Bedeutung der Strategie im organisatorischen Verhalten
Aus organisatorischen Verhaltensperspektiven haben wir eine Reihe weiterer Theorien zur Strategie. Die Behavioral Rollentheorie, die von Katz und Khan (1978) und Jackson und Schuler (1995) entwickelt wurde, betrachtet das Verhalten der Mitarbeiter als Schlüssel für eine erfolgreiche Strategieumsetzung.
Die Theorie befürwortet, dass eine Organisation, während sie Strategien formuliert, ihre Richtlinien und Praktiken an ihrer Strategie ausrichten sollte. Dadurch wird sichergestellt, dass die Erwartungen der Mitarbeiter in der Organisation erfüllt werden. Die auf Ressourcen basierende Theorie von Barney (1991) und Prahalad und Hamel (1990) legt nahe, dass nur die Mitarbeiter einer Organisation einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil bieten können, da die Menschen charakteristisch selten und unnachahmlich sind (Merkmale, die wir in keiner anderen Quelle finden können) Organisation) und nicht ersetzbaren Ressourcen zur Erzielung eines Wettbewerbsvorteils.
Die Humankapitaltheorie von Becker (1964) verband die strategische Bedeutung der Menschen mit anderen Wirtschaftsgütern und argumentierte, dass das Wissen, die Fähigkeiten und die Fähigkeiten der Menschen auch wirtschaftliche Werte haben. Dieses Konzept wurde später von Flamholtz (1981) und anderen zur Personalabrechnung entwickelt. Die Transaktionskostentheorie von Williamson (1981) legt nahe, dass Organisationen, indem sie Menschen als strategische Ressource betrachten, eine Kostenminimierung sicherstellen können, da dies die regelmäßige Überwachung und Steuerung verbessern wird.
Die Agenturtheorie von Eisenhardt (1989) schlägt eine strategische Angleichung der Interessen der Vertreter (Angestellten) und der Auftraggeber (Arbeitgeber) in einer Organisation vor, was zu einer Straffung der Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern führen würde. Die gemeinsamen Merkmale aller oben genannten Theorien rechtfertigen die Angleichung von Personen an die organisationsweite Strategie und werden unter Rational-Choice-Theorien zusammengefasst. Ebenso haben wir institutionelle (Meyer und Rowen 1977; Powell und DiMaggio 1991) und Abhängigkeitstheorien (Pfeffer und Salancik 1977) von der Strategie.
Diese Theorien konzentrieren sich auf Interessengruppen, da ein strategischer Ansatz für Menschen nicht empirisch als Beitrag zur Unternehmensleistung erwiesen ist. Die institutionelle Theorie spricht sich für die Notwendigkeit einer Akzeptanz der Strategie durch Stakeholder aus, während die Abhängigkeitstheorie davon ausgeht, dass dies den Einfluss des Unternehmens auf die Organisationen (von den Mitarbeitern) unangemessen erhöht und damit den Zweck verfehlt.
Auf den ersten Blick sind ökologische, organisatorische, institutionelle und technologische Faktoren potenzielle Einflussfaktoren auf die Strategie. Potentielle Einflussfaktoren sind Faktoren, die den Organisationsstrategieformulierungsprozess direkt oder indirekt beeinflussen. Die relative Bedeutung jedes dieser Faktoren hängt von den organisatorischen Merkmalen ab. Wir müssen jedoch jeden Faktor zur Kenntnis nehmen, andernfalls kann eine Organisation ihr Wachstum und ihre Rentabilität nicht aufrechterhalten.
Basierend auf unseren bisherigen Diskussionen können wir eine Strategie als die Richtung und den Umfang einer Organisation definieren, die langfristig erreicht werden soll, indem ihre Ressourcen an das sich verändernde Umfeld und insbesondere an seine Märkte, Kunden und / oder Kunden angepasst werden Kunden, um die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen.
Entweder die Pläne oder die Maßnahmen, die einer Organisation helfen sollen, ihre beabsichtigten Zwecke zu erfüllen. Ein strategischer Plan für die Zukunft wird als beabsichtigte Strategie bezeichnet, und strategisches Handeln wird als realisierte Strategie bezeichnet. Strategische Mittel, um sich auf Pläne und Richtlinien zu beziehen, während strategische Ziele weit gefasst sein können (Visionen und Missionen) oder fokussiert (Ziele und Ziele). Mintzberg et al. haben die fünf Ps der Strategie bereitgestellt. Obwohl im Wesentlichen die fünf Ps eher dazu verwendet werden, die Merkmale der strategischen Planung aus verschiedenen Perspektiven zu beschreiben, sind diese auch für das organisatorische Verhalten relevant.
Die fünf Ps der Strategie sind:
1. Strategie als Plan leitet eine Organisation für verschiedene Handlungsoptionen und bietet einen Weg vom aktuellen Zustand zum gewünschten zukünftigen Endzustand.
2. Strategie als Muster sichert über die Zeit konsistentes Verhalten.
3. Strategie als Position bestimmt die Position oder Positionierung bestimmter Produkte in bestimmten Märkten oder einen bestimmten Führungsstil in einer bestimmten Situation.
4. Strategie als Perspektive repräsentiert ein Philosophie- oder Wertesystem, nämlich den Kommunikationsstil oder die zwischenmenschlichen Beziehungen in einer Organisation.
5. Strategie als Trick schlägt vor, wie man durch gezieltes Manövrieren einige Vorteile erlangen kann, nämlich die Mitarbeiter in einer Organisation durch partizipative Führung zu motivieren.