2 Faktoren, unter denen der Endpreis eines Produkts beeinflusst werden kann

Die Faktoren, unter denen der Endpreis für ein Produkt auf dem internationalen Markt beeinflusst werden kann, sind folgende:

Internationale Preisgestaltung hat mehrere Auswirkungen auf das Verfahren. Die Unternehmenszentrale spielt eine wichtige Rolle bei der Preisfindung. Es gibt verschiedene Ansätze zur Preisfindung, und verschiedene Bedenken beeinflussen die Preisentscheidungen, einschließlich der Preisgestaltung zwischen Unternehmen, Dumping und Leasing. Ein internationaler Vermarkter muss mit Facility durch all diese komplexen Variablen arbeiten.

Bild mit freundlicher Genehmigung: upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/53/Codex_(141_cropped).jpg

Die Faktoren, die Einfluss darauf haben, wie die Vermarkter den Preis festlegen, sind unten aufgeführt. Der Endpreis für ein Produkt kann von vielen Faktoren beeinflusst werden, die in zwei Hauptgruppen unterteilt werden können:

1) Interne Faktoren:

Bei der Preisfestlegung müssen Vermarkter mehrere Faktoren berücksichtigen, die das Ergebnis von Unternehmensentscheidungen und -maßnahmen sind. Diese Faktoren sind weitgehend vom Unternehmen kontrollierbar und können bei Bedarf geändert werden. Die Organisation kann zwar die Kontrolle über diese Faktoren haben, eine schnelle Änderung ist jedoch nicht immer realistisch.

i) Organisatorische Faktoren:

Preisentscheidungen erfolgen auf zwei Ebenen in der Organisation. Die Gesamtpreisstrategie wird von Top-Führungskräften behandelt. Sie bestimmen die Basisbereiche, in die das Produkt in Bezug auf Marktsegmente fällt. Die eigentlichen Preismechanismen werden im Unternehmen auf niedrigeren Ebenen behandelt und konzentrieren sich auf individuelle Produktstrategien.

ii) Marketing-Mix:

Marketingexperten betrachten Preise als nur eines der vielen wichtigen Elemente des Marketing-Mix. Eine Verschiebung in einem der Elemente hat unmittelbare Auswirkungen auf die anderen drei Elemente - Produktion, Werbung und Vertrieb.

iii) Produktdifferenzierung:

Der Preis des Produkts hängt auch von den Eigenschaften des Produkts ab. Um die Kunden anzuziehen, werden dem Produkt verschiedene Eigenschaften hinzugefügt, wie z. B. Qualität, Größe, Farbe, attraktive Verpackung, alternative Verwendungsmöglichkeiten usw. Im Allgemeinen zahlen Kunden mehr Preise für das Produkt, das dem neuen Stil, der Mode, besser entspricht Paket usw.

iv) Kosten des Produkts:

Kosten und Preis eines Produkts hängen eng zusammen. Der wichtigste Faktor sind die Produktionskosten. Bei der Entscheidung, ein Produkt zu vermarkten, kann ein Unternehmen unter Berücksichtigung der aktuellen Nachfrage und des Wettbewerbs auf dem Markt versuchen zu entscheiden, welche Preise realistisch sind. Das Produkt geht letztendlich an die Öffentlichkeit und ihre Zahlungsfähigkeit wird die Kosten festlegen. Andernfalls würde das Produkt auf den Markt gebracht.

v) Ziele der Firma:

Ein Unternehmen kann verschiedene Ziele haben, und die Preisbildung trägt seinen Teil dazu bei, diese Ziele zu erreichen. Unternehmen können eine Reihe wertorientierter Ziele verfolgen, z. B. die Maximierung des Umsatzes, die Maximierung des Marktanteils, die Maximierung des Kundenvolumens, die Aufrechterhaltung eines Images, die Aufrechterhaltung eines stabilen Preises usw. Die Preispolitik sollte nur nach angemessenen Erwägungen der Unternehmensziele festgelegt werden .

Zu den vier wichtigsten Marketingzielen, die den Preis beeinflussen, gehören:

a) Return on Investment (ROI):

Ein Unternehmen kann als Marketingziel die Anforderung festlegen, dass alle Produkte einen bestimmten prozentualen Ertrag aus den Ausgaben der Organisation für die Vermarktung des Produkts erzielen. Dieses Ertragsniveau und eine Umsatzschätzung werden dazu beitragen, geeignete Preisniveaus festzulegen, die zur Erreichung des ROI-Ziels erforderlich sind.

b) Cashflow:

Die Unternehmen bemühen sich möglicherweise, die Preise so festzusetzen, dass sichergestellt ist, dass die Verkaufserlöse die Produktproduktions- und Marketingkosten mindern. Dies ist am wahrscheinlichsten bei neuen Produkten der Fall, bei denen die organisatorischen Ziele es einem neuen Produkt ermöglichen, seine Kosten einfach zu tragen, während Anstrengungen unternommen werden, um das Produkt auf dem Markt zu etablieren. Dieses Ziel ermöglicht es dem Vermarkter, sich weniger um die Produktrentabilität zu sorgen, und lenkt die Energien stattdessen zum Aufbau eines Marktes für das Produkt.

c) Marktanteil:

Die Preisentscheidung kann wichtig sein, wenn das Unternehmen das Ziel hat, sich auf einem neuen Markt zu behaupten oder einen bestimmten Prozentsatz des bestehenden Marktes zu halten. Für neue Produkte im Rahmen dieses Ziels wird der Preis künstlich niedrig festgelegt, um einen beträchtlichen Marktanteil zu erobern, und er wird erhöht, wenn das Produkt vom Zielmarkt stärker akzeptiert wird. Bei bestehenden Produkten können Unternehmen Preisentscheidungen verwenden, um sicherzustellen, dass sie Marktanteile halten, wenn ein hoher Wettbewerb herrscht und Wettbewerber wettbewerbsfähig sind.

d) Gewinne maximieren:

Ältere Produkte, die einen Markt ansprechen, der nicht mehr wächst, können ein Unternehmensziel haben, wonach der Preis so festgelegt werden muss, dass der Gewinn optimiert wird. Dies ist häufig der Fall, wenn der Vermarkter wenig Anreiz hat, Verbesserungen an dem Produkt vorzunehmen (z. B. sinkt die Nachfrage nach Produkt) und das gleiche Produkt weiterhin zu einem Preisaufschlag verkaufen wird, solange einige auf dem Markt zu kaufen bereit sind .

2) Externe Faktoren:

Es gibt eine Reihe von Einflussfaktoren, die nicht vom Unternehmen kontrolliert werden, jedoch Einfluss auf die Preisentscheidungen haben. Um diese Faktoren zu verstehen, muss der Vermarkter eine Recherche durchführen, um zu überwachen, was in den einzelnen Märkten des Unternehmens geschieht, da die Auswirkungen dieser Faktoren von Markt zu Markt variieren können.

i) Nachfrage und Angebot:

Die Marktnachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung hat offensichtlich einen großen Einfluss auf die Preisgestaltung. Da die Nachfrage von Faktoren wie Anzahl und Größe der Wettbewerber beeinflusst wird, werden die potenziellen Käufer, ihre Kapazität und Zahlungsbereitschaft, ihre Präferenz usw. bei der Preisfestsetzung berücksichtigt.

ii) Elastizität der Nachfrage:

Um zu verstehen, wie sich Preisänderungen auf den Markt auswirken, muss der Vermarkter ein festes Verständnis für das Konzept haben, das Ökonomen als Elastizität der Nachfrage bezeichnen, was sich darauf bezieht, wie sich die Einkaufsmenge ändert, wenn sich die Preise ändern. Die Elastizität wird unter der Annahme bewertet, dass keine anderen Änderungen vorgenommen werden (dh „alle Dinge sind gleich“) und nur der Preis angepasst wird. Die Logik besteht darin, zu sehen, wie der Preis alleine die Gesamtnachfrage beeinflussen wird. Offensichtlich ist die Chance, dass sich auf dem Markt nichts anderes ändert als der Preis eines Produkts, oft unrealistisch.

Die Elastizität behandelt drei Arten von Nachfrageszenarien:

a) elastische Nachfrage:

Es wird davon ausgegangen, dass Produkte in einem Markt existieren, der eine elastische Nachfrage aufweist, wenn eine bestimmte prozentuale Preisänderung zu einer größeren und entgegengesetzten prozentualen Nachfrageänderung führt. Wenn zum Beispiel der Preis eines Produkts um 10% steigt (fällt), wird die Nachfrage nach dem Produkt wahrscheinlich um mehr als 10% sinken (steigen).

b) unelastische Nachfrage:

Es wird davon ausgegangen, dass Produkte auf einem inelastischen Markt existieren, wenn eine bestimmte prozentuale Änderung des Preises eine geringere und eine entgegengesetzte prozentuale Änderung der Nachfrage bewirkt. Wenn zum Beispiel der Preis eines Produkts um 10% steigt (fällt), wird die Nachfrage nach dem Produkt wahrscheinlich um weniger als 10% sinken (steigen).

c) Einheitliche Forderung:

Diese Nachfrage tritt auf, wenn eine prozentuale Änderung des Preises zu einer gleich hohen und entgegengesetzten prozentualen Änderung der Nachfrage führt. Wenn zum Beispiel der Preis eines Produkts um 10% steigt (sinkt), wird die Nachfrage nach dem Produkt wahrscheinlich um 10% sinken (steigen).

iii) Wettbewerb:

Wettbewerbsbedingungen beeinflussen die Preisentscheidungen. Der Wettbewerb ist ein entscheidender Faktor bei der Preisermittlung. Ein Unternehmen kann einen Preis festsetzen, der dem der Wettbewerber gleich oder niedriger ist, sofern die Produktqualität keinesfalls niedriger ist als die der Wettbewerber.

iv) Lieferanten:

Lieferanten von Rohstoffen und anderen Gütern können den Preis eines Produkts erheblich beeinflussen. Wenn der Preis für Baumwolle steigt, wird die Erhöhung von den Lieferanten an die Hersteller weitergegeben. Hersteller wiederum geben es an die Verbraucher weiter.

v) wirtschaftliche Bedingungen:

Die inflationäre oder deflationäre Tendenz wirkt sich auf die Preisbildung aus. In der Rezessionsphase werden die Preise beträchtlich gesenkt, um das Umsatzniveau zu halten. Andererseits werden die Preise in der Boomperiode erhöht, um die steigenden Produktions- und Vertriebskosten zu decken.

vi) Käufer:

Die verschiedenen Verbraucher und Unternehmen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung eines Unternehmens erwerben, können Einfluss auf die Preisentscheidung haben. Ihre Art und ihr Verhalten beim Kauf eines bestimmten Produkts, einer bestimmten Marke oder einer bestimmten Dienstleistung usw. wirken sich auf die Preise aus, wenn ihre Anzahl groß ist.

vii) Regierung:

Das Ermessen der Preise wird auch durch die Preiskontrolle der Regierung durch die Verabschiedung von Gesetzen beeinflusst, wenn es als angemessen angesehen wird, die inflationäre Preisentwicklung bestimmter Produkte aufzuhalten. Die Preise können nicht höher festgelegt werden, da die Regierung die Preisgestaltung im privaten Sektor genau beobachtet.