Anpassung und ihre Wirkung auf Tiere
Anpassungsfähigkeit:
Es ist die Fähigkeit eines Tieres, widrigen klimatischen Bedingungen zu widerstehen und sich an die Umgebung anzupassen, in der es lebt.
Anpassung:
Es ist der Prozess, durch den sich ein Tier an veränderte Umweltbedingungen anpasst.
Dies ist in drei Arten wie folgt:
(i) biologische Anpassung:
Morphologische, anatomische, biochemische und Verhaltensmerkmale des Tieres, die sein Wohlergehen fördern und sein Überleben in einer spezifischen Umgebung fördern, beziehen sich auf die „biologische Anpassung“.
(ii) genetische Anpassung:
Die Veränderungen, die über viele Generationen einer Bevölkerung in einer bestimmten Umgebung stattfinden, beziehen sich auf „genetische Anpassung“. Dazu gehören vererbbare charakteristische Veränderungen, die das Überleben von Tierpopulationen in einer bestimmten Umgebung begünstigen, sowie evolutionäre Veränderungen, die über viele Generationen hinweg stattfinden.
(iii) physiologische Anpassung:
Es beinhaltet die Fähigkeit und den Prozess der Anpassung des Tieres an die äußere physische Umgebung.
Die Anpassungsfähigkeit kann anhand der Fähigkeit des Tieres beurteilt werden, sich an Umweltbedingungen und extreme klimatische Bedingungen anzupassen.
Gut angepasste Tiere zeichnen sich aus durch:
1. Minimale Abnahme des Körpergewichts bei Stressbelastungen wie Mangelernährung, Transport usw.
2. Hohe Resistenz gegen Krankheiten.
3. niedrige Sterblichkeitsrate
Akklimatisierung:
Es ist die Summe aller komplexen physiologischen Langzeitprozesse, mit denen sich ein Tier an die Umgebungsbedingungen anpasst.
Konzepte von Anpassungen:
Das Konzept der Anpassungen und Anpassungsfähigkeit von Tieren ist in Abb. 43.1 bzw. Abb. 43.2 dargestellt.
Auswirkungen von Klimastress auf den Tierkörper:
Allgemeine Auswirkungen von Klimafaktoren auf physiologische, Verhaltens-, Produktivitäts- und andere Parameter des Tierkörpers sind in Tabelle 43.1 zusammengefasst:
Einfluss von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung auf die physiologischen Merkmale von Tieren:
Auswirkung der Wärmebelastung (siehe Tabelle 43.1):
Ein negativer Zusammenhang zwischen Milchproduktion und Fettanteil bleibt unter verschiedenen Bedingungen des Hitzestress bestehen. Der Fettanteil nimmt zwischen Umgebungstemperatur von 21 ° C und 27 ° C ab, während er über 27 ° C steigt. Die Ausbeute an Gesamtmilchfett unter Hitzestress sinkt aufgrund der Abnahme der Milchleistung. Protein, Laktose und Gesamtfeststoffe der Milch verringerten sich auch bei Tieren, die einem Hitzestress ausgesetzt waren (Krithiga und Ramathilagam, 1995).
Die Verbesserung der nachteiligen Auswirkungen von Hitzestress auf Tiere ist für die Aufrechterhaltung angemessener Schutzvorkommen, die Schaffung kühler Mikroumgebungen und die Schaffung ausreichender Schritte zur Aufrechterhaltung der Produktivität der Tiere während des Sommerstresses sehr wichtig. Außerdem ist die Futterbewirtschaftung durch Zufuhr von Hochenergie-Futtermitteln zusammen mit Bypass-Protein für die Aufrechterhaltung der Produktivität unter Hitzestress vorteilhaft. (Singh et al., 2009)
Wärmebelastung zum oxidativen Status:
Wärmebelastung erhöht im Allgemeinen die Produktion freier Radikale und führt zu oxidativem Stress (Calamari et al., 1999). Bei Milchkühen, o: erhöhte Mastitishäufigkeit erhöhte Embryo-Mortalität (Lebendgewicht der Kälber, m Toxine, Entzündungen, infiziert Stress, mit wichtigen Nachteilen 2009).
Bei Hitzebelastung entsteht im Allgemeinen die Bildung freier Radikale, was zu oxidativem Stress führt (Calamari et al., 1999). Bei Milchkühen hat oxidativer Stress negative Auswirkungen auf die Immun- und Fortpflanzungsfunktionen, die erhöhte Mortalität, die Beibehaltung der Plazenta nach der Geburt und die frühzeitige Kalbung.
Folglich beeinflusst dies das Lebendgewicht, die Sterblichkeit und die Gesundheit der Kälber. Verschiedene Stressfaktoren wie Hitze, Strahlung, bestimmte Toxine, Entzündungen, Infektionen usw. können zu oxidativem Ungleichgewicht führen. Dies führt zu oxidativem Stress mit wichtigen Konsequenzen für die Funktion, das Leben und den Tod der betroffenen Zellen. (Agarwal, 2009)
Ernährungshilfsmittel, wie das Füttern von Antioxidantien, tragen dazu bei, die Auswirkungen von Hitzestress auf die verbesserte Milchqualität und die Gesundheit der Kuh zu reduzieren. Die meisten Säugetierzellen besitzen als Reaktion auf thermischen Stress Schockproteine (HSP) und Antioxidationsmittel, wodurch die schädlichen Auswirkungen von Hitzestress begrenzt werden (Hansen et al., 1992).
Stresssyndrome (BABA, 2000):
Zu den verschiedenen Arten ungünstiger Umgebungen (Stressfaktoren) gehören:
1. Klimastresse - extreme Kälte, extreme Hitze, starke Sonneneinstrahlung usw.
2. Ernährungsstress - Mangel an Futter und Wasser.
3. Interner Stress - Krankheitserreger und Toxizität.
Vier grundlegende Regeln für die Tieradaption lauten wie folgt:
1. Kleine Rassen sind in warmen Gegenden zu finden, während große Rassen in kühlen Gegenden zu finden sind.
2. Gliedmaßen, Schwänze, Ohren und Scheine von Tieren sind in warmen Gegenden länger, während sie in kühlen Gegenden kürzer sind.
3. Tiere, die zu warmen, feuchten Regionen gehören, haben eine höhere Melaninpigmentierung im Vergleich zu Tieren, die zu kühlen und trockenen Regionen mit weniger Melaninpigmentierung gehören.
4. Die Haarlänge und die Lokalisation des Fettgewebes hängen auch mit der Umgebung des Tieres zusammen.
Unter Berücksichtigung dieser grundlegenden Prinzipien umfassen morphologische und anatomische Anpassungen, die im Tier auftreten, Folgendes:
(a) Körpergröße und Konformation
(b) Mundhöhle, Struktur der Zunge, orale und linguale Papillen und Verdauungstrakt.
(c) Hautfarbe (Pigmentierung), Hautdicke, Anzahl und Struktur der Schweißdrüsen und Haarmerkmale des Integuments.
(d) Lokalisierung von Fettgewebe.
Angepasste Tiere haben ein Gleichgewicht zwischen Lipogenese und Lipolyse des Fettgewebes. Bei Verfügbarkeit des Futters halten die Fettreserven mehrere Wochen an. Während der Dürre werden Fettsäuren ins Blut freigesetzt und als Energiequelle oder als Baustein für zelluläre Proteine verwendet. Die relative Bedeutung von Fettgewebe für die Bereitstellung von Isolierung, Energiespeicherung und endogener Thermogenese variiert jedoch zwischen den Arten.
Ein weiteres Beispiel für die Anpassung ist die Abwehr von Hitze und Kälte. Tiere wehren sich gegen Hitze durch Abnahme der Isolation als Folge von Vasodilatation von Hautbereichen, verstärkte Verdunstung von Haut (Schwitzen) und Atemwegen (Keuchen), Abnahme der Wärmeproduktion, die als Folge von Erniedrigung der Nahrungsaufnahme und Depression auftritt Schilddrüsenaktivität
Die Abwehr von Kälte wird durch Einsparung von Wärme, mehr Wärmeerzeugung oder durch Kombination von beidem erreicht.
Auswirkungen der Umgebung der Tierproduktion:
Die Umwelt hat einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität der Tiere:
1. Körperwachstum:
Die Umwelt spielt eine wichtige Rolle beim pränatalen, vor dem Absetzen und beim postnatalen Wachstum von Tieren. Eine günstige Umgebung trägt dazu bei, das Wachstum der Tiere in allen Lebensphasen zu fördern, während eine ungünstige Umgebung schädliche Auswirkungen auf sie hat.
2. Wollwachstum:
Das Wollwachstum wird im Sommer verstärkt und geht im Winter zurück.
3. Milchproduktion:
Bei sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen nimmt die Milchleistung ab.
4. Samenproduktion:
Die Qualität und Menge des Samens variiert mit dem Zustand der Umwelt. Im Sommer sind die Seman-Eigenschaften vergleichsweise minderwertig.
5. weibliche Fortpflanzung:
Die Umgebung, einschließlich Jahreszeit, Klima und Temperatur, beeinflusst den Beginn der Pubertät, den Sexualzyklus, den Eisprung, die Befruchtung, die Empfängnis, die Schwangerschaft und die Entwicklung des Fötus bei weiblichen Tieren.
Tiere können sich hervorragend an ihre Umgebung anpassen. Die Umgebung beeinflusst jedoch das Leben der Tiere in hohem Maße. Zu den schädlichen Auswirkungen ungünstiger Umgebungen zählen neben der negativen Beeinflussung ihrer Lebensumstände auch der Rückgang der Produktion und Reproduktion von Tieren.
Eine günstige und umweltfreundliche Umgebung könnte die Produktions- und Fortpflanzungsfähigkeit von Tieren verbessern und dazu beitragen, sie vor Krankheiten zu schützen.
Wärmebelastung bei Büffeln und ihrem Management (Singh et al., 2006):
Die wichtigen Faktoren, die die Produktionseffizienz bei Büffeln beeinflussen, sind die Umwelt, und die Produktivität steht in direktem Zusammenhang mit der Hitzebelastung, insbesondere in tropischen Ländern wie Indien. Wärmebelastung ist eine multifaktorielle adaptive Reaktion, die bei Büffeln bei hohen Umgebungstemperaturen auftritt und zu diesem Zeitpunkt die Fähigkeit des Tieres zur Wärmeableitung durch Wärmeerzeugung erhöht wird. Die Wärmeableitung vom Tierkörper erfolgt zwischen einem Individuum und seiner Umgebung durch Leitung, Konvektion, Strahlung und Verdampfung.
Der Wärmeverlust durch Verdunstung tritt durch Schweißdrüsen auf, die bei Büffeln sehr selten sind und eine sehr geringe Schweißkapazität haben, so dass der Verdampfungswärmeverlust von der Körperoberfläche bei Büffeln sehr geringer ist.
Auswirkung der Wärmebelastung bei Büffeln:
1. Erhöhter Wasserverlust:
Während des Hitzestresses wird der Wasserverlust durch gleichwertige Wassereinnahme ausgeglichen. Während hoher Umgebungstemperatur nimmt das intrazelluläre Flüssigkeitsvolumen zu, insbesondere das Plasma und das Blutvolumen in Büffeln. Diese Wasserretention hilft bei der Erlernung der Wärme, aber wenn die Wärmebelastung länger dauert, führt dies zu einer Verringerung des Plasmavolumens, des Blutvolumens und des zirkulierenden Erythrozytenvolumens. Diese Änderung des Körperwassergehalts von Tieren unter heißen klimatischen Bedingungen wird als adaptive Reaktion auf die Verbesserung des Hitzestress angesehen.
2. Erhöhte BMR:
Der Grundstoffwechsel wird durch Temperaturerhöhung erhöht. Für jeden Grad Celsius-Anstieg der Körpertemperatur wird die Basalmetabolit-Rate um 13% erhöht, was zu einem erhöhten Kalorienbedarf führt, wodurch der Glykogenspeicher und das Fettgewebe des Körpers abnehmen.
3. Reduzierte Futteraufnahme:
Die Futteraufnahme ist bei Büffeln während der Einwirkung hoher Umgebungstemperaturen reduziert. Dies ist wahrscheinlich notwendig, um die metabolische Wärmebelastung eines Tieres zu reduzieren.
4. Erhöhte Atemfrequenz und Frequenz.
Um die übermäßige Wärmebelastung durch Verdampfung abzuführen, scheint die Atmungsrate erhöht zu sein.
5. Erhöhter Verlust an Mineralien und Vitaminen:
Während des Hitzestresses steigt auch der Verlust von Mineralien und Vitaminen durch Schweiß und Urin.
6. Umgang mit Hitzestress bei Büffeln.
Bewahren Sie Büffel an einem kühlen, luftigen und bequemen Ort auf. Halten Sie das Tier unter einem schattigen Baum und sprühen Sie Wasser in die Umgebung.
7. Geben Sie ausreichend frisches und kaltes Trinkwasser und sorgen Sie für einen konstanten Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt.
8. Sie sollte ordnungsgemäß belüftet werden.
9. Sorgen Sie für frisches und Grünfutter.
10. Höherer Wärmezuwachs aufgrund schlechter Qualität, stark faseriger Futtermittel und höherer BMR bei Tieren mit höherer Produktion kann durch Fütterung von geschütztem Fett und begrenzten Aminosäuren in ihrer Ernährung verringert werden.
11. Um den höheren Energiebedarf zu decken, sollte jeder Diät 5% Pflanzenöl zugesetzt werden.
12. Eine erhöhte Portentous-Diät bei hitzebelasteten Tieren sollte gegeben werden, da hitzebelastete Tiere eine negative Stickstoffbilanz haben.
13. Ergänzung einiger Spurenelemente und Vitamine wie Na, K, Ca, Mg, CI, Vitamine A, D, E und K, Vitamin B-Komplex und C spielen eine wichtige Rolle, um den Hitzestress zu verhindern und die Büffelproduktion zu verbessern.
Um die negativen Auswirkungen von Hitzestress bei Büffeln zu vermeiden, benötigen sie daher ein kühles Umfeld und einen gut belüfteten Stall. Darüber hinaus sollte frische, mit Mineralien und Vitaminen angereicherte Nahrung geliefert werden, um die Produktivität und die Gesundheit der Tiere während des Hitzestresszustands aufrechtzuerhalten.