Nützliche Hinweise zu Nukleosomen: von Woodcock (1973)

Nützliche Hinweise zu Nukleosomen!

Woodcock (1973) hat gezeigt, dass Chromatin aus einem sich wiederholenden Muster von Körpern besteht, die als Nukleosomen bekannt sind. Nukleosomen bestehen hauptsächlich aus DNA- und Histonmolekülen.

Obwohl DNA-Moleküle sehr lang sind, werden sie mit Hilfe positiv geladener Histone in einen kleineren Durchmesser gepackt. Diese grundlegende Packungseinheit wird als Nukleosom bezeichnet (Abb. 6.7).

Ein Protein benötigt eine Ladung, abhängig von der Menge an Aminosäureresten mit geladenen Seitenketten. Histone sind reich an Lysin und Arginin (Aminosäurereste). Diese Aminosäuren tragen eine positive Ladung in ihren Seitenketten.

Unter dem Elektronenmikroskop ist der größte Teil des Chromatins eine Faser mit einem Durchmesser von 30 nm. Die Grundform der Chromatinpackung ist allgemein als 30-nm-Chromatinfaser bekannt. Obwohl DNA-Moleküle sehr lang sind, werden sie mit Hilfe von Histonen in kleinen Durchmesser gepackt. Diese grundlegende Verpackungseinheit wird als Nukleosom bezeichnet.

Die Nudeosomen geben dem Chromatin im Elektronenmikroskop sein Aussehen (Abb. 6.7). Die Nukleosomenkügelchen erscheinen als scheibenförmige Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 11 nm. Jede Nucleosomenperle besteht aus einem Vorgang von 8 Kopien von Histonmolekülen (Octamer).

Jedes dieser hochkonservierten nukleosomalen Histone, H2A, H2B, H3 und H4, ist zwei. Diese Histone bilden einen Proteinkern, um den das doppelsträngige DNA-Fragment (146 lose lange Paare) verwunden wird. Das Histon-Octamer wird auch als nu (v8) -Körper bezeichnet. Jedes Histonmolekül besteht aus zwei Teilen, einer ungeladenen hydrophoben Region und einer geladenen Region, die basische Aminosäuren aufweisen.

Die DNA wird über das Histon-Octamer des Nukleosoms in einem superhelicalen Zustand (Helix höherer Ordnung) mit 1, 75 Windungen gewickelt (Abb. 6.11). DNA erstreckt sich auch als kontinuierlicher Faden von Nukleosom zu Nukleosom.

Jede Nucleosomenperle ist von der nächsten durch eine Region von Linker-DNA getrennt, die ungefähr 60 Basenpaare beträgt. Die Linker-DNA plus die Nucleosomenperle bildet das gesamte Nucleosom, das daher etwa 200 Basenpaare von DNA enthält.

P. Oudet (1975) gab den Begriff Nukleosom für diese unter Elektronenmikroskop sichtbaren Wiederholungseinheiten an.

Nukleosom (12, 5 nm) = 200 Basenpaare +2 Moleküle jeweils aus H2A, H2B, H3, H4.