Nachfrage und Gesetz der Nachfrage: Nützliche Hinweise zu Nachfrage und Gesetz der Nachfrage

Hier sind Ihre nützlichen Hinweise zu Demand und Law of Demand!

Wir werden das Gesetz der Nachfrage studieren und im nächsten Schritt die Elastizität der Nachfrage. Bevor wir sie jedoch analysieren, ist es wichtig, die Natur des Begriffs "Nachfrage" in der Wirtschaft zu verstehen.

Bild mit freundlicher Genehmigung: s3.amazonaws.com/KA-youtube-converted/TAhRoJB34nw.mp4/TAhRoJB34nw.png

Bedeutung der Nachfrage:

Die Nachfrage nach einer Ware ist die Menge, die der Verbraucher zu einem bestimmten Zeitpunkt zu unterschiedlichen Preisen kaufen kann und will.

Damit eine Ware eine Nachfrage haben kann, muss der Verbraucher die Bereitschaft zum Kauf, die Fähigkeit oder die Mittel zum Kauf besitzen, und er muss sich auf die Zeiteinheiten beziehen, dh pro Tag, pro Woche, pro Monat oder pro Jahr. Die Nachfrage ist eine Funktion des Preises (p), des Einkommens (y), der Preise der verbundenen Waren (pr) und des Geschmacks (f) und wird als D = f (p, y, pr, t) ausgedrückt. Wenn Einkommen, Preise für verwandte Waren und Geschmack angegeben werden, lautet die Nachfragefunktion D = f (p). Es zeigt die „Mengen einer Ware, die zu bestimmten Preisen gekauft wurde. In der Marshallianischen Analyse werden die anderen Determinanten der Nachfrage als gegeben und konstant angenommen.

Einflussfaktoren auf die Nachfrage:

Die Faktoren, die den Bedarf für eine Ware bestimmen, sind folgende:

1. Preis:

Je höher der Preis einer Ware ist, desto geringer ist die angeforderte Menge. Je niedriger der Preis, desto höher ist die angeforderte Menge.

2. Preise anderer Waren:

In diesem Zusammenhang gibt es drei Arten von Waren.

Ersatz:

Wenn ein Anstieg (oder ein Rückgang) des Preises einer Ware zu einer Zunahme (oder Abnahme) der Nachfrage nach einer anderen Ware führt, werden die beiden Waren als Substitute bezeichnet. Mit anderen Worten sind Substitute solche Waren, die ähnliche Bedürfnisse befriedigen, wie Tee und Kaffee.

Wenn der Preis für Kaffee sinkt, steigt die Nachfrage nach Kaffee, was zu einer Verringerung der Nachfrage nach Tee führt, da die Konsumenten des Tees ihre Nachfrage auf den billigeren Kaffee verlagern. Steigt dagegen der Preis für Kaffee, sinkt seine Nachfrage. Die Nachfrage nach Tee wird jedoch steigen, da die Konsumenten von Kaffee ihre Nachfrage auf Tee verlagern werden.

Ergänzungsgüter:

Wenn die Nachfrage nach zwei Gütern wie Autos und Benzin, Brot und Butter, Tee und Zucker usw. miteinander verknüpft ist, werden sie als ergänzende Waren bezeichnet. Komplementärware sind solche, die nicht ohne einander verwendet werden können. Wenn zum Beispiel die Preise für Autos steigen und sie teuer werden, wird die Nachfrage nach ihnen sinken und damit auch die Nachfrage nach Benzin. Im Gegenteil, wenn der Preis für Autos sinkt und sie billiger werden, steigt die Nachfrage nach Autos und damit auch die Nachfrage nach Benzin.

Waren ohne Bezug:

Wenn die beiden Waren nicht miteinander verbunden sind, beispielsweise Kühlschrank und Fahrrad, hat eine Änderung des Preises der einen keine Auswirkung auf die Menge, die von der anderen verlangt wird.

3. Einkommen:

Ein Anstieg des Konsumenteneinkommens erhöht die Nachfrage nach einer Ware, und ein Einkommensrückgang verringert die Nachfrage danach.

4. schmeckt:

Wenn sich der Geschmack der Verbraucher zugunsten einer Ware ändert, etwa aufgrund der Mode, wird ihre Nachfrage steigen, ohne dass sich der Preis, die Preise anderer Waren und das Einkommen der Verbraucher ändern. Andererseits führt eine Geschmacksänderung gegenüber einer Ware zu einem Nachfragerückgang, während andere Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen, unverändert bleiben.

Ein Zeitplan und eine Kurve für den Einzelnen:

Die Nachfrage eines einzelnen Verbrauchers bezieht sich auf die von ihm geforderten Mengen einer Ware zu verschiedenen Preisen, wobei andere Dinge gleich bleiben (y, pr und t). Die Nachfrage der Einzelnen nach Rohstoff “wird im Nachfragezeitplan und in der Nachfragekurve dargestellt. Ein Bedarfsplan ist eine Liste von Preisen und Mengen und seine grafische Darstellung ist eine Nachfragekurve.

Tabelle 10.1: Bedarfszeitplan:

Preis (Rs.) Menge (Einheiten)
6 10
5 20
4 30
3 40
2 60
1 80

Die Nachfrage zeigt, dass, wenn der Preis Rs ist. In 6 ist die angeforderte Menge 10 Einheiten. Wenn der Preis zufällig 5 Rs beträgt, beträgt die angeforderte Menge 20 Einheiten usw. In Abbildung 10.1 ist DD 1 die Nachfragekurve, die auf der Grundlage des obigen Bedarfsplans erstellt wird. Die gepunkteten Punkte D, P, Q, R, S, T und U zeigen die verschiedenen Preis-Mengen-Kombinationen.

Marshall nennt sie "Nachfragepunkte". Die erste Kombination wird durch den ersten Punkt dargestellt und die verbleibenden Preis-Mengen-Kombinationen bewegen sich nach rechts in Richtung D 1 .

Zeitplan und Kurve der Marktnachfrage:

In einem Markt gibt es nicht nur einen Verbraucher, sondern viele Verbraucher einer Ware. Die Marktnachfrage eines Rohstoffs wird nach einem Zeitplan und einer Nachfragekurve dargestellt. Sie zeigen die Summe der verschiedenen Mengen, die von allen Personen zu unterschiedlichen Preisen verlangt werden.

Angenommen, es gibt drei Individuen A, and und С auf einem Markt, die die Ware kaufen. Der Zeitplan für die Nachfrage nach der Ware ist in Tabelle 10.2 dargestellt.

Die letzte Spalte (5) der Tabelle repräsentiert die Marktnachfrage der Ware zu verschiedenen Preisen. Dies wird durch Hinzufügen der Spalten (2), (3) und (4) erreicht, die die Nachfrage der Verbraucher A, B bzw. C repräsentieren. Die Beziehung zwischen den Spalten (1) und (5) zeigt den Zeitplan für die Marktnachfrage. Wenn der Preis sehr hoch ist. 6 pro kg. Die Marktnachfrage nach der Ware beträgt 70 kg. Wenn der Preis fällt, steigt die Nachfrage. Wenn der Preis der niedrigste Re ist. 1 pro kg., Die Marktnachfrage pro Woche beträgt 360 kg.

TABELLE 10.2: MARKTANFRAGE:

Preis pro kg. (Rs.)

(1)

EIN

(2)

Erforderliche Menge in kg.

.

+ (3) +

С

(4)

Gesamt

Nachfrage

(5)

6 10 20 40 70
5 20 40 60 120
4 30 60 80 170
3 40 80 100 220
2 60 100 120 280
1 80 120 160 360

Aus Tabelle 10.2 ziehen wir die Marktnachfragekurve in Abbildung 10.2. D M ist die Marktnachfragekurve, bei der es sich um die horizontale Summe aller einzelnen Nachfragekurven D A + D B + D C handelt . Die Marktnachfrage nach einer Ware hängt von allen Faktoren ab, die die Nachfrage einer Person bestimmen.

Eine bessere Möglichkeit, eine Marktnachfragekurve zu zeichnen, besteht jedoch darin, die einzelnen Nachfragekurven seitwärts zu addieren (laterale Summation). In diesem Fall werden die unterschiedlichen Mengen, die von den Verbrauchern zu einem Preis verlangt werden, auf jeder einzelnen Nachfragekurve dargestellt, und dann wird eine seitliche Summation durchgeführt (siehe Abbildung 10.3).

Angenommen, es gibt drei Individuen A, and und С auf einem Markt, die OA-, OB- und ОС-Mengen der Ware zum Preis OP kaufen, wie in den Feldern (A), ()) und (C) in Figurel0.3 gezeigt. Auf dem Markt wird eine OQ-Menge gekauft, die sich aus den Mengen OA, OB und ОС zusammensetzt. Die Marktnachfragekurve DM wird durch die seitliche Summation der einzelnen Nachfragekurven DA, DB und Dc in Feld (D) erhalten.

Änderungen in der Nachfrage:

Die Nachfragekurve einer Person wird unter der Annahme gezogen, dass Faktoren wie Preise anderer Rohstoffe, Einkommen und Geschmack, die seine Nachfrage beeinflussen, konstant bleiben. Was passiert mit der Nachfragekurve eines Individuums, wenn sich einer der Faktoren, die seine Nachfrage beeinflussen, ändert und die anderen Faktoren konstant bleiben? Wenn sich einer der Faktoren ändert, verschiebt sich die gesamte Nachfragekurve. Wenn das Geldeinkommen einer Person steigt, während andere Faktoren konstant bleiben, verschiebt sich seine Nachfragekurve nach einer Ware nach rechts. Er wird mehr von der Ware zu einem bestimmten Preis kaufen, wie in Abbildung 10.4 dargestellt. Vor dem Anstieg seines Einkommens kauft der Verbraucher die OQ 1- Menge zum OP-Preis auf der D 1 D 1 -Nachfragekurve.

Mit der Einkommenssteigerung verschiebt sich seine Nachfragekurve D 1 D 1 nach D 2 D 2 . Er kauft jetzt mehr Menge OQ 2 zum gleichen Preis OP. Wenn der Verbraucher zu einem bestimmten Preis mehr von der Ware kauft, spricht man von Nachfragesteigerung. Im Gegenteil, wenn sein Einkommen sinkt, verschiebt sich seine Nachfragekurve nach links. Er wird weniger von der Ware zum gleichen Preis kaufen, wie in Abbildung 10.5 dargestellt. Vor dem Einbruch seines Einkommens befindet sich der Verbraucher in der Nachfragekurve D 1 D 1, wo er die OQ 1 der Ware zum OP-Preis kauft. Er kauft jetzt weniger OP-Mengen zum angegebenen Preis. Wenn der Verbraucher zu einem bestimmten Preis weniger von der Ware kauft, spricht man von Nachfragerückgang.

Nachfragekurven sind somit nicht stationär. Sie verschieben sich aus verschiedenen Gründen nach rechts oder links. Es gibt Änderungen in Geschmack, Sitten und Gebräuchen der Verbraucher. Änderungen bei den Einkommensausgaben; Änderungen der Preise für Ersatzstoffe und Ergänzungen; Erwartungen bezüglich zukünftiger Preis- und Einkommensänderungen sowie Alter und Zusammensetzung der Bevölkerung usw.

Eine Bewegung entlang einer Nachfragekurve findet statt, wenn sich die geforderte Menge aufgrund einer Änderung des Eigenpreises der Ware ändert. Dies ist in Abbildung 10.6 dargestellt, aus der hervorgeht, dass bei einem Preis von OP 1 die nachgefragte Menge OQ 1 ist, während der Preisabfall entlang der gleichen Nachfragekurve D 1 D 1 von Punkt A nach B abfällt. Dies ist der Fall als Erweiterung der Nachfrage bekannt. Wenn wir dagegen den ursprünglichen Preis-Nachfrage-Punkt annehmen, führt ein Anstieg des Preises von OP 2 auf OP 1 zu einem Rückgang der geforderten Menge von OQ 2 auf OQ 1 . Der Verbraucher bewegt sich entlang derselben Nachfragekurve D 1 D 1 von Punkt B nach A aufwärts. Dies wird als Nachfragerückgang bezeichnet.

Das Gesetz der Nachfrage:

Das Gesetz der Nachfrage drückt eine Beziehung zwischen der abgefragten Menge und dem Preis aus. In Marshalls Worten kann es definiert werden als: „Die geforderte Menge steigt mit einem Preisverfall und nimmt mit einem Preisanstieg ab.“ Damit drückt sie eine umgekehrte Beziehung zwischen Preis und Nachfrage aus.

Das Gesetz bezieht sich auf die Richtung, in der sich die geforderte Menge bei einer Preisänderung ändert. In der Abbildung wird dies durch die Steigung der Nachfragespur dargestellt, die normalerweise über ihre gesamte Länge negativ ist. Das umgekehrte Preis-Nachfrage-Verhältnis basiert auf anderen Dingen, die gleich bleiben. Dieser Satz weist auf einige wichtige Annahmen hin, auf denen dieses Gesetz beruht.

Es sind Annahmen. Diese Annahmen lauten: (i) es ändert sich nichts am Geschmack und den Vorlieben des Verbrauchers; (ii) das Einkommen des Verbrauchers bleibt konstant; (iii) es gibt keine Zolländerung; (iv) die zu verwendende Ware sollte dem Verbraucher keinen Unterschied machen; (v) die Ware darf nicht ersetzt werden; (vi) Die Preise anderer Produkte dürfen sich nicht ändern. (vii) Es sollte keine Möglichkeit einer Änderung des Preises des verwendeten Produkts geben. (viii) Die Qualität des Produkts sollte sich nicht ändern. und (ix) die Gewohnheiten der Verbraucher sollten unverändert bleiben. Unter diesen Bedingungen gilt das Gesetz der Nachfrage. Wenn sich eine dieser Bedingungen auch ändert, wird der Betrieb eingestellt.

Erklären Sie das Gesetz mit Hilfe von Tabelle 10.1 und Abbildung 10.1.

Ursachen der abfallenden Nachfragekurve:

Warum fällt eine Nachfragekurve von links nach rechts ab? Die Gründe dafür verdeutlichen auch das Funktionieren des Bedarfsgesetzes. Nachfolgend sind die Hauptgründe für die abfallende Nachfragekurve aufgeführt.

(1) Das Gesetz der Nachfrage basiert auf dem Gesetz des abnehmenden Grenznutzens. Nach diesem Gesetz sinkt der Grenznutzen dieser Ware, wenn ein Verbraucher mehr Einheiten einer Ware kauft. Daher wird der Verbraucher nur dann mehr Einheiten dieser Ware kaufen, wenn sein Preis fällt. Wenn weniger Einheiten zur Verfügung stehen, ist der Nutzen hoch und der Verbraucher ist bereit, für die Ware mehr zu zahlen. Dies beweist, dass die Nachfrage zu einem niedrigeren Preis mehr und zu einem höheren Preis geringer ist. Deshalb ist die Nachfragekurve abfallend.

(2) Jede Ware hat bestimmte Verbraucher, aber wenn der Preis fällt, verbrauchen neue Verbraucher sie, wodurch die Nachfrage steigt. Im Gegenteil, mit dem Anstieg des Produktpreises werden viele Verbraucher entweder ihren Verbrauch reduzieren oder aufhören, und die Nachfrage wird reduziert. Aufgrund des Preiseffekts, wenn Verbraucher mehr oder weniger von der Ware verbrauchen, fällt die Nachfragekurve daher nach unten.

(3) Wenn der Preis einer Ware fällt, steigt das Realeinkommen des Verbrauchers, weil er weniger ausgeben muss, um dieselbe Menge zu kaufen. Im Gegenteil, mit dem Anstieg des Preises der Ware sinkt das Realeinkommen des Verbrauchers. Dies wird als Einkommenseffekt bezeichnet. Unter dem Einfluss dieses Effekts kauft der Verbraucher mit dem Preisverfall der Ware mehr davon und gibt auch einen Teil des höheren Einkommens für den Kauf anderer Waren aus. Zum Beispiel wird er mit dem Rückgang der Milchpreise mehr davon kaufen, gleichzeitig aber die Nachfrage nach anderen Rohstoffen erhöhen. Auf der anderen Seite wird er mit dem Anstieg des Milchpreises seine Nachfrage reduzieren. Der Einkommenseffekt einer Preisänderung einer gewöhnlichen Ware ist positiv, die Nachfragekurve fällt nach unten.

(4) Der andere Effekt der Änderung des Preises der Ware ist der Substitutionseffekt. Wenn der Preis einer Ware sinkt und die Preise ihrer Substitute gleich bleiben, kaufen die Verbraucher mehr von dieser Ware als die Substitute. Die Nachfrage wird dadurch steigen. Im Gegenteil, mit dem Preisanstieg der Ware (unter Berücksichtigung) sinkt ihre Nachfrage angesichts der Preise der Substitute. So wird zum Beispiel bei sinkendem Teepreis der Kaffeepreis unverändert, die Nachfrage nach Tee steigt, und im Gegensatz dazu wird mit dem Anstieg des Teepreises auch die Nachfrage zurückgehen.

(5) In jeder Gesellschaft gibt es Personen in verschiedenen Einkommensgruppen, die Mehrheit ist jedoch in einer Gruppe mit niedrigem Einkommen. Die abfallende Nachfragekurve hängt von dieser Gruppe ab. Gewöhnliche Menschen kaufen mehr, wenn der Preis fällt, und weniger, wenn der Preis steigt. Die Reichen haben keinen Einfluss auf die Nachfragekurve, da sie in der Lage sind, die gleiche Menge auch zu einem höheren Preis zu kaufen.

(6) Es gibt verschiedene Verwendungszwecke bestimmter Waren und Dienstleistungen, die für die negative Steigung der Nachfragekurve verantwortlich sind. Mit dem Preisanstieg solcher Produkte werden sie nur für wichtigere Zwecke verwendet und ihre Nachfrage wird sinken. Im Gegenteil, mit dem Preisverfall werden sie unterschiedlich genutzt und ihre Nachfrage steigt. Mit der Erhöhung der Stromkosten wird der Strom zum Beispiel hauptsächlich für die Beleuchtung von Haushalten verwendet. Wenn jedoch die Stromkosten gesenkt werden, wird der Strom zum Kochen, für Ventilatoren, Heizungen usw. verwendet.

Ausnahmen vom Gesetz der Nachfrage:

In bestimmten Fällen steigt die Nachfragekurve von links nach rechts an, dh sie hat eine positive Steigung. Unter bestimmten Umständen kaufen die Verbraucher mehr, wenn der Preis einer Ware steigt, und weniger, wenn der Preis fällt, wie die D-Kurve in Abbildung 10.7 zeigt. Viele Ursachen sind auf eine steigende Nachfragekurve zurückzuführen.

(i) Krieg:

Wenn ein Mangel in Erwartung eines Krieges befürchtet wird, können die Menschen „kaufen, um Aktien zu bauen oder um zu horten, selbst wenn der Preis steigt“.

(ii) Depression:

Während einer Depression sind die Rohstoffpreise sehr niedrig und die Nachfrage nach ihnen ist ebenfalls geringer. Dies liegt an der mangelnden Kaufkraft der Verbraucher.

(iii) Giffenparadox:

Wenn eine Ware eine Notwendigkeit für das Leben wie Weizen ist und der Preis steigt, sind die Verbraucher gezwungen, den Verbrauch teurerer Nahrungsmittel wie Fleisch und Fisch einzuschränken, und Weizen ist nach wie vor das billigste Nahrungsmittel, das sie mehr verbrauchen. Das Marshall-Beispiel gilt für entwickelte Volkswirtschaften. Bei einer unterentwickelten Wirtschaft mit dem Preisverfall einer minderwertigen Ware wie Mais werden die Verbraucher anfangen, mehr von der überlegenen Ware wie Weizen zu verbrauchen. Infolgedessen sinkt die Nachfrage nach Mais. Dies ist, was Marshall das Giffen-Paradoxon nannte, was dazu führt, dass die Nachfragekurve eine positive Steigung aufweist.

(iv) Demonstrationseffekt:

Wenn die Verbraucher von dem Grundsatz des auffälligen Konsum- oder Demonstrationseffekts betroffen sind, werden sie gerne mehr dieser Waren kaufen, die dem Eigentümer Unterscheidungskraft verleihen, wenn ihre Preise steigen. Andererseits sinkt mit dem Preisverfall solcher Artikel ihre Nachfrage, wie dies bei Diamanten der Fall ist.

(v) Ignoranz-Effekt:

Verbraucher kaufen unter dem Einfluss des "Ignoranz-Effekts" mehr zu einem höheren Preis, wobei eine Ware mit irreführender Ware, irreführender Verpackung, Etikettierung usw. verwechselt werden kann.

(vi) Spekulation

Marshall nennt Spekulationen als eine der wichtigsten Ausnahmen von der abfallenden Nachfragekurve. Ihm zufolge gilt das Gesetz der Nachfrage nicht für die Forderung einer Kampagne zwischen Spekulantengruppen. Wenn eine Gruppe eine große Menge einer Sache auf den Markt lädt, sinkt der Preis und die andere Gruppe beginnt, sie zu kaufen. Wenn es den Preis der Sache erhöht hat, ordnet es zu, sehr viel in Ruhe zu verkaufen. Wenn der Preis steigt, steigt auch die Nachfrage.

Einkommensnachfrage:

Wir haben die Preisnachfrage bisher in verschiedenen Aspekten untersucht und dabei andere Dinge konstant gehalten. Betrachten wir nun die Einkommensnachfrage, die die Beziehung zwischen dem Einkommen und der nachgefragten Warenmenge anzeigt. Sie bezieht sich auf die verschiedenen Mengen einer Ware oder Dienstleistung, die der Verbraucher in einem bestimmten Zeitraum auf verschiedenen Einkommensebenen kaufen wird, wobei andere Dinge gleich sind. Dinge, von denen angenommen wird, dass sie gleich bleiben, sind der Preis der betreffenden Ware, die Preise der entsprechenden Waren sowie der Geschmack, die Vorlieben und Gewohnheiten des Verbrauchers. Die Einkommensnachfragefunktion für eine Ware wird als D - f (y) geschrieben. Das Verhältnis zwischen Einkommen und Nachfrage ist normalerweise direkt.

Die Nachfrage nach der Ware steigt mit dem Einkommensanstieg und nimmt mit dem Einkommensrückgang ab (siehe Abbildung 10.8 (A)). Wenn das Einkommen OI ist, ist die geforderte Menge OQ, und wenn das Einkommen auf OI 1 steigt, steigt auch die angeforderte Menge auf OQ 1 . Der umgekehrte Fall kann ebenfalls angezeigt werden. Die ID-Kurve der Einkommensnachfragekurve weist somit eine positive Steigung auf. Diese Steigung gilt jedoch für normale Güter.

Nehmen wir den Fall eines Verbrauchers, der die Gewohnheit hat, eine minderwertige Ware zu konsumieren. Solange sein Einkommen unterhalb eines bestimmten Niveaus seines Existenzminimums bleibt, wird er auch dann noch mehr von diesem minderwertigen Gut kaufen, wenn sein Einkommen um kleine Zuwächse steigt. Wenn jedoch sein Einkommen über dieses Niveau steigt, verringert er seine Nachfrage nach minderwertigem Gut. In Abbildung 10.8 (B) ist 01 das Mindesteinkommen, bei dem er den IQ der Ware kauft. Bis zu diesem Niveau ist diese Ware ein normales Gut für ihn, so dass er seinen Konsum erhöht, wenn sein Einkommen allmählich von Ol 1 auf OI 2 und auf OI steigt. Als „sein Einkommen über 01 steigt, kauft er weniger von der Ware. Auf der QI 3- Einkommensebene kauft er beispielsweise I 3 Q 3, was unter dem IQ liegt. Daher ist die ID der Einkommensnachfragekurve bei minderwertigen Gütern rückwärts geneigt.

Cross-Nachfrage:

Nehmen wir nun den Fall verwandter Waren und wie sich die Preisänderung des einen auf die Nachfrage des anderen auswirkt. Dies wird als Cross-Demand bezeichnet und als D = f (pr) geschrieben.

Bei verwandten Waren handelt es sich um zwei Arten von Ersatzartikeln, die sich gegenseitig ergänzen. Bei Ersatz- oder Konkurrenzprodukten erhöht ein Preisanstieg der einen Ware A die Nachfrage nach der anderen Ware B, „der Preis bleibt gleich.

Das Gegenteil gilt für den Fall eines Preisverfalls von A, wenn die Nachfrage nach ² sinkt. Abbildung 10.9 (A) veranschaulicht dies. Wenn der Preis von Gut A von OA auf CM steigt, steigt auch die Menge von Gut ““ von OB auf OB 1 . Die Kreuznachfragekurve CD für Substitute fällt positiv ab. Denn mit dem Anstieg des Preises von A werden die Verbraucher ihre Nachfrage auf shift verlagern, da der Preis von unchanged unverändert bleibt. Dabei wird auch davon ausgegangen, dass sich Einkommen, Geschmack, Vorlieben usw. der Verbraucher nicht ändern.

Wenn die beiden Waren sich ergänzen oder gemeinsam nachgefragt werden, führt ein Anstieg des Preises einer Ware A zu einem Rückgang der Nachfrage nach Ware B. Umgekehrt führt ein Rückgang des Preises von A zu einer Erhöhung der Nachfrage nach B. Dies wird veranschaulicht in Abbildung 10.9 (B), wenn der Preis von A von OA auf OA fällt, steigt die Nachfrage nach В von OB auf OB 1 . Die Nachfragekurve bei Komplementärgütern fällt wie die normale Nachfragekurve negativ ab.

Wenn die beiden Waren jedoch unabhängig voneinander sind, hat eine Änderung des Preises von A keine Auswirkungen auf die Nachfrage nach B. Wir untersuchen selten die Beziehung zwischen zwei unabhängigen Waren wie Weizen und Stühlen. Meist sind wir als Verbraucher mit der Preis-Nachfrage-Beziehung von Ersatz- und Ergänzungswaren befasst.

Short-Run- und Long-Run-Nachfragekurven:

Es kann zwischen kurzfristigen und langfristigen Nachfragekurven unterschieden werden. Bei verderblichen Gütern wie Gemüse, Obst, Milch usw. erfolgt die geänderte Mengenänderung zu einer Preisänderung schnell. Für solche Rohstoffe gibt es eine einzige Nachfragekurve mit der üblichen negativen Steigung.

Bei langlebigen Gütern wie Gadgets, Maschinen, Kleidern und anderen Elementen wirkt sich eine Preisänderung jedoch nicht auf die Menge aus, bis der vorhandene Warenbestand angepasst wird, was lange Zeit in Anspruch nehmen kann. Eine kurzfristige Nachfragekurve zeigt die geänderte Menge in Abhängigkeit von der Preisänderung, wenn man den Bestand des langlebigen Rohstoffs und das Angebot seiner Ersatzstoffe berücksichtigt. Auf der anderen Seite zeigt die langfristige Nachfragekurve die geänderte Mengenänderung zu einer Preisänderung, nachdem alle Anpassungen „auf lange Sicht vorgenommen wurden.

Die Beziehung zwischen den kurzfristigen und langfristigen Nachfragekurven ist in Abbildung 10.10 dargestellt. Angenommen, die Verbraucher sind anfangs vollständig auf den OP 1- Preis und die geforderte OQ 1- Menge an Punkt E 1 auf der kurzfristigen Nachfragekurve D 1 eingestellt . Nehmen wir jetzt an, dass der Preis auf OP fällt. Kurzfristig werden die Verbraucher entlang der D 1 -Kurve reagieren und die geforderte Menge an OQ 1 mit dem Gleichgewicht an Punkt E 1 erhöhen. Nach einiger Zeit, wenn Anpassungen an dem neuen Preis-OP 2 vorgenommen werden, ist ein neues Gleichgewicht vorhanden erreicht bei Punkt E 3 mit der bei OQ 1 geforderten Menge. Durch Punkt E 1 wird nun eine neue kurzfristige Nachfragekurve geführt. Ein weiterer Preisverfall auf ОР 1 würde zunächst zu einem kurzfristigen Gleichgewicht an Punkt E 4 mit der geforderten OQ- A- Menge und letztendlich zu einem neuen Gleichgewicht führen Punkt E 5 mit geforderter OQ 5- Menge für die kurzfristige Nachfragekurve, D 1 Eine Linie, die die Endgleichgewichtspunkte E 1, E 3 und E 5 durchläuft, führt bei jedem Preis die langfristige Nachfragekurve D L aus . Die langfristige Nachfragekurve D 1 ist flacher als die kurzfristigen Nachfragekurven D 1, D 2 und D 3 .

Mängel der Nutzenanalyse oder der Nachfragetheorie:

Die Marshallian Utility-Analyse weist viele Mängel und Schwächen auf, die im Folgenden erörtert werden.

(1) Nutzen kann nicht kardinal gemessen werden:

Die gesamte Marshallian Utility-Analyse basiert auf der Hypothese, dass der Nutzen hauptsächlich in Einheiten oder Einheiten gemessen wird und dieser Nutzen addiert und subtrahiert werden kann. Wenn ein Verbraucher zum Beispiel den ersten Chapati nimmt, erhält er einen Nutzen, der 15 Einheiten entspricht. von der zweiten und dritten Chapati “10 bzw. 5 Einheiten und wenn er verbraucht, wird der vierte Chapati-Grenznutzen Null. Wenn angenommen wird, dass er nach dem vierten Chapati kein Verlangen hat, wird der Nutzen von der fünften Einheit 5 Einheiten negativ sein, wenn er diesen Chapati nimmt. Auf diese Weise beträgt der Gesamtnutzen in jedem Fall 15, 25, 30 und 30, wenn ab dem fünften Chapati der Gesamtnutzen 25 (30-5) ist.

Außerdem basiert die Nutzenanalyse auf dieser Annahme, dass der Verbraucher sich seiner Vorlieben bewusst ist und diese miteinander vergleichen kann. Wenn der Nutzen eines Apfels beispielsweise 10 Einheiten, einer Banane 20 Einheiten und einer Orange 40 Einheiten beträgt, bedeutet dies, dass der Verbraucher der Banane gegenüber dem Apfel die doppelte Präferenz und viermal der Orange den Vorzug gibt. Es zeigt, dass der Nutzen transitiv ist. Hicks meint, dass die Grundlage der Nutzenanalyse, dass sie messbar ist, fehlerhaft ist, weil der Nutzen ein subjektives und psychologisches Konzept ist, das nicht kardinal gemessen werden kann. In der Realität kann es ordnungsmäßig gemessen werden.

(2) Single-Commodity-Modell ist unrealistisch:

Die Nutzenanalyse ist ein einzelnes Warenmodell, bei dem der Nutzen einer Ware als unabhängig von der anderen betrachtet wird. Marshall betrachtet Substitute und Komplementäre als eine Ware, macht jedoch die Nutzenanalyse unrealistisch. Zum Beispiel sind Tee und Kaffee Ersatzprodukte. Wenn sich der Bestand eines Produkts ändert, ändert sich auch der Grenznutzen beider Produkte. Angenommen, es gibt einen Anstieg des Teebestands. Es wird nicht nur der Grenznutzen von Tee, sondern auch von Kaffee fallen.

In ähnlicher Weise führt eine Änderung des Kaffeebestands zu einer Änderung des Grenznutzens von Kaffee und Tee. Der Effekt einer Ware auf die andere und umgekehrt wird als Kreuzeffekt bezeichnet. Die Nutzenanalyse vernachlässigt die Kreuzwirkungen von Substituten, Komplementären und unabhängigen Gütern. Dies macht die Nutzenanalyse unrealistisch. Um dies zu überwinden, konstruierte Hicks das Zwei-Waren-Modell in der Indifferenzkurvenmethode.

(3) Geld ist ein unvollkommenes Maß an Nützlichkeit:

Marshall bemerkte den Nutzen in Bezug auf Geld, aber Geld ist ein falsches und unvollständiges Maß für den Nutzen, da sich der Wert des Geldes häufig ändert. Wenn der Geldwert sinkt, wird der Verbraucher nicht zu unterschiedlichen Zeiten von den homogenen Einheiten einer Ware denselben Nutzen erhalten. Der Preisverfall ist eine natürliche Folge des Preisanstiegs.

Auch wenn zwei Verbraucher jeweils den gleichen Geldbetrag ausgeben, erhalten sie keine gleichen Versorgungsleistungen, da die Höhe des Nutzens von der Intensität des Verlangens jedes Verbrauchers nach der Ware abhängt. Zum Beispiel könnte der Verbraucher A mehr Nutzen bekommen als durch die Ausgabe des gleichen Geldbetrags, wenn seine „Intensität des Verlangens nach der Ware größer ist. Somit ist Geld eine unvollkommene und unzuverlässige Messstange des Nutzens.

(4) Der Grenznutzen von Geld ist nicht konstant:

Die Nutzenanalyse geht davon aus, dass der marginale Nutzen von Geld konstant ist. Marshall unterstützte dieses Argument mit dem Vorbringen, dass ein Verbraucher jeweils nur einen geringen Teil seines Einkommens für eine Ware ausgibt, so dass der verbleibende Geldbetrag nur unwesentlich reduziert wird. Tatsache ist jedoch, dass ein Verbraucher nicht nur eine Ware, sondern mehrere Waren gleichzeitig kauft. Auf diese Weise steigt der Grenznutzen des verbleibenden Geldbestands, wenn ein Großteil seines Einkommens für den Kauf von Waren ausgegeben wird.

Zum Beispiel gibt jeder Verbraucher in der ersten Woche des Monats einen Großteil seines Einkommens aus, um seinen inländischen Bedarf zu decken. Danach gibt er den verbleibenden Geldbetrag weise aus. Dies bedeutet, dass der Nutzen des verbleibenden Geldbetrags gestiegen ist. Daher ist die Annahme, dass der marginale Nutzen des Geldes konstant bleibt, von der Realität fern und macht diese Analyse hypothetisch.

(5) Der Mensch ist nicht rational:

Die Nutzenanalyse basiert auf der Annahme, dass der Verbraucher rational ist, der die Ware umsichtig kauft und die Fähigkeit hat, die Verbrauchsleistungen und die Versorgungsleistungen der verschiedenen Waren zu berechnen, und nur die Einheiten kauft, die ihm mehr Nutzen bringen. Diese Annahme ist auch unrealistisch, da kein Verbraucher den Nutzen und die Unzulänglichkeit jeder Einheit einer Ware beim Kauf vergleicht. Vielmehr kauft er sie unter dem Einfluss seiner Wünsche, Vorlieben oder Gewohnheiten. Darüber hinaus beeinflussen auch das Einkommen und die Preise der Konsumgüter die Einkäufe. Der Verbraucher kauft also keine Rohstoffe rational. Dies macht die Nutzenanalyse unrealistisch und nicht praktikabel.

(6) Die Nutzenanalyse untersucht nicht Einkommenseffekt, Substitutionseffekt und Preiseffekt:

Der größte Mangel der Nutzenanalyse besteht darin, dass die Untersuchung des Einkommenseffekts, des Substitutionseffekts und des Preiseffekts ignoriert wird. Die Nutzenanalyse erklärt nicht die Auswirkungen eines Anstiegs oder Abfalls des Einkommens des Verbrauchers auf die Nachfrage nach Rohstoffen. Es vernachlässigt somit den Einkommenseffekt. Auch wenn sich bei der Preisänderung der einen Ware eine relative Preisänderung der anderen Ware ergibt, wechselt der Verbraucher den einen für den anderen.

Dies ist der Substitutionseffekt, den die Nutzenanalyse nicht diskutiert, da er auf einem Ein-Rohstoff-Modell basiert. Wenn sich der Preis einer Ware ändert, ändert sich außerdem seine Nachfrage und die Nachfrage nach entsprechenden Gütern. Dies ist der Preiseffekt, der auch von der Nutzenanalyse ignoriert wird. Wenn wir sagen, dass der Preis für gutes X fällt, sagt die Nutzenanalyse nur, dass seine Nachfrage steigen wird. Es gelingt jedoch nicht, die Einkommens- und Substitutionseffekte eines Preisrückgangs über die Erhöhung des Realeinkommens des Verbrauchers zu analysieren.

(7) Die Nutzenanalyse kann die Studie über minderwertige und versteifte Waren nicht klarstellen:

Marshalls Nutzenanalyse der Nachfrage macht nicht klar, warum ein Rückgang der Preise für minderwertige und giffene Güter zu einem Nachfragerückgang führt. Marshall konnte dieses Paradoxon nicht erklären, da die Nutzen- und Substitutionseffekte des Preiseffekts in der Nutzenanalyse nicht diskutiert werden. Dies macht das Marshallianische Nachfragegesetz unvollständig.

(8) Die Annahme, dass der Verbraucher bei sinkendem Preis mehr Einheiten einer Ware kauft, ist unrealistisch:

Die Nutzenanalyse der Nachfrage basiert auf der Annahme, dass der Verbraucher bei sinkendem Preis mehr Einheiten einer Ware kauft. Dies kann bei Lebensmitteln wie Orangen, Bananen, Äpfeln usw. zutreffen, nicht jedoch bei Gebrauchsgütern. Wenn beispielsweise der Preis eines Fahrrads oder Radios fällt, kauft ein Verbraucher nicht zwei oder drei Fahrräder oder Funkgeräte. Es ist eine andere Sache, dass ein reicher Mann zwei oder drei Autos, Paar Schuhe und verschiedene Kleidungsstücke usw. kaufen kann. Dies tut er jedoch unabhängig von dem Preisverfall, weil er reich ist. Das Argument trifft daher nicht auf einen gewöhnlichen Menschen zu.

(9) Diese Analyse kann die Nachfrage nach unteilbaren Gütern nicht erklären:

Bei Gebrauchsgütern wie Motorrollern, Transistoren, Radio usw. bricht die Nutzenanalyse zusammen, weil sie unteilbar sind. Der Verbraucher kauft jeweils nur eine Einheit dieser Waren, so dass weder der Grenznutzen einer Einheit berechnet werden kann, noch der Bedarfsplan und die Nachfragekurve für diese Waren gezogen werden können. Daher ist die Nutzenanalyse nicht auf unteilbare Waren anwendbar.

Diese eklatanten Mängel in der Nutzenanalyse führten Ökonomen wie Hicks dazu, die Nachfrageanalyse des Verbrauchers mit Hilfe des Indifferenzkurvenverfahrens zu erklären.