4 Wichtigste Methoden zur Messung der Preiselastizität der Nachfrage

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die wichtigsten Methoden zur Messung der Preiselastizität der Nachfrage!

Es gibt vier Methoden zur Messung der Nachfrageelastizität. Sie sind die Prozentmethode, Punktmethode, Bogenmethode und Ausgabenmethode.

Bild mit freundlicher Genehmigung: otceconomics.edublogs.org/files/2013/03/V-v21kg4.jpg

(1) Die prozentuale Methode:

Die Preiselastizität der Nachfrage wird anhand ihres Koeffizienten E P gemessen. Dieser Koeffizient E p misst die prozentuale Änderung der Menge einer nachgefragten Ware, die sich aus einer bestimmten prozentualen Änderung des Preises ergibt: Also

Wo sich q auf die Menge bezieht, p auf den Preis und ∆ ändern. Wenn E p > 1, ist die Nachfrage elastisch. Wenn E p <1 ist die Nachfrage unelastisch, es ist E p = 1 die Nachfrage ist einheitlich elastisch.

Mit dieser Formel können wir Preiselastizitäten der Nachfrage auf der Grundlage eines Nachfragezeitplans berechnen.

Tabelle 11.1: Bedarfszeitplan:

KombinationPreis (Rs) pro kg. von XMenge Kgs. von X
EIN60
.5————— ►10
С420
D3————— ►30
E240
F1———— ►50
G060

Nehmen wir zuerst die Kombinationen and und D.

(i) Nehmen wir an, der Preis der Ware X fällt von Rs. 5 pro kg. zu Rs. 3 pro kg. und seine Menge steigt von 10 kg. bis 30 kg. Dann

Dies zeigt eine elastische Nachfrage oder Elastizität der Nachfrage, die größer als die Einheit ist.

Hinweis: Die Formel kann folgendermaßen verstanden werden:

Q = q 2 - q 1 wobei <7 2 die neue Menge ist (30 kg) und q 1 die ursprüngliche Menge (10 kg).

∆p - p 2 - P 1 wobei p 2 der neue Preis (Rs. 3) und <$ Ep sub 1> der ursprüngliche Preis (Rs. 5) ist

In der Formel bezieht sich p auf den ursprünglichen Preis (p, ) und q auf die ursprüngliche Menge (q 1 ). Das Gegenteil ist der Fall in Beispiel (ii) unten, wo Rs. 3 wird zum ursprünglichen Preis und 30 kg. wie die ursprüngliche menge.

(ii) Messen wir die Elastizität, indem wir uns in umgekehrter Richtung bewegen. Angenommen, der Preis von X steigt von Rs. 3 pro kg. zu Rs. 5 pro kg. und die nachgefragte Menge nimmt von 30 kg ab. bis 10 kg. Dann

Dies zeigt eine einheitliche Nachgiebigkeit der Nachfrage.

Beachten Sie, dass der Wert von Ep in Beispiel (ii) von dem in Beispiel (i) abhängt, abhängig von der Richtung, in die wir uns bewegen. Dieser Unterschied in den Elastizitäten beruht auf der Verwendung einer unterschiedlichen Basis bei der Berechnung der prozentualen Änderungen.

Betrachten Sie nun die Kombinationen D und F.

(iii) Nehmen wir an, der Preis der Ware X fällt von Rs. 3 pro kg. zu Re. 1 pro kg. und die geforderte Menge steigt von 30 kg. bis 50 kg. Dann

Dies ist wieder einheitliche Elastizität.

(iv) Nehmen Sie die umgekehrte Reihenfolge, wenn der Preis von Re steigt. 1 pro kg. zu Rs. 3 pro kg. und die angeforderte Menge nimmt von 50 kg ab. bis 30 kg. Dann

Dies zeigt eine unelastische Nachfrage oder weniger als eine Einheit.

Der Wert von E p unterscheidet sich in diesem Beispiel wiederum aus dem oben genannten Grund von dem in Beispiel (iii) angegebenen.

(2) Die Punktmethode:

Prof. Marshall entwickelte eine geometrische Methode zur Messung der Elastizität an einem Punkt der Nachfragekurve. Sei RS eine geradlinige Nachfragekurve in Abbildung 11.2. Wenn der Preis von PB (= OA) auf MD (= OC) fällt. Die angeforderte Menge steigt von OB nach OD. Die Elastizität am Punkt P der RS-Nachfragekurve gemäß der Formel lautet: E p = ∆q / ∆pxp / q

Wenn ∆ q Änderungen in der angeforderten Menge darstellt, ∆p Änderungen im Preisniveau, während p und q anfängliche Preis- und Mengenniveaus sind.

Aus Abbildung 11.2

∆ q = BD = QM

∆p = PQ

p = PB

q = OB

Setzen Sie diese Werte in die Elastizitätsformel ein:

Mit Hilfe der Punktmethode ist es leicht, die Elastizität an einer beliebigen Stelle einer Nachfragekurve aufzuzeigen. Angenommen, die Gerade DC-Kurve in Abbildung 11.3 beträgt 6 Zentimeter. Fünf Punkte L, M, N, P und Q werden nach dieser Nachfragekurve genommen. Die Elastizität der Nachfrage an jedem Punkt kann mit Hilfe des obigen Verfahrens ermittelt werden. Der Punkt N sei in der Mitte der Nachfragekurve. Also Elastizität der Nachfrage am Punkt.

Wir kommen zu dem Schluss, dass die Nachgiebigkeit der Nachfrage in der Mitte der Nachfragekurve eins ist. Wenn Sie die Nachfragekurve von der Mitte nach oben verschieben, wird die Elastizität größer. Wenn die Nachfragekurve die Y-Achse berührt, ist die Elastizität unendlich. Faktisch zeigt jeder Punkt unterhalb des Mittelpunkts in Richtung der X-Achse eine elastische Nachfrage.

Die Elastizität wird zu Null, wenn die Nachfragekurve die X-Achse berührt.

(3) Die Bogenmethode:

Wir haben die Messung der Elastizität an einem Punkt einer Nachfragespur untersucht. Wenn jedoch die Elastizität zwischen zwei Punkten auf derselben Lastkurve gemessen wird, spricht man von Bogenelastizität. In den Worten von Prof. Baumol: "Die Bogenelastizität ist ein Maß für die durchschnittliche Reaktion auf eine Preisänderung, die eine Nachfragekurve über eine begrenzte Strecke der Kurve zeigt."

Zwei beliebige Punkte auf einer Nachfragekurve bilden einen Bogen. Der Bereich zwischen P und M auf der DD-Kurve in Abbildung 11.4 ist ein Bogen, der die Elastizität über einen bestimmten Preis- und Mengenbereich misst. An zwei beliebigen Punkten einer Nachfragekurve unterscheiden sich die Elastizitätskoeffizienten abhängig von der Berechnungsmethode. Berücksichtigen Sie die Preis-Mengen-Kombinationen P und M gemäß Tabelle 11.2.

Tabelle 11.2: Bedarfszeitplan:

PunktPreis (Rs.)Menge (Kg)
P810
M612

Wenn wir uns von P nach M bewegen, lautet die Elastizität der Nachfrage:

Wenn wir uns in umgekehrter Richtung von M nach P bewegen, dann

Die Punktmethode zum Messen der Elastizität an zwei Punkten einer Bedarfskurve ergibt daher unterschiedliche Elastizitätskoeffizienten, da bei der Berechnung der prozentualen Änderung jeweils eine andere Basis verwendet wurde.

Um diese Diskrepanz zu vermeiden, wird die Elastizität des Bogens (PM in Abbildung 11.4) berechnet, indem der Durchschnitt der beiden Preise [(p 1, + p 2 1/2)] und der Durchschnitt der beiden Größen [(p 1, +) ermittelt wird q 2 ) 1/2] Die Formel für die Preiselastizität der Nachfrage am Mittelpunkt (C in Abbildung 11.4) des Bogens auf der Nachfragekurve lautet

Anhand dieser Formel können wir die Bogenelastizität der Nachfrage messen, wenn sich die Bewegung entweder von Punkt P nach M oder von M nach P bewegt.

Von P bis M bei P ist p 1 = 8, q 1 = 10 und bei M P 2 = 6, q 2 = 12

Anwenden dieser Werte erhalten wir

Unabhängig davon, ob wir uns auf dem Bogen PM der DD-Kurve von M nach P oder von P nach M bewegen, ergibt die Formel für die Bogenelastizität der Anforderung den gleichen numerischen Wert. Je näher die beiden Punkte P und M sind, desto genauer ist das Maß der Elastizität auf der Grundlage dieser Formel. Wenn die beiden Punkte, die den Bogen auf der Nachfragekurve bilden, so nahe sind, dass sie fast ineinander übergehen, entspricht der numerische Wert der Bogenelastizität dem numerischen Wert der Punktelastizität.

(4) Die Gesamtkostenmethode:

Marshall entwickelte den Gesamtaufwand, die Gesamteinnahmen oder die Gesamtkostenmethode als Maß für die Elastizität. Durch den Vergleich der Gesamtausgaben eines Käufers vor und nach der Preisänderung kann festgestellt werden, ob seine Nachfrage nach einer Ware elastisch, einheitlich oder weniger elastisch ist. Der Gesamtaufwand ist der Preis multipliziert mit der Menge einer gekauften Ware: Gesamtaufwand = Preis x Menge. Dies wird anhand des Bedarfsplans in Tabelle 11.3 erläutert.

(i) elastische Nachfrage:

Die Nachfrage ist elastisch, wenn mit dem Preisverfall die Gesamtausgaben steigen und mit dem Preisanstieg die Gesamtausgaben sinken. Tabelle 11.3 zeigt, dass, wenn der Preis von Rs. 9 bis Rs. 8, steigt der Gesamtaufwand von Rs. 180 bis Rs. 240 und wenn der Preis von Rs steigt. 7 bis Rs. 8, die Gesamtausgaben fallen von Rs. 280 bis Rs. 240. Die Nachfrage ist in diesem Fall elastisch (E p > 1).

(ii) Einheitliche elastische Forderung:

Bei fallendem oder steigendem Preis bleiben die Gesamtausgaben unverändert; Die Elastizität der Nachfrage ist Einheit. Dies wird in der Tabelle gezeigt, wenn der Preisverfall von Rs. 6 bis Rs. 5 oder mit dem Preisanstieg von Rs. 4 bis Rs. 5 bleibt der Gesamtaufwand unverändert bei Rs. 300, dh E p = 1.

(iii) weniger elastischer Bedarf:

Die Nachfrage ist weniger elastisch, wenn mit dem Preisverfall die Gesamtausgaben sinken und mit dem Preisanstieg die Gesamtausgaben steigen. In der Tabelle, wenn der Preis von Rs. 3 bis Rs. 2 Gesamtausgaben fallen von Rs. 240 bis Rs. 180, und wenn der Preis von Re steigt. 1 bis Rs. 2 Die Gesamtausgaben steigen ebenfalls von Rs. 100 bis Rs. 180. Dies ist der Fall einer unelastischen oder weniger elastischen Forderung, Ep <1.

Tabelle 11.4 fasst diese Beziehungen zusammen:

Tabelle 11.4: Gesamtkostenmethode:

PreisТЕE p
StürzeSteigt an>> 1
Steigt anStürze
StürzeUnverändert= 1
Steigt anUnverändert
StürzeStürze
Steigt anSteigt an<< 1

Abbildung 11.5 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Nachfrageelastizität und den Gesamtausgaben. Die Rechtecke zeigen die Gesamtausgaben: Preis x Menge. Die Abbildung zeigt, dass im Mittelpunkt der Nachfragekurve der Gesamtaufwand im Bereich der Einheitselastizität, dh in Rs, maximal ist. 6, Rs. 5 und Rs. 4 mit Mengen von 50 kg., 60 kg. und 75 kg.

Die Gesamtausgaben steigen bei sinkenden Preisen im elastischen Nachfragespektrum (Rs. 9, Rs. 8 und Rs. 7 mit Mengen von 20 kg., 30 kg. und 40 kg. Die Gesamtausgaben fallen, wenn der Preis in den Elastizitätsbereich fällt, dh Rs.3, Rs. 2 und Re. 1 mit Mengen von 80 kg, 90 kg. und 100 kg. Daher ist die Nachfrageelastizität im AB-Bereich von DD, Kurve, im Bereich von AD oberhalb von Punkt A und im Bereich von BD 1 unter Punkt B weniger elastisch. Die Schlussfolgerung ist, dass sich die Preiselastizität der Nachfrage auf eine Bewegung entlang einer bestimmten Zahl bezieht Nachfragekurve.