Ein ideales Management-Kontrollsystem (12 Prinzipien)

Ein ideales Kontrollsystem ist dasjenige, das die Kontrollfunktion einfach, effektiv und glatt macht.

1. Eignung:

Das Kontrollsystem sollte den Erfordernissen, der Art der Tätigkeit und den Umständen eines Unternehmens entsprechen. Die Steuerung wird über die Managementposition ausgeführt.

Der Informationsfluss über die aktuelle Leistung sollte mit der verwendeten Organisationsstruktur übereinstimmen. So können Abweichungen je nach Jobposition auf verschiedenen Ebenen der Organisation gemeldet werden.

2. Einfachheit:

Um effektiv zu sein, muss das Steuersystem klar, leicht verständlich und bedienbar sein. Wenn das Kontrollsystem von den Verantwortlichen für die Implementierung nicht richtig verstanden wird, kann es keinen Erfolg haben. Ein komplexes System wird nicht nur Hindernisse bei der Durchführung von Aktivitäten schaffen, sondern auch nicht die erwarteten Ergebnisse bringen.

3. Objektivität:

Die Festlegung von Standards, die Messung der Leistung und die Korrekturmaßnahmen müssen objektiv und unpersönlich sein. Subjektive und willkürliche Kontrollen können nicht wirksam sein. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass die Standards zur Beurteilung der tatsächlichen Leistung klar und eindeutig sind und in Zahlen ausgedrückt werden.

4. Wirtschaftlich:

Die Kontrollsysteme müssen ihre Kosten wert sein. Sie müssen die damit verbundenen Kosten begründen. Die Kosten des Kontrollsystems sollten die möglichen Einsparungen durch seine Verwendung nicht überschreiten. Das komplizierte Kontrollsystem sollte vermieden werden, um die Kontrollkosten zu kontrollieren.

Daher ist es wichtig, das Steuerungssystem auf Faktoren zu konzentrieren, die wichtig sind, um die Kosten niedrig zu halten und das System wirtschaftlich zu machen.

5. Flexibilität:

Das Kontrollsystem muss flexibel sein, dh auch bei Änderungen der Pläne funktionsfähig sein. Ein gutes Kontrollsystem muss mit dem sich ständig verändernden Muster einer dynamischen Geschäftswelt Schritt halten. Es muss auf veränderte Bedingungen reagieren. Das Steuersystem sollte so flexibel sein, dass es an jede Änderung oder Änderung eines Plans angepasst werden kann.

6. Schnelle Berichterstattung:

Zeit ist ein wichtiges Element bei der Durchsetzung eines Kontrollsystems. Die Untergebenen sollten ihre Vorgesetzten schnell mit den tatsächlichen Ergebnissen und allen Abweichungen von den Standards informieren. Verzögerungen bei der Meldung von Informationen machen die Kontrolle unwirksam. Schnelligkeit ist auch erforderlich, um die Korrekturmaßnahme einzuleiten. Ein schnelles Reporting hilft bei der rechtzeitigen Beseitigung von Abweichungen.

7. Suggestiv:

Ein Kontrollsystem sollte nicht nur die Leistung messen und Abweichungen erkennen. es sollte auch Abhilfemaßnahmen vorschlagen. Mit anderen Worten, ein gutes Kontrollsystem sollte sich selbst korrigieren. Tatsächlich kann ein Steuersystem nur dann wirksam sein, wenn es als Teil der internen Arbeitsweise betrachtet wird und nicht als Mechanismus, der von außen arbeitet.

8. Zukunftsweisend:

Das Kontrollsystem sollte auf die Zukunft ausgerichtet sein. In der Tat kann das Steuersystem manchmal so ausgelegt werden, dass es mögliche Abweichungen oder Probleme antizipiert.

Es sollte vorbeugend sein und nicht nur korrigierend sein. Die ideale Kontrolle ist spontan. Cash-Prognosen und Cash-Kontrolle sind ein Beispiel, bei dem ein Finanzmanager den zukünftigen Liquiditätsbedarf prognostizieren und im Voraus dafür sorgen kann.

9. Eigenverantwortung:

Kontrolle kann effektiv sein, wenn sie sich auf Einzelpersonen konzentriert und nicht auf Jobs oder Arbeiten.

10. Strategische Punktkontrolle:

Alle Abweichungen von Standards sind nicht gleich wichtig. Daher ist es nicht wünschenswert, alle Abweichungen zu kontrollieren. Daher sollte sich das Kontrollsystem auf wichtige, kritische oder strategische Punkte konzentrieren, die die Aufmerksamkeit des Managements erfordern. Effektive und effiziente Kontrolle ist die Kontrolle ausnahmsweise. Unkontrollierbare Abweichungen müssen nicht lange bedacht werden.

11. Selbstkontrolle:

Verschiedene Abteilungen können aufgefordert werden, sich selbst zu kontrollieren. Wenn eine Abteilung über ein eigenes Steuersystem verfügen kann, können viele der detaillierten Kontrollen innerhalb der Abteilung ausgeführt werden. Diese Subsysteme der Selbststeuerung können dann zu einem Gesamtsteuerungssystem zusammengebunden werden.

12. Feedback:

Es bedeutet Informationen über die bisherige Leistung. Für eine effektive Kontrolle ist ein regelmäßiger Informationsfluss über die tatsächliche Leistung erforderlich. Feedback kann durch persönlichen Kontakt, Beobachtung oder Berichte gegeben werden. Die automatische Rückmeldung hilft, Korrekturmaßnahmen zur richtigen Zeit durchzuführen oder zukünftige Operationen anzupassen.