Marketingplanungsprozess (erklärt mit Diagramm)

In der Gliederung umfasst der Marketingplanungsprozess die folgenden Schritte:

1. Sammeln von Informationen zur externen Umgebung und zur Organisation intern; Ermittlung der wichtigsten Stärken und Schwächen der Organisation sowie der Möglichkeiten und Bedrohungen nach außen (SWOT);

2. Formulierung grundlegender Annahmen über die wichtigsten Determinanten des Marketingerfolgs;

3. Festlegung von Marktzielen für die Organisation auf der Grundlage der gesammelten Informationen, der SWOT-Analyse und der getroffenen Annahmen sowie Formulierungsstrategien;

4. Ausarbeitung detaillierter Pläne und Programme zur Erreichung der Ziele;

5. Messung des Fortschritts bei der Erreichung der Ziele, Überprüfung und Änderung des Plans bei Bedarf.

Abbildung 11.2: veranschaulicht diesen Prozess und zeigt die wichtigsten Schritte.

Entwickeln eines Marketingplans:

Planung ist eine Methode, um ein Ziel zu erreichen. Wenn ein Dienstleistungsunternehmen in einem wettbewerbsorientierten Umfeld überleben und gedeihen möchte, muss es eine Reihe von Marketingzielen festlegen, die explizit erkennen, wo sich die Organisation gerade befindet, wo sie sein möchte und wie sie von hier nach dort gelangen möchte. Tabelle 11.2 fasst die wichtigsten Elemente eines Marketingplans zusammen, beginnend mit einer Analyse der aktuellen Situation und der Identifizierung von Problemen und Chancen.

Ein guter Marketingplan kann nicht nur Ziele und Strategien identifizieren, die auf Fakten und aktuellen Annahmen basieren. Es bietet auch einen Aktionsplan zur Erreichung der Mission unter Verwendung vorhandener oder jederzeit verfügbarer Ressourcen.

Zu den Voraussetzungen für eine effektive Umsetzung gehören:

1. Einrichtung der notwendigen Organisation

2. Definition der Verantwortlichkeiten im Hinblick darauf, wer was zu bestimmten Zeitpunkten tun soll

3. Verfahren und Kontrollsysteme, die es dem General Manager (und seinen Untergebenen) ermöglichen, die Autorisierung zu delegieren, ohne die strategische Kontrolle zu verlieren

4. Gewährleistung der Kontinuität der Ausführung über die gesamte Laufzeit des Plans, Vermeidung von Ad-hoc-Entscheidungen und dennoch ausreichende Flexibilität für Eventualitäten

5. Koordinierung vieler verschiedener, aber verwandter Aktivitäten über einen längeren Zeitraum

6. Gute Kommunikation zwischen den Führungskräften, damit alle wissen, was jeder erreichen möchte und wie er bestimmte Aufgaben zu erledigen beabsichtigt

Tabelle 11.2: Marketingplanformat:

Situationsanalyse (Wo sind wir jetzt?)

1. Extern:

ein. Umwelt (politisch, regulatorisch, wirtschaftlich, sozial, technisch usw.)

b. Kunden und Märkte

c. Angestellte

d. Lieferanten und Händler

e. Wettbewerb

2. Intern :

ein. Ziele

b. Stärken und Schwächen

3. Zusammenfassung der Probleme und Möglichkeiten

Marketingprogrammziele (Wohin wollen wir gehen?)

1. Wettbewerbsstellung

2. Finanzergebnisse

3. Marktanteil

Marketingstrategien (Wie kommen wir dorthin?)

1. Positionierung:

ein. Zielsegmente

b. Wettbewerbsposition

c. Leistungsversprechen - besondere Vorteile und Möglichkeiten zur Kostensenkung

Marketing-Mix:

ein. Kernprodukt, ergänzende Dienstleistungen und Liefersysteme

b. Geldpreis und andere nicht finanzielle Kosten (z. B. Zeit)

c. Marketingkommunikation: Werbung, persönlicher Verkauf, Werbung usw.

Marketingbudget (Wie viel wird benötigt, wo sollten wir es aufteilen?)

ein. Ressourcen (Geld, Leute, Zeit)

b. Betrag und Zuteilung

Marketing-Systemplan (Was müssen wir tun?)

ein. Detaillierte Aufschlüsselung der Aktivitäten erforderlich

b. Verantwortung nach Name

c. Aktivitätszeitplan im Meilensteinformat

d. Von jeder Tätigkeit erwartete materielle und immaterielle Ergebnisse

Überwachungssystem (bewegen wir uns auf unser Ziel zu?)

ein. Laufende Situationsanalyse

b. Zwischen- und Endmessungen

c. Abweichungen zwischen Zielen und Leistung lösen Kurskorrekturmaßnahmen aus