Struktur und Funktionen der Asian Development Bank (ADB)

Struktur und Funktionen der Asian Development Bank (ADB)!

Die Asian Development Bank (ADB) ist eine multilaterale Entwicklungsfinanzierungsinstitution, deren Aufgabe es ist, die Armut in der asiatisch-pazifischen Region zu reduzieren.

Obwohl die ADB behauptet, im Interesse der ärmsten Bürger Asiens zu agieren, sind zivilgesellschaftliche Gruppen lange Zeit besorgt über die Rolle der ADB bei der Förderung eines nachhaltigen und gerechten Wachstums in der Region.

Die ADB wurde 1966 mit dem Ziel gegründet, die Armut in der Region zu beseitigen. Mit über 1, 9 Milliarden Menschen, die in Asien von weniger als zwei US-Dollar pro Tag leben, steht die Institution vor einer enormen Herausforderung.

Es erfüllt die folgenden Funktionen für Länder im asiatisch-pazifischen Raum:

ich. Darlehen und Beteiligungen an Entwicklungsländer (DMCs) vergeben

ii. Bietet technische Unterstützung für die Planung und Durchführung von Entwicklungsprojekten und -programmen sowie für Beratungsdienste

iii. Fördert und erleichtert die Investition von öffentlichem und privatem Kapital in die Entwicklung

iv. Hilft bei der Koordinierung der Entwicklungsrichtlinien und -pläne seiner DMCs

ADB-finanzierte Maßnahmen waren zwar gut gemeint, waren jedoch für weit verbreitete Umwelt- und Sozialschäden verantwortlich und beeinträchtigten einige der ärmsten und anfälligsten Regionen der Region.

Die Aktivitäten der ADB (und anderer multilateraler Entwicklungsbanken) werden zwar öffentlich aus Steuergeldern finanziert, jedoch häufig ohne die informierte Beteiligung betroffener Personen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder in vielen Fällen auch der gewählten Beamten bei der Kreditaufnahme Länder.

Eine globale Bewegung zur Reform der ADBs basiert auf der Annahme, dass nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung ohne eine informierte Beteiligung der Öffentlichkeit am Entscheidungsprozess unmöglich sind.

Zu den Bedenken der Zivilgesellschaft bei der ADB gehören:

ich. Zugang zu Informationen über die Aktivitäten der ADB

ii. Beteiligung der Öffentlichkeit an der Konzeption, Umsetzung, Überwachung und Bewertung von ADB-Projekten

iii. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen von ADB-Programmen und -Projekten sowie die Rechenschaftspflicht der Bank für diese Auswirkungen

iv. Das Darlehen des privaten Sektors der ADB

v. Die Rolle der ADB in der regionalen und subregionalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit

Das Bankinformationszentrum arbeitet in Zusammenarbeit mit seinen Partnern auf die Demokratisierung der ADB hin, so dass soziale und ökologische Aspekte in die Entscheidungsprozesse und -abläufe der Banken einbezogen werden.

ADBs Vision - Ein armutsfreier Raum in Asien und im Pazifik:

Die ADB ist eine internationale Einrichtung für die Entwicklungsfinanzierung, deren Aufgabe es ist, den Entwicklungsländern zu helfen, die Armut zu verringern und die Lebensqualität ihrer Menschen zu verbessern.

ADB hat seinen Hauptsitz in Manila und wurde 1966 gegründet. Es ist im Besitz und wird von 67 Mitgliedern finanziert, von denen 48 aus der Region und 19 aus anderen Teilen der Welt stammen. Die wichtigsten Partner der ADB sind Regierungen, der Privatsektor, Nichtregierungsorganisationen, Entwicklungsagenturen, gemeinnützige Organisationen und Stiftungen.

Im Rahmen der Strategie 2020, eines 2008 verabschiedeten langfristigen strategischen Rahmens, wird die ADB drei sich ergänzende strategische Ziele verfolgen: integratives Wachstum, ökologisch nachhaltiges Wachstum und regionale Integration.

Die wichtigsten Instrumente der ADB umfassen Kredite, technische Hilfe, Zuschüsse, Beratung und Wissen. Obwohl die Kreditvergabe überwiegend im öffentlichen Sektor und an Regierungen erfolgt, unterstützt die ADB Privatunternehmen in Entwicklungsländern auch direkt durch Beteiligungen, Garantien und Darlehen. Darüber hinaus hilft das AAA-Rating bei der Mobilisierung von Entwicklungsmitteln.

Mitgliedschaft:

Bei der Gründung der ADB von 31 Mitgliedern im Jahr 1966 waren 67 Mitglieder gewachsen, von denen 48 aus dem asiatisch-pazifischen Raum und 19 aus dem Ausland stammen. Georgia ist das 67. und jüngste Mitglied, seit dem 2. Februar 2007 bei ADB.

Organisationsstruktur:

Die höchste Entscheidungsebene bei der ADB ist der Gouverneursrat, zu dem jedes der 67 Mitglieder der ADB einen Gouverneur und einen stellvertretenden Gouverneur als Vertreter ernennt. Der Gouverneursrat tritt einmal jährlich zu einer Jahresversammlung in einem Mitgliedsland zusammen.

Die täglichen Aufgaben der Governors werden weitgehend an den 12-köpfigen Verwaltungsrat delegiert, der seine Aufgaben in Vollzeit im Hauptquartier der ADB in Manila wahrnimmt.

Der ADB-Präsident führt unter der Leitung des Vorstands die Geschäfte der ADB. Der Präsident wird vom Gouverneursrat für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt und kann wiedergewählt werden.

Verwaltung:

Der Präsident ist Vorsitzender des Verwaltungsrates und führt unter seiner Leitung die Geschäfte der ADB. Er ist gemäß den vom Verwaltungsrat erlassenen Vorschriften für die Organisation, Ernennung und Entlassung der leitenden Angestellten und Mitarbeiter verantwortlich. Der Präsident wird vom Gouverneursrat für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt und kann wiedergewählt werden. Er ist auch der gesetzliche Vertreter der ADB.

Am 17. April 2006 stimmte der Verwaltungsrat der Empfehlung zur Neuzuordnung der Funktionen und Pflichten der operativen Vizepräsidenten zu. Der Präsident hat auch die Struktur der vier neu ausgerichteten Regionalabteilungen mit Wirkung vom 1. Mai 2006 gebilligt.

Der Präsident leitet jetzt ein Managementteam aus vier Vizepräsidenten und dem Generaldirektor, der die Arbeit der operativen, administrativen und Wissensabteilungen der ADB überwacht.

Geschichte der ADB:

ADB wurde in den frühen 1960er Jahren inmitten der Nachkriegsrehabilitation und des Wiederaufbaus konzipiert. Die Vision war von einem Finanzinstitut mit asiatischem Charakter, das das Wirtschaftswachstum und die Zusammenarbeit in der Region fördert, die damals eine der ärmsten der Welt ist.

Auf der ersten Ministerkonferenz über die wirtschaftliche Zusammenarbeit in Asien, die die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Asien und Fernost im Jahr 1963 abgehalten hatte, wurde diese Vision zur Realität.

Die philippinische Hauptstadt Manila wurde ausgewählt, um die neue Einrichtung, die am 19. Dezember 1966 eröffnete Asiatische Entwicklungsbank, mit 31 Mitgliedern für eine überwiegend landwirtschaftliche Region zu beherbergen. Takeshi Watanabe war der erste Präsident.

Für den Rest der 1960er Jahre konzentrierte sich die ADB größtenteils auf die Nahrungsmittelproduktion und die ländliche Entwicklung. In den nächsten drei Jahren erfolgte die erste technische Unterstützung der ADB, Kredite (darunter eine erste zu Vorzugskonditionen im Jahr 1969) und Anleiheemission (in Deutschland).

In den 1970er Jahren:

In den 70er Jahren erweiterte sich die Hilfe auf Bildung und Gesundheit und dann auf Infrastruktur und Industrie. Das allmähliche Aufkommen der asiatischen Volkswirtschaften Ende der 70er Jahre hat die Nachfrage nach einer besseren Infrastruktur zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums angeregt. Die ADB konzentrierte sich auf die Verbesserung der Straßen und die Bereitstellung von Elektrizität.

Als die Welt den ersten Ölpreisschock erlitt, verlagerte ADB mehr Unterstützung bei der Unterstützung von Energieprojekten, insbesondere bei der Förderung der Entwicklung heimischer Energiequellen in den Mitgliedsländern.

Mit Kofinanzierungsmaßnahmen wurden zusätzliche Ressourcen für ADB-Projekte und -Programme bereitgestellt. 1970 wurde die erste Anleihe der ADB in Asien im Wert von 16, 7 Millionen US-Dollar in Japan ausgegeben.

Ein wichtiger Meilenstein war die Errichtung des Asian Development Fund im Jahr 1974, um den ärmsten Mitgliedern der ADB Konzessionen zu gewähren.

Zum Ende des Jahrzehnts hatten sich einige asiatische Volkswirtschaften beträchtlich verbessert und die reguläre Unterstützung der ADB eingestellt.

In den 1980er Jahren:

Es wurde auch klar, dass der Privatsektor ein wichtiger Verbündeter für das Wachstum war. Die ADB tätigte damit in den 1980er Jahren ihre erste direkte Kapitalbeteiligung. Die ADB begann auch, ihre Erfolge zu nutzen, um zusätzliche Ressourcen für die Entwicklung aus dem privaten Sektor zu mobilisieren.

Im Zuge der zweiten Ölkrise unterstützte die ADB in den 80er Jahren die Entwicklung der Infrastruktur, insbesondere Energieprojekte. Die ADB verstärkte außerdem ihre Unterstützung für die soziale Infrastruktur, einschließlich Gender, Mikrofinanz, Umwelt, Bildung, Stadtplanung und Gesundheitsfragen.

1982 eröffnete die ADB ihre erste Außenstelle, eine Resident Mission in Bangladesch, um den beabsichtigten Begünstigten den Betrieb näher zu bringen. Später im Jahrzehnt genehmigte die ADB eine Politik zur Unterstützung der Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen, um die Grundbedürfnisse benachteiligter Gruppen in ihren Entwicklungsländern zu berücksichtigen.

In den 1990er Jahren:

Anfang der 90er Jahre begann die ADB, die regionale Zusammenarbeit zu fördern und durch ein wirtschaftliches Kooperationsprogramm enge Beziehungen zwischen den Nachbarländern aufzubauen.

1995 war die ADB die erste multilaterale Organisation, die eine vom Verwaltungsrat genehmigte Governance-Politik hatte, um sicherzustellen, dass Entwicklungshilfe den Armen in vollem Umfang zugute kommt. Es wurden auch Richtlinien für die Inspektionsfunktion, unfreiwillige Neuansiedlung und indigene Völker verabschiedet, die die Rechte der von einem Projekt betroffenen Menschen schützen sollen.

Die Mitgliedschaft von ADB nahm unterdessen nach dem Ende des Kalten Krieges um mehrere zentralasiatische Länder zu.

Mitte 1997 traf die Region jedoch eine schwere Finanzkrise, die die spektakulären wirtschaftlichen Gewinne Asiens zurückwarf. Die ADB reagierte mit Projekten und Programmen zur Stärkung des Finanzsektors und zur Schaffung sozialer Sicherheitsnetze für die Armen. Die ADB bewilligte ihr größtes Darlehen in Höhe von 4 Mrd. USD für die Republik Korea und richtete eine Unterstützungsfazilität für asiatische Währungskrisen ein, um die Hilfe zu beschleunigen.

Ein Meilenstein war 1999, als die ADB in Anerkennung der noch immer zahllosen Entwicklung in der Region die Armutsminderung als ihr übergeordnetes Ziel annahm.

In das 21. Jahrhundert:

Das neue Jahrhundert brachte Hoffnung und Tragik sowie einen neuen Fokus auf die Unterstützung seiner Mitglieder, die die Millenniums-Entwicklungsziele erreichen, und die Wirksamkeit der Entwicklung zu steigern.

Im Jahr 2003 erlebte die Region ein schweres akutes Atemwegssyndrom (SARS), was deutlich machte, dass die Bekämpfung von Infektionskrankheiten ein öffentliches Gut ist, das regionale Zusammenarbeit erfordert. ADB begann, auf nationaler und regionaler Ebene Unterstützung zu leisten, um den Ländern zu helfen, wirksamer auf HIV / Aids und die wachsende Bedrohung durch.

ADB musste auf andere beispiellose Naturkatastrophen reagieren und mehr als 850 Millionen US-Dollar für den Wiederaufbau in Gebieten in Indien, Indonesien, den Malediven und Sri Lanka bereitstellen, die von der Tsunami-Katastrophe in Asien im Dezember 2004 und einer Hilfslinie in Höhe von einer Milliarde US-Dollar zur Unterstützung der Opfer im Oktober betroffen waren 2005 Erdbeben in Pakistan.

Zum Ende des Jahres 2007 feierte die ADB 41 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Regierungen und Völkern des asiatischen und pazifischen Raums. Dabei blickte sie auf ein phänomenales Wirtschaftswachstum in der Region und ständige Entwicklungsherausforderungen zurück.

Jetzt im Jahr 2008 blickt sie mit ihrer Strategie 2020 in die Zukunft, die die zukünftige Ausrichtung und Vision der Organisation für die nächsten Dutzend Jahre bestimmen wird.

Prioritäten:

Die dynamische wirtschaftliche Entwicklung hat wesentlich zur Verringerung der Armut in Asien und im Pazifik beigetragen. Trotz einiger spektakulärer Fortschritte in den letzten Jahrzehnten sind immer noch zwei Drittel der Armen der Welt in dieser Region ansässig. Die Zahl der Menschen, die in absoluter Armut leben, ist mit 903 Millionen (2005) nach wie vor hoch.

Während das Wachstum zwischen 2005 und 2008 die Armut weiter verringert hat, haben die Nahrungsmittel- und Kraftstoffpreiskrise im Jahr 2008 und die globale Rezession ab 2009 die Fortschritte bei der Verringerung der Armut erheblich verlangsamt.

Das Wirtschaftswachstum der Region wurde von wachsenden Disparitäten sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern begleitet. Zusammen mit dem Klimawandel und den steigenden Umweltkosten des Wachstums drohen diese Unterschiede, die Entwicklung und Stabilität der Region zu beeinträchtigen. Die Partnerregierungen betonen daher die Notwendigkeit, Wachstum und soziale Entwicklung in der Region integrativer zu gestalten.

Um ihre Mission zu verwirklichen und ihre Vision von einem von Armut freien Asien und Pazifik zu verwirklichen, wird die ADB drei sich ergänzende strategische Agenden verfolgen, wie in der Strategie 2020 des langfristigen strategischen Rahmens der ADB dargelegt: integratives Wachstum, ökologisch nachhaltiges Wachstum und regionale Integration.

Inklusives Wachstum und soziale Entwicklung, Bewältigung des Umfelds der Armen und Sicherstellung, dass die Schwachen und Armen von der regionalen Integration profitieren, sind die spezifischen Beiträge der ADB zur Verringerung der Armut im asiatisch-pazifischen Raum.

In diesem Zusammenhang wird es sich auf fünf Kernbereiche konzentrieren:

ich. Infrastruktur

ii. Umwelt einschließlich Klimawandel

iii. Regionale Zusammenarbeit und Integration

iv. Entwicklung des Finanzsektors

v. Bildung

Die ADB wird in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft sowie Katastrophen- und Nothilfe weiter selektiv vorgehen.

Die ADB wird sich auf fünf Treiber des Wandels in der Region konzentrieren:

ich. Entwicklung des Privatsektors und Geschäfte des Privatsektors

ii. Good Governance und Kapazitätsentwicklung

iii. Gleichberechtigung

iv. Wissenslösungen

v. Partnerschaften

Operationen:

Die ADB arbeitet in Partnerschaft mit Regierungen und öffentlichen und privaten Unternehmen in ihren Entwicklungsländern an Projekten und Programmen, die zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung beitragen, basierend auf den Bedürfnissen und Prioritäten des Landes.

2008 genehmigte die ADB Darlehen in Höhe von 10, 5 Milliarden US-Dollar für 86 Projekte, von denen die meisten an den öffentlichen Sektor gingen. Die technische Hilfe, die zur Vorbereitung und Durchführung von Projekten und zur Unterstützung von Beratungsaktivitäten und regionalen Aktivitäten eingesetzt wird, belief sich auf 274 Millionen US-Dollar. Durch Projekte finanzierte Projekte beliefen sich auf 811 Millionen US-Dollar.

Projekte und Programme:

In den vergangenen 40 Jahren hat die ADB Projekte in den Bereichen Landwirtschaft und natürliche Ressourcen, Energie, Finanzen, Industrie und Nichtbrennstoffmineralien, soziale Infrastruktur sowie Verkehr und Kommunikation unterstützt. Mehr als die Hälfte der Unterstützung der ADB entfiel auf den Bau von Infrastruktur - Straßen, Flughäfen, Kraftwerke sowie Wasser- und Sanitäranlagen. Diese Infrastruktur hilft, die Grundlage für Handel und Wirtschaftswachstum zu schaffen, und macht die Armen mit den wichtigsten Dienstleistungen zugänglich.

Länder mit begrenzter Rückzahlungsfähigkeit in der Region erhalten durch den 1973 eingerichteten Asian Development Fund (ADF) zusätzliche Unterstützung bei der Bereitstellung von Finanzhilfen und Darlehen mit niedrigen Zinsen.

Seit 2000 hat ADF beim Bau von 38.000 Schulen und beim Bau oder der Verbesserung von 7.700 Gesundheitseinrichtungen mitgeholfen. Es hat dazu beigetragen, über 200.000 sichere Wasseranschlüsse bereitzustellen. Bewässerung von mehr als 300.000 Hektar Land; 42.000 Straßenkilometer bauen oder sanieren. ADB hilft schnell, wenn eine Katastrophe eintritt. Sie bietet Unterstützung bei Naturkatastrophen wie Erdbeben und Erdrutschen sowie in Situationen nach Konflikten.

Durch die Unterstützung ihrer Entwicklungsländer wird ein günstiges Umfeld für die Entwicklung des Privatsektors geschaffen. ADB finanziert auch direkt Projekte des Privatsektors, um kommerzielle Investoren und Kreditgeber zu unterstützen. Die ADB verfügt über ein AAA-Rating und mobilisiert durch ihre Kofinanzierungsaktivitäten aktiv Finanzmittel, indem sie offizielle, kommerzielle und Exportkreditquellen erschließt.

Partnerschaften:

Die ADB berät Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft, um sicherzustellen, dass ihre Projekte, Programme und Strategien ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Länderpartnerschaftsstrategie (vormals Länderstrategie und -programm), das wichtigste Planungsdokument auf Länderebene, betont Konsultationen mit der Regierung, dem privaten Sektor, der Zivilgesellschaft und allen Projektbeteiligten.

Die Strategie dient als Geschäftsplan, der aus einzelnen Darlehens- und technischen Hilfsprojekten und -programmen besteht, die für vorrangige Sektoren und Themen geplant sind.

Um die Kohärenz in einem größeren geografischen Gebiet sicherzustellen, werden Strategien und Programme zur regionalen Zusammenarbeit für die fünf Teilregionen vorbereitet, die von den regionalen Operationen der ADB abgedeckt werden.

Die verschiedenen Phasen, die ein Projekt in seiner Planung und Ausführung durchläuft, von der Länderprogrammierung bis zur Fertigstellung und Bewertung des Projekts, werden gemeinsam als ADB-Projektzyklus bezeichnet.

Finanzielle Resourcen:

Mit einem AAA-Rating von AAA sammelt die ADB Mittel durch Anleihen auf den Kapitalmärkten der Welt. Sie nutzt auch die Beiträge ihrer Mitglieder und die Gewinnrücklagen aus dem Kreditgeschäft. Diese Quellen umfassen das normale Kapital der ADB und machen 74, 1% der Kredite an die Entwicklungsländer der ADB aus.

Darlehen werden auch aus Sondermitteln bereitgestellt, die im Wesentlichen aus Beiträgen von Spendermitgliedern für die ADB-Vergünstigungsprogramme und technischen Hilfsprogramme finanziert werden.

Wie wird die Unterstützung der ADB finanziert?

Ordentliche Kapitalressourcen (OCR):

Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von Mitteln, die für die Kreditgeschäfte der ADB zur Verfügung stehen. Diese Mittel werden durch Anleihen auf den weltweiten Kapitalmärkten aufgefüllt. OCR-Kredite werden zu marktnahen Bedingungen für Länder mit besserer Kreditaufnahme angeboten.

Asian Development Fund (ADF):

ADF wird von den ADB-Gebermitgliedstaaten finanziert und bietet Darlehen zu sehr niedrigen Zinssätzen sowie Zuschüsse, die zur Verringerung der Armut in den ärmsten Kreditländern der ADB beitragen.

Technische Hilfe (ТА):

Unterstützt die Länder bei der Ermittlung und Gestaltung von Projekten, bei der Verbesserung von Institutionen, bei der Formulierung von Entwicklungsstrategien oder bei der Förderung der regionalen Zusammenarbeit. ТА kann durch Zuschüsse oder seltener durch das zentrale Budget der ADB oder durch eine Reihe spezieller Länder finanziert werden, die von den Gebern der ADB zur Verfügung gestellt werden.

Innovations- und Effizienzinitiative (IEI):

Finanzierungsinstrumente und Modalitäten. Im Jahr 2005 wurden im Rahmen des IEI neue Finanzierungsinstrumente und -modalitäten eingeführt. Diese neuen Finanzierungsinstrumente sollen ADB-Kunden und operativen Teams zusätzliche Alternativen bieten, um Entwicklungsprojekte zu finanzieren.