Anmerkungen zur Erntekonzentration
Erntekonzentration bezeichnet die Variationen in der Dichte eines Ernteguts in einem Gebiet / Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Konzentration einer Kulturpflanze in einem Gebiet hängt weitgehend von ihrem Gelände, der Temperatur, der Feuchtigkeit und den pädagogischen Bedingungen ab. Jedes Getreide hat eine maximale, minimale und optimale Temperatur. Es besteht die Tendenz zu einer hohen Konzentration in den Bereichen idealer klimatischer Bedingungen, und die Dichte nimmt ab, wenn die geographischen Bedingungen weniger günstig sind.
Wegen der Eignung agroklimatischer Bedingungen hat Baumwolle eine hohe Konzentration in der Schwarzerde (Regur), Weizen dominiert in Punjab und Haryana, Bajra in Rajasthan und Reis ist die Hauptkultur in Assam, Westbengalen, Orissa, an der Küste Andhra Pradesh, Tamil Nadu und Kerala.
Die Abgrenzung der Kulturkonzentrationsregion hilft dabei, die Bereiche zu ermitteln, in denen eine bestimmte Kulturpflanze auch mit minimalem Aufwand gut wächst, und hat daher eine große Bedeutung für die landwirtschaftliche Entwicklung und Planung.
Eine Reihe statistischer Techniken wurde entwickelt und zur Abgrenzung von Kulturkonzentrationsregionen eingesetzt. Der prozentuale Anteil einer Kulturpflanze an der gesamten Anbaufläche und die Bestimmung der relativen Dichte mit Hilfe des Ortsquotienten sind einige der Techniken, die häufig zur Abgrenzung von Kulturkonzentrationsbereichen verwendet werden.
Das Ministerium für Landwirtschaft der indischen Regierung hat die folgende Technik zur Bestimmung der Pflanzenkonzentration auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene eingeführt:
Ortsquotient Methode der Kulturkonzentration:
Die Ortsquotiententechnik wurde auch von Geographen zur Bestimmung des regionalen Charakters von Erntemustern angewendet. Bei dieser Technik wird der regionale Charakter der Kulturpflanzenverteilung untersucht und bestimmt, indem zunächst der Anteil der Saatfläche unter verschiedenen Kulturen verglichen wird und anschließend die Felddichte in jeder der Flächeneinheiten der Region / des Landes in Beziehung gesetzt wird die entsprechende Dichte der Region / des Landes insgesamt.
Dieser Ansatz ermöglicht es, die regionale Konzentration der Kulturen objektiv zu messen. Es hilft auch, Gebiete zu identifizieren und zu unterscheiden, die für die Verteilung der Kulturpflanzen innerhalb der Region von Bedeutung sind.
Die Ortsquotientenmethode kann wie folgt ausgedrückt werden:
Wenn der Indexwert größer als Eins ist, macht die Komponentenflächeneinheit einen Anteil, der größer ist als der, wenn die Verteilung in der gesamten Region gleichförmig gewesen wäre, und daher hat die Flächeneinheit eine große Konzentration landwirtschaftliche Bedeutung.
Nachdem die Indexwerte für die Ernten in den Komponentenflächeneinheiten ermittelt wurden, werden sie in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge angeordnet. Die Indexskala wird berechnet, indem das Array in gleiche Teile aufgeteilt wird, um die sehr hohen, hohen, mittleren, niedrigen und sehr niedrigen Konzentrationen zu unterscheiden. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Konzentrationsindex der Kulturen, desto höher ist das Interesse an der Produktion dieser Kultur.
Der Hauptvorteil der Ortsquotiententechnik für die Abgrenzung der Erntegutkonzentration liegt darin, dass Geographen und Planer die Spezialgebiete verschiedener Kulturen verstehen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Region angebaut werden. Der kontinuierliche Anbau einer bestimmten Kultur in einer Einheit oder Region führt jedoch zu einer fortschreitenden Ertragsreduzierung. Diese Bodenverarmung geschieht, weil die Ernte bestimmte Nährstoffe aus dem Boden verbraucht. Folglich nimmt die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens stetig ab.
Um die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten, muss daher eine Rotation von Kulturen mit vielfältiger Auswahl, die unter den gegebenen Umweltbedingungen zulässig ist, getroffen werden. Eine wissenschaftliche Erneuerung der Kulturen macht nicht nur die Landwirtschaft lohnender, sondern auch das Agrarökosystem widerstandsfähiger und nachhaltiger.