Mahatma Gandhis Ansichten über Ahimsa!
Mahatma Gandhis Ansichten über Ahimsa!
Für Gandhi war Gewaltlosigkeit ein Grundsatz, der nur der Wahrheit an zweiter Stelle steht. In der Tat schien es ihm manchmal voraus zu sein. Gandhi bestätigte, dass Gewaltlosigkeit der erste Artikel seines Glaubens und auch der letzte Artikel seines Glaubensbekenntnisses sei. Diese Haltung verdankte er zweifellos zunächst den kulturellen Einflüssen seiner Kindheit. Der Einfluss von Vaishnavism und Jainism in Gujarat wurde bereits erwähnt.
Gandhi hat selbst geschrieben, dass der Widerstand und das Abscheu gegen das Fleischessen, das in Gujarat unter den Jains und Vaishnavas bestand, nirgendwo sonst in Indien oder außerhalb so stark zu sehen war. Dies waren die Traditionen, in denen er geboren und aufgewachsen ist. Sie waren möglicherweise mitverantwortlich für sein Mitgefühl für die Schwachen und Hilflosen und für seine Liebe zur Gewaltlosigkeit als soziales und politisches Instrument.
Die Kompositionen von Gujarati-Dichtern wie Narasinha Mehta und Shamal Bhatt, die zur Bhakti-Tradition gehörten, hatten einen großen Einfluss auf Gandhi. Ein Gedicht von Bhatt wurde bereits erwähnt. Befürworter der Bhakti-Tradition waren Laienprediger, meistens Nicht-Brahmanen, deren Kommunikationsstil durch fromme Hymnen in den indigenen Sprachen erfolgte.
Sie waren Wanderprediger und brachten die Botschaft der brüderlichen Liebe und des guten Verhaltens mit, und sie lehnten den Ritualismus ab. Entsagung und Gewaltlosigkeit waren ebenfalls beliebte Themen. Sie predigten eine intensive Hingabe an einen persönlichen Gott, der im Allgemeinen ein Avatar von Vishnu wie Krishna und Rama sein würde. Bhakti-Prediger waren sehr beliebt und beeinflussten den Alltag der Hindus positiv.
Ein Ereignis, das sich schon früh im Leben bewirkte, ließ Gandhi den Wert eines Aktes der Gewaltlosigkeit gewaltig erkennen. Als er ungefähr 15 Jahre alt war, stahl er einmal etwas Gold, um die Schulden seines Bruders zurückzuzahlen. Danach gab ihm sein Gewissen keine Ruhe und er beschloss, seinem Vater eine saubere Brust zu machen.
Da er nicht den Mut aufbringen konnte, mit seinem Vater zu sprechen, schrieb er ein Geständnis ab und forderte in der Notiz eine angemessene Strafe für sich selbst auf, indem er seinen Vater aufforderte, sich nicht wegen des Vergehens seines Sohnes zu bestrafen. Er versprach auch, in Zukunft nie zu stehlen.
Er schreibt, dass er zitterte, als er seinem Vater die Notiz überreichte. Sein Vater war damals bettlägerig, aber er setzte sich auf, um die Notiz zu lesen, und als er sie las, liefen ihm Tränen über die Wangen. Dann riss er die Notiz auf und legte sich hin. Gandhi schreibt: „Ich habe auch geweint. Ich konnte die Qual meines Vaters sehen.
Wenn ich Maler wäre, könnte ich heute ein Bild von der gesamten Szene zeichnen. Es ist immer noch so lebendig in meinen Gedanken. Diese Perlen der Liebe reinigten mein Herz und wuschen meine Sünde weg. Nur wer eine solche Liebe erlebt hat, kann wissen, was es ist. “
Gandhi hat diesen Vorfall als eine Objektstunde in Ahimsa beschrieben, und er glaubte, dass ein solches Ahimsa alles umarmt, was es berührt. Es gibt dann keine Begrenzung für seine Kraft. Wie sein Wahrheitsbegriff hatte auch Gandhis Begriff von Ahimsa eine weitreichende Bedeutung - er umfasste die „größte Liebe“ und die „größte Nächstenliebe“.
Über die unmittelbaren Auswirkungen der Episode schreibt er an diesem Tag, dass er den Wert eines reinen Geständnisses und die erhabene Vergebung erlernt hat, die er bei einer Person hervorrufen könnte, die keine besonders friedliche Einstellung hat. Die soziale Dimension des Gefühls, das dieses Ereignis in ihm hervorrief, war seine Vorgabe, die Sünde und nicht den Sünder zu hassen; Verwirklichung der Notwendigkeit von Geduld und Ausdauer bei der Umsetzung sozialer Reformprogramme; und schließlich die Bereitschaft zu vergeben und die Missetaten derer zu übersehen, die ihn beleidigt haben.
Gandhis Glaube an Ahimsa wurde aufgrund seiner religiösen Kontakte in England, wo er 1888 als Rechtsanwalt ausgebildet wurde, stark gestärkt. Mit zwei Freunden der Theosophie, die ebenfalls Brüder waren, las er die Bhagvad Gita zum ersten Mal in Sir Edwin Arnolds englischer Übersetzung (The Song Celestial).
Einige Verse der Gita machten "einen tiefen Eindruck", besonders diese:
Wenn man über die Objekte des Sinnes nachdenkt,
dort entspringt die Anziehungskraft, die Attraktion
Lust wächst, Lust auf brennende Leidenschaft,
Leidenschaft bringt Rücksichtslosigkeit hervor, dann die Erinnerung
alle, die betrogen werden, lassen edle Absichten gehen und saps
der Verstand, Bis Zweck, Verstand und Mensch sind
alle rückgängig gemacht.
Gandhi hat wahrscheinlich die Lektion der Selbstbeschränkung aus solchen Studien gelernt. In Begleitung seiner Freunde der Theosophie las er auch The Light of Asia, ein langes Gedicht über das Leben des Buddha von Sir Edwin Arnold. Er schreibt, dass er dies mit noch größerem Interesse gelesen habe als die Bhagvad Gita, und es fiel ihm schwer, "aufzuhören". Madame Blavatskys Schlüssel zur Theosophie ermutigte ihn, Bücher über den Hinduismus zu lesen und verbot ihm die von den Missionaren gepflegte Ansicht, dass der Hinduismus von Aberglauben geprägt war.
Etwa zur gleichen Zeit führte ihn ein christlicher Bekannter in die Bibel ein. Das Alte Testament hat ihn nicht beeindruckt. Aber das Neue Testament "erzeugte einen anderen Eindruck", schreibt er, "besonders die Bergpredigt, die mir direkt ins Herz ging".
Er zitiert die Verse, die er am besten mochte:
Aber ich sage euch: Ihr widersteht nicht dem Bösen:
aber wer auch immer dich schlagen wird
rechte Wange, wenden Sie sich dem anderen auch,
und wenn jemand deinen Mantel wegnimmt
lass ihn auch deinen Mantel haben.
Darin ist die Botschaft der Gewaltlosigkeit klar. Gandhi schreibt, dass diese Verse ihn an Shamal Batts Gedicht erinnerten, das zuvor zitiert wurde. Gandhi erhielt so die Einflüsse verschiedener religiöser Texte und musste versucht haben, sie zu einem einzigen Grundprinzip zusammenzufügen. Entsagung, Dharma oder die Pflicht zu einer Berufung; Mitgefühl und Gewaltlosigkeit sind Elemente, die sich später in seinen Handlungen und Schriften deutlich manifestieren.
Im spirituellen Bereich gab es eine andere Person, die Gandhi tief beeinflusste - Rajchandra Mehta. Mehta, ein Geschäftsmann von Beruf, war weithin bekannt für sein großes Wissen und seine Kenntnis der Schriften. Er war auch ein Dichter. Von ihm lernte Gandhi, dass die Lehre von religiöser Toleranz für Mehta eine Praxis geworden war, die Exzellenz jedes Glaubens zu studieren und zu verstehen und den Anhängern dieses Glaubens zu erklären.
Abgesehen von religiösen Quellen beeinflusste Gandhis moralische und intellektuelle Entwicklung vor allem die Schriften von Leo Tolstoi. Lange bevor Gandhi durch Korrespondenz Bekanntschaft machte, las er Tolstoys Das Königreich Gottes ist in Ihnen in Südafrika, das, um seine eigenen Worte zu gebrauchen, ihn "überwältigt" hat. Er schreibt, dass er sehr beeindruckt war von den Gedanken, der Moral und der Wahrhaftigkeit des Buches.
Als Tolstois Glaube fast an seine eigenen herankam, fasste Gandhi sie später in seinem wöchentlichen Journal Indian Opinion zusammen, das er in Südafrika veröffentlichte. Kurz gesagt denunziert Tolstoi die Anhäufung von Wohlstand durch Männer und die Ausübung politischer Macht, weil dies zu vielen Übeln und zur Teilnahme an Kämpfen oder Kriegen führte. Positiver schreibt er, dass das Böse niemals mit dem Bösen zurückgegeben werden darf, sondern mit dem Guten.
Der Mensch ist geboren, um seine Pflichten gegenüber seinem Schöpfer zu erfüllen und sollte daher seinen Pflichten mehr Aufmerksamkeit schenken als seinen Rechten. Schließlich sagt er, dass die Landwirtschaft die wahre Beschäftigung des Menschen ist. Daher verstößt es gegen das göttliche Gesetz, große Städte und Fabriken zu errichten, die die Armen und Hilflosen versklaven. Tolstois Ideen taten für Gandhi zwei Dinge: Einerseits bekräftigten und wiederholten sie die Ideen, die sich in seinem eigenen Geist bildeten, und andererseits führten sie seine Gedanken zu ihrem logischen Schluss.
In dieser Zeit, den 1890er Jahren in Südafrika, wurde Gandhis religiöse Suche fortgesetzt. Er versuchte, sein Wissen über seine eigene Religion zu erweitern, und las Rajchandras Dharma Vichar, Übersetzungen der Upanishaden, die von der Theosophischen Gesellschaft herausgebracht wurden, und Max Muellers Buch Indien - Was kann es uns lehren? All dies förderte seine Achtung vor dem Hinduismus, und seine "Schönheiten" begannen ihn zu wachsen.
Er las auch Standardwerke über den Islam und seinen Gründer und über das Judentum. Er hat auch Tolstois Bücher intensiv studiert. Aufgrund der Katholizität seiner Lektüre schreibt er: „Ich erkannte immer mehr die unendlichen Möglichkeiten der universellen Liebe. Die Studie stimulierte die Selbstbeobachtung und förderte in mir die Gewohnheit, alles, was mich in meinen Studien ansprach, in die Praxis umzusetzen. “
Gandhis Glaube an Ahimsa hing mit seinem Glauben an die grundlegende Einheit des Universums zusammen. Alle Lebewesen, schreibt er, waren mit demselben Pinsel geteert und waren Kinder ein und desselben Schöpfers, und als solche waren die göttlichen Kräfte in ihnen unendlich. Daher "ist es ein einziges menschliches Wesen, diese göttlichen Kräfte zu verletzen, und nicht nur diesem Wesen, sondern mit ihm die ganze Welt zu verletzen."
Gandhis Konzept von Ahimsa entwickelte sich durch Konfrontationen mit Situationen, die zu moralischen Dilemmata führten. Zum Beispiel musste Gandhi sein Konzept im Zusammenhang mit einem Krieg erklären und seine eigene Teilnahme am Ersten Weltkrieg erklären. "Wenn zwei Nationen kämpfen, " schrieb er, "besteht die Aufgabe eines Votums von Ahimsa darin, den Krieg zu beenden.
Wer dieser Pflicht nicht gewachsen ist, der keine Macht hat, sich dem Krieg zu widersetzen, der nicht imstande ist, sich dem Krieg zu widersetzen, kann am Krieg teilnehmen und dennoch von ganzem Herzen versuchen, sich selbst, seine Nation und die Welt vom Krieg zu befreien. “ Er wusste, dass eine Zerstörung nichtmenschlichen Lebens unvermeidlich war.
So sehr er die Gewalt verabscheute, erlaubte er einmal, ein angeschlagenes Kalb zu töten, das sich in schrecklichen Qualen befand, und bei einem anderen die Zerstörung mehrerer Hunde, die das Werksgelände in Ahmedabad bedrohten. Dies führte zu einer großen Kontroverse im Land, aber Gandhi blieb ruhig und verteidigte seine Handlung: „Meine Verteidigung der Zerstörung der Hunde ist zweifellos zum Teil nützlich und ein Zugeständnis an unsere Schwäche. Aber die Zerstörung leidender Tiere wird auf höchstem Grund der Religion verteidigt. “
Aus all dem ist es nicht schwer zu folgern, dass Ahimsa oder das Konzept der Gewaltlosigkeit für Gandhi mehrdimensional war. Dabei ging es nicht nur darum, körperliche Verletzungen an Lebewesen so weit wie möglich zu vermeiden, sondern sie auch zu pflegen und zu lieben, unabhängig von ihrem Verhalten gegenüber sich selbst und anderen.
Gandhis Kampf, eine harmonische und egalitäre Gesellschaft zu schaffen, basiert auf diesem Konzept. Seine Verwendung des Konzepts von Ahimsa als Waffe im Kampf für die Unabhängigkeit hat die Elemente Leiden, Selbstaufopferung und allgemeines Wohlwollen in sich.