Marktstruktur und -nachfrage, Käufermerkmale und Entscheidungsprozesse und Kaufmuster

Marktstruktur und Nachfrage, Käufermerkmale und Entscheidungsprozesse und Kaufmuster!

Dieselben Verbraucherverhaltenskonzepte können nicht einfach auf Einzelpersonen angewendet werden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit im Unternehmen Einkaufsverhalten ausüben, da der Kontext unterschiedlich ist.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie organisatorische Vermarkter und ihr Kaufverhalten sich vom Konsumverhalten unterscheiden. Die Hauptunterschiede betreffen Marktstruktur und -nachfrage, Käufereigenschaften, Entscheidungsprozesse und Kaufverhalten.

(i) Marktstruktur und Nachfrage:

Der organisatorische Vermarkter sollte erkennen, dass diese Käufer von mehreren Faktoren in Bezug auf die Marktstruktur und die Nachfrage abhängen.

a) Geographische Konzentration:

Die Käufer sind stärker konzentriert als auf dem Verbrauchermarkt. Zum Beispiel werden Textilien überwiegend in Westindien gebündelt.

b) Weniger und größere Käufer:

Die Einkäufer sind auch im organisatorischen Markt nach der Größe konzentriert.

c) vertikale oder horizontale Märkte:

In einem vertikalen Markt wird das Produkt oder die Dienstleistung an praktisch alle Organisationen in einer oder zwei Branchen verkauft. Horizontale Märkte sind breite Märkte, in denen das Produkt oder die Dienstleistung an ein breites Spektrum von Branchen verkauft wird. Bürobedarf sind solche Beispiele

d. Abgeleitete Nachfrage:

e. Organisation:

Die Nachfrage wird von der Konsumnachfrage abgeleitet.

f. Unelastische Nachfrage:

Die Gesamtnachfrage der Industrie nach Industriegütern wird von den Preisänderungen auf dem Verbrauchermarkt relativ wenig beeinflusst.

d) schwankende Nachfrage:

Organisation Die Nachfrage ist durch eine viel größere Schwankung gekennzeichnet als die der Verbrauchermärkte. In der Regel hängen organisatorische Einkäufe stark vom Konjunkturzyklus ab.

(ii) Käufermerkmale:

In der Regel werden einige wichtige Käufermerkmale genannt, die sie vom Endverbraucher unterscheiden.

a) Gruppenbeteiligung:

Da von Käufern von Unternehmen gekaufte Produkte häufig mit hohen Kosten verbunden sind, kann eine Gruppe von Personen an der Entscheidung beteiligt sein.

b) technisches Wissen:

Professionelle Einkäufer, die im Allgemeinen recht gut über die gekauften Produkte oder Dienstleistungen Bescheid wissen, treffen die Kaufentscheidung.

c) rationale Motivationen:

Organisatorische Einkäufer werden oft stark von rationalen Motivationen geleitet. Diese Faktoren sind im Allgemeinen wirtschaftlich und können in Geld umgewandelt werden, so dass Kosten und Nutzen sorgfältig abgewogen werden können.

(iii) Entscheidungsprozess und Kaufverhalten:

Organisatorische Kaufmuster sind durch eine Reihe von Unterschieden beim Endverbraucher im Entscheidungsprozess und im Kaufverhalten gekennzeichnet.