Arten von Meeresvorkommen: Terrigene und pleagische Vorkommen

2 Die wichtigsten Arten von Meeresvorkommen sind: 1. Terrigene Vorkommen 2. Pelagische Vorkommen.

Auf dem Meeresboden lagern sich nicht verfestigte Sedimente ab. Dies sind Meeresablagerungen. Sie variieren von Ort zu Ort.

Die Untersuchung der Ablagerungen im Meer ist wichtig für das Verständnis der Gesteine, die auf der Erdoberfläche freigelegt wurden und die einst unter Wasser lagen.

Zwei Arten:

Die Lagerstätten des Ozeans lassen sich grob in zwei Arten einteilen: die terrigenen Lagerstätten und die pelagischen Lagerstätten. Die terrigenen Vorkommen befinden sich auf den Kontinentalschalen und -hängen und bestehen hauptsächlich aus dem durch Abnutzung abgeleiteten Gesteinsmaterial. Die pelagischen Ablagerungen sind diejenigen, die über Tiefseeebenen und in den Tiefen gefunden werden.

Diese Ablagerungen bestehen hauptsächlich aus organischen Überresten von Pflanzen und Tieren. Diese Unterscheidung zwischen den beiden Einlagenarten ist jedoch nicht absolut. Zum Beispiel bestehen die terrigenen Lagerstätten möglicherweise nicht immer aus dem fragmentierten Gesteinsmaterial und können tief in das Meer getragen werden. Die pelagischen Ablagerungen können auch nicht immer aus Pflanzen- und Tierresten bestehen und können bis zum kontinentalen Hang verlängert werden.

1. Terrigene Einlagen:

Terrigene Lagerstätten werden durch Abnutzung von Land und vulkanischen und organischen Produkten gewonnen. Der größte Teil der Ablagerungen auf dem Festlandsockel und den Abhängen stammt von Gesteinsmaterial, das durch Zersetzung und Zersetzung durch Witterungseinflüsse freigesetzt und von Erosionsagenten wie Fließwasser, Wind usw. in die Meere befördert wird.

Der Prozess und das Ausmaß des Zerfalls hängen von der Beschaffenheit des Gesteins, des Klimas und der Zeit ab. Die größeren Partikel der terrigenen Ablagerungen befinden sich in der Nähe des Ufers und die feineren werden tiefer getragen. In welchem ​​Umfang sie nach außen getragen werden, hängt von der Größe des Gesteinsmaterials und der Stärke der Meereswellen und Strömungen ab (Abb. 3.13).

Aufgrund der Partikelgröße können die terrigenen Ablagerungen in drei Klassen eingeteilt werden: Schlamm, Sand und Kies. Schlamm bezieht sich auf die feinsten Teilchen, die die winzigen Teilchen von Gestein bildenden Mineralien, hauptsächlich Quarz, umfassen. Murray hat die Schlammablagerungen nach der Farbe der Bestandteile in blaue, grüne und rote Arten eingeteilt. Sand bezieht sich auf die gröberen Partikel, während Kies noch größere Partikel enthält.

Vulkanische Produkte:

In vulkanischen Gebieten bestehen die Ablagerungen von Kontinentalschelf und Hang hauptsächlich aus Produkten des Vulkanismus, die chemischen und mechanischen Verwitterungen unterliegen und durch fließendes Wasser und Wind in den Ozean transportiert werden. Die vulkanischen Ablagerungen unterscheiden sich von den gewöhnlichen terrigenen Ablagerungen in einer Hinsicht: Sie bestehen aus pyroklastischen vulkanischen Produkten und Lava und nicht aus Quarz.

Organische Produkte Solche Ablagerungen bestehen aus Muscheln und Skeletten verschiedener Pflanzen und Tiere, die auf dem Meeresboden leben und wachsen und durch chemische und mechanische Prozesse in Schlamm und Sand umgewandelt werden. Sie unterscheiden sich von den üblichen terrigenen Lagerstätten darin, dass sie nur aus Kalziumkarbonat bestehen.

2. Pelagische Einlagen:

Pelagische Ablagerungen sind die auffälligsten aller Ablagerungen - sie machen etwa 75% des gesamten Meeresbodens aus. Denn abgesehen von feiner Vulkanasche wird wenig irdisches Material in die Tiefe getragen. Die pelagischen Ablagerungen bestehen sowohl aus organischem als auch aus anorganischem Material.

Organisches Material:

Dies ist in Form einer Art Schlamm, genannt Schlamm, der Muscheln und Skelette verschiedener Meeresorganismen enthält. Der Schlamm soll kalkhaltig sein, wenn die Schale aus Kalziumkarbonat besteht. Der Kalkschlamm kann entweder Pteropodenschlamm oder Globogerinaschlamm sein. In den meisten Teilen des indischen und des atlantischen Ozeans befinden sich Kalkablagerungen (Abb. 3.13). Wenn die Hülle aus Siliciumdioxid besteht, wird gesagt, dass der Schlamm ein siliköser Schlamm ist, der entweder vom Diatome-Typ oder vom Radiolarien-Schlammtyp sein kann. Der südliche Rand des indischen und des atlantischen Ozeans hat einen silikatischen Schlamm.

Anorganisches Material:

Dies ist in Form von rotem Ton, der anscheinend vulkanischen Ursprungs ist. Die Hauptbestandteile von rotem Ton sind Silizium und Aluminiumdioxid, während andere Bestandteile Eisen, Mangan, Phosphor und Radium umfassen. Der rote Ton ist die am weitesten verbreitete pelagische Lagerstätte und bedeckt 38% des Meeresbodens. Der rote Ton bedeckt mehr als die Hälfte des Pazifikbodens (Abb. 3.13).