren, gefährden oder irritieren. Wenn kontrolliert, ist Stress ein Freund, der uns für die nächste Begegnung stärkt. Bei schlechtem Umgang wird es zu einem Feind, der Krankheiten wie Bluthochdruck, Geschwüre, Asthma und Schilddrüsenüberfunktion verursachen kann. Gemäß der medizinischen Erklärung des Begriffs ist "Stress die allgemeine Reaktion des Körpers auf Umweltsituationen".

Es kann zu:

(i) Physiologisches Unbehagen.

(ii) eine Art emotionales Unglück.

(iii) gespannte Beziehungen zu anderen Menschen.

In sehr einfachen Worten bezieht sich Stress auf die Reaktion eines Einzelnen auf einen Störfaktor in der Umgebung.

„Stress ist definiert als eine anpassungsfähige Reaktion auf eine äußere Situation, die zu organisatorischen, psychologischen und / oder verhaltensbedingten Abweichungen für organisatorische Teilnehmer führt.“

"Stress ist ein dynamischer Zustand, in dem ein Individuum mit einer Chance, Einschränkung oder Forderung konfrontiert ist, die sich auf das bezieht, was er oder sie wünscht und für das das Ergebnis als unsicher und wichtig wahrgenommen wird."

Nach Ivancevich und Matterson: „Stress ist die Interaktion des Individuums mit der Umwelt. Es ist eine adaptive Antwort, die durch individuelle Unterschiede und / oder psychologische Prozesse vermittelt wird. das ist eine Folge von äußeren (Umwelt-) Handlungen, Situationen oder Ereignissen, die übermäßige psychologische und / oder körperliche Anforderungen an eine Person stellen. "

Beehr und Newman zufolge ist "Stress am Arbeitsplatz eine Bedingung, die sich aus der Interaktion der Menschen und ihrer Jobs ergibt und durch Veränderungen innerhalb der Menschen gekennzeichnet ist, die sie dazu zwingen, von ihren normalen Funktionen abzuweichen."

Natur von Stress:

Einige wichtige Punkte in Bezug auf die Art von Stress sind:

1. Stress ist ein neutrales Wort:

Stress ist an sich nicht schlecht. Wenn jedoch Stress durch unerwünschte Ergebnisse entsteht, wird dies zu einer Belastung. Wenn es dagegen durch wünschenswerte und erfolgreiche Effekte erzeugt wird, spricht man von Eustress. Eustress ist eine gesunde, positive und entwicklungsbedingte Stressreaktion. Es ist in erster Linie die Stressform, die eine Untersuchung und Schritte erfordert, um damit umzugehen. weil Leiden im Allgemeinen mit Herzkrankheiten, Alkoholismus, Drogenmissbrauch, Eheproblemen, Fehlzeiten usw. in Verbindung gebracht wird

2. Stress ist mit Einschränkungen und Nachfragen verbunden:

Einschränkungen hindern eine Person daran, das zu tun, was sie wollen. Wenn jemand etwas kaufen möchte, aber nicht über das nötige Bargeld verfügt, ist dies eine Einschränkung. Forderungen beziehen sich auf den Verlust von etwas Gewünschtem. Wenn eine Person einen Film sehen möchte, dies aber aufgrund der dringenden offiziellen Arbeit nicht tun kann, ist dies eine Nachfrage. Sowohl Einschränkungen als auch Anforderungen können zu potenziellem Stress führen.

3. Zwei Bedingungen sind notwendig, damit potenzieller Stress tatsächlich zu Stress wird:

Da muss sein:

(i) Ungewissheit über das Ergebnis und

(ii) Das Ergebnis muss wichtig sein.

Der Stress ist normalerweise sehr hoch, wenn das Ergebnis ungewiss ist und das Ergebnis sehr signifikant ist. Beide Bedingungen sind notwendig. Wenn es keine Ungewissheit gibt, aber das Ergebnis signifikant ist, wird es keinen Stress geben. Wenn dagegen Unsicherheit besteht, das Ergebnis jedoch nicht signifikant ist, wird es wieder keinen Stress geben.

4. Stress ist nicht einfach Angst:

Stress kann von Angstzuständen begleitet sein, aber die beiden sind nicht synonym. Angst ist psychisch und emotional, während Stress im physiologischen Bereich auch zusammen mit dem psychologischen Bereich wirkt.

5. Stress sollte auch von nervösen Spannungen unterschieden werden:

Nervöse Anspannung kann eine Folge von Stress sein. Stress ist eine unterbewusste Handlung. Sogar unbewusste Menschen haben Stress gezeigt, während nervöse Anspannung bewusst ist. Die Menschen können ihre Emotionen „einkapseln“ und sie nicht durch nervöse Anspannung offenbaren.

6. Der Begriff "Burnout" ist auch eng mit Stress verbunden:

Einige Forscher behaupten, Burnout sei eine Art Stress, andere dagegen anders. Burnout steht in engem Zusammenhang mit der Unterstützung von Berufen wie Krankenpflege, Erziehung und sozialer Arbeit. Es ist durch emotionale Erschöpfung, Entpersönlichkeit und verminderte persönliche Leistungen gekennzeichnet. Auch wenn sich das Ausbrennen technisch von Stress unterscheidet, werden diese im Allgemeinen austauschbar verwendet.

Stressstufen:

Stress ist von Natur aus sehr individualistisch. Manche Menschen haben eine hohe Toleranz gegenüber Stress und gedeihen angesichts verschiedener Stressfaktoren in der Umgebung gut. Tatsächlich werden einige Personen nur dann eine gute Leistung erbringen, wenn sie Stress erfahren, der sie aktiviert und dazu anspornt, ihre besten Anstrengungen zu unternehmen. Auf der anderen Seite haben manche Menschen nur eine sehr geringe Toleranz gegenüber Stress und werden gelähmt, wenn sie sich mit den alltäglichen, alltäglichen Faktoren, die ihnen unerwünscht erscheinen, begegnen müssen.

Im Allgemeinen wird Stress als etwas Schlechtes betrachtet, das negative Folgen hat. Stress ist jedoch nicht immer schlecht. Nur der Grad oder das Ausmaß der Belastung hat positive oder negative Folgen.

Aus dieser Sicht kann Stress in zwei Kategorien eingeteilt werden:

(i) Eustress und

(ii) Bedrängnis

1. Eustress:

Eustress ist die gesunde, positive und entwicklungsbedingte Stressreaktion. Dies kann dazu führen, dass Mitarbeiter zu neuen und besseren Arbeitsmethoden gelangen. Es bezeichnet das Vorhandensein eines optimalen Stressniveaus in einer Person. Bei optimalem Stress können die Mitarbeiter ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten.

Wenn der erlebte Stress unter diesem Niveau liegt, langweilt sich das Individuum, die Motivationsebene für die Arbeit erreicht einen Tiefpunkt und Apathie setzt ein. Wenn man in einer Umgebung mit sehr geringem Stress arbeitet und ständig Langeweile erlebt, ist der Mensch wahrscheinlich psychisch oder psychisch körperlich von der Arbeit zurückgezogen. Ein psychologischer Rückzug führt dazu, dass oftmals unvorsichtige Fehler, Vergesslichkeit und Nachlässigkeit auftreten. Der körperliche Rückzug manifestiert sich in einer erhöhten Rate von Verspätung und Fehlzeiten, die letztendlich zu Umsatz führen wird.

2. Not:

Bedrängnis ist die ungesunde und negative Stressreaktion. Es bezeichnet das Vorhandensein einer hohen Belastung in einer Person, die sich nachteilig auf seine Leistung und Effizienz auswirkt.

Die Fehler werden zunehmen, eine schlechte Entscheidung wird getroffen, und die Person wird unter Schlaflosigkeit, Magenproblemen und psychosomatischen Erkrankungen leiden.

Die organisatorische Leistungsfähigkeit und die individuelle Gesundheit sind bei optimalem Stressniveau (Eustress) auf dem Höhepunkt.

Es wird anhand der folgenden Abbildung erläutert:

Obwohl das optimale Belastungsniveau für verschiedene Individuen unterschiedlich sein kann, kann jeder Einzelne feststellen und bestimmen, wie viel Stress für ihn oder ihn produktiv ist.