Lärmbelastung: Quellen, Auswirkungen und Bekämpfung der Lärmbelastung

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen, Auswirkungen und die Kontrolle der Lärmbelästigung!

Einfach ausgedrückt ist Rauschen unerwünschter Ton. Schall ist eine Energieform, die von einem schwingenden Körper abgegeben wird und beim Erreichen des Ohrs das Empfinden des Gehörs durch die Nerven verursacht. Geräusche, die von allen vibrierenden Körpern erzeugt werden, sind nicht hörbar.

Bild mit freundlicher Genehmigung: i676.photobucket.com/albums/vv126/kennyrk2/Noise-Pollution.jpg?

Die Frequenzgrenzen der Hörbarkeit liegen zwischen 20 Hz und 20.000 Hz. Ein Rauschproblem besteht im Allgemeinen aus drei miteinander zusammenhängenden Elementen - der Quelle, dem Empfänger und dem Übertragungspfad. Dieser Übertragungspfad ist normalerweise die Atmosphäre, durch die sich der Schall ausbreitet, er kann jedoch auch die Baumaterialien aller Gebäude enthalten, die den Empfänger enthalten.

Das Geräusch kann kontinuierlich oder intermittierend sein. Das Rauschen kann von hoher Frequenz oder von niedriger Frequenz sein, was für ein normales Gehör unerwünscht ist. Beispielsweise erzeugt der typische Schrei eines Kindes einen Ton, der für normales Hören meist ungünstig ist.

Da es sich um unerwünschten Klang handelt, nennen wir es Geräusche. Die Unterscheidung und Unterscheidung zwischen Geräuschen und Geräuschen hängt auch von der Gewohnheit und dem Interesse der Person / Art, die sie empfängt, den Umgebungsbedingungen und der Auswirkung des Geräusches ab, das während dieser bestimmten Zeitdauer erzeugt wird. Töne mit Frequenzen unter 20 Hz werden als Infraschall bezeichnet und mehr als 20.000 Hz werden als Ultraschall bezeichnet. Da Rauschen auch ein Klang ist, werden die Begriffe Rauschen und Klang synonym verwendet und werden in diesem Modul verwendet.

Die Schallintensität wird in Schalldruckpegeln (SPL) gemessen und die übliche Maßeinheit ist Dezibel (dB). Die Gemeinschaftsgeräusche (Umgebungsgeräusche) werden in der A-bewerteten Schalldruckpegel (dB) gemessen.

Dezibel - ein Zehntel eines Belts, bei dem ein Bel einen Höhenunterschied zwischen zwei Intensitäten I,, I 0 darstellt, wobei einer zehnmal größer ist als der andere. Somit ist das Intensitätsniveau der Vergleich einer Intensität mit einer anderen und kann ausgedrückt werden:

Intensitätsstufe = 10 log 10 (I 1 / I 0 ) (dB)

Diese Skala ähnelt der hörbaren Reaktion des menschlichen Ohrs. Töne mit Frequenzen von 800 bis 3000 Hz werden von der A-bewerteten Skala abgedeckt. Wenn der Schalldruckpegel LI in dB in Metern gemessen wird, ist der Schalldruckpegel L2 in dB in r2 Metern gegeben durch

L2 = L1 -20 log 10 (r2 / rl) …… (1)

Wenn die Schallpegel in Bezug auf den Druck gemessen werden, ist der Schalldruckpegel LP gegeben durch

LP = 20 log 10 (P / Po) dB (A) …… (2)

Der Lp wird gegen einen Standardreferenzdruck gemessen, Po = 2 × 10 –5 N / m2, was Null Dezibel entspricht. Der Schalldruck ist der Druck, der an einem Punkt aufgrund einer Schallquelle ausgeübt wird.

1. Quelle der Lärmbelastung:

2. Auswirkungen von Lärm:

ein. Ärger:

Es verursacht Ärger bei den Rezeptoren aufgrund von Schallpegelschwankungen. Der aperiodische Klang verursacht aufgrund seines unregelmäßigen Auftretens Unwohlsein beim Gehör und verursacht Ärger.

b. Physiologische Wirkungen:

Die physiologischen Merkmale wie Atmungsamplitude, Blutdruck, Herzschlagfrequenz, Pulsfrequenz und Cholesterin im Blut sind betroffen.

c. Hörverlust:

Lange Einwirkung von hohen Schallpegeln führt zu Hörverlust. Dies ist meist unbemerkt, beeinträchtigt jedoch die Hörfunktion.

d. Menschliche Leistung:

Die Arbeitsleistung von Arbeitern / Menschen wird beeinträchtigt, da sie ihre Konzentration verlieren.

e. Nervöses System:

Es verursacht Schmerzen, Klingeln in den Ohren, Müdigkeitsgefühl und damit das Funktionieren des menschlichen Systems.

f. Schlaflosigkeit:

Es beeinflusst den Schlaf dort, indem es die Menschen dazu bringt, während ihrer Aktivitäten unruhig zu werden und die Konzentration und die Präsenz des Geistes zu verlieren

G. Materialschäden:

Die Gebäude und Materialien können durch die Einwirkung von Infraschall- / Ultraschallwellen beschädigt werden und sogar zusammenbrechen.

3. Kontrolle der Lärmbelastung:

ein. Verringerung der Geräuschpegel in den Inlandssektoren:

Die Hausgeräusche, die von Radio, Tonbandgeräten, Fernsehgeräten, Mischern, Waschmaschinen und Kochvorgängen ausgehen, können durch ihren selektiven und vernünftigen Betrieb minimiert werden. Durch die Verwendung von Teppichen oder anderen absorbierenden Materialien können die Geräusche, die durch das Fällen von Gegenständen im Haus entstehen, minimiert werden.

b. Wartung von Automobilen:

Durch regelmäßige Wartung und Abstimmung der Fahrzeuge wird der Geräuschpegel reduziert. Die Befestigung von Schalldämpfern an Automobilen, Zweirädern usw. verringert den Geräuschpegel.

c. Kontrolle über Vibrationen:

Die Vibrationen von Materialien können unter Verwendung geeigneter Fundamente, Gummipolster usw. gesteuert werden, um die durch Vibrationen verursachten Geräuschpegel zu reduzieren.

d. Low Voice Speaking:

Wenn Sie für die Kommunikation ausreichend leise sprechen, werden die übermäßigen Geräuschpegel reduziert.

e. Wartung von Maschinen:

Die richtige Schmierung und Wartung von Maschinen, Fahrzeugen usw. verringert den Geräuschpegel. Zum Beispiel ist es eine übliche Erfahrung, dass sich viele Teile eines Fahrzeugs auf einem rauen Weg der Fahrt lösen. Wenn diese losen Teile nicht richtig montiert sind, verursachen sie Geräusche und stören den Fahrer / Passagier. Ähnlich ist es bei Maschinen. Die richtige Handhabung und regelmäßige Wartung ist nicht nur für die Geräuschkontrolle wichtig, sondern auch für die Verbesserung der Lebensdauer der Maschine.