Die Phillips-Kurve: Verhältnis zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation
Die Phillips-Kurve: Verhältnis zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation!
Die Phillips-Kurve untersucht die Beziehung zwischen der Arbeitslosenquote und der Rate der Geldlöhne. Bekannt nach dem britischen Ökonomen AW Phillips, der es erstmals identifiziert hat, drückt es eine umgekehrte Beziehung zwischen der Arbeitslosenquote und der Steigerungsrate der Geldlöhne aus.
Seine Analyse stützte sich auf Daten für das Vereinigte Königreich und leitete die empirische Beziehung ab, dass bei hoher Arbeitslosigkeit die Steigerungsrate der Geldlohnsätze niedrig ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass „die Arbeitnehmer nur ungern anbieten, ihre Dienstleistungen unter den vorherrschenden Raten anzubieten, wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften niedrig und die Arbeitslosigkeit hoch ist, so dass die Lohnsätze sehr langsam sinken.“
Auf der anderen Seite ist die Steigerungsrate der Geldlohnsätze bei niedriger Arbeitslosigkeit hoch. Dies liegt daran, dass "wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch ist und es nur sehr wenige Arbeitslose gibt, erwarten wir von den Arbeitgebern einen recht schnellen Anstieg der Lohnsätze."
Der zweite Faktor, der diese umgekehrte Beziehung zwischen Geldlohn und Arbeitslosigkeit beeinflusst, ist die Art der Geschäftstätigkeit. In einer Zeit steigender Geschäftsaktivität, in der die Arbeitslosigkeit mit steigender Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt, werden die Arbeitgeber ihre Löhne erhöhen.
In einer Zeit rückläufiger Geschäftsaktivitäten, in denen die Nachfrage nach Arbeitskräften abnimmt und die Arbeitslosigkeit steigt, werden die Arbeitgeber zögern, Lohnerhöhungen zu gewähren. Sie reduzieren vielmehr die Löhne. Arbeitnehmer und Gewerkschaften werden jedoch in solchen Zeiten nur ungern Lohnsenkungen akzeptieren.
Folglich sind die Arbeitgeber gezwungen, die Arbeitnehmer zu entlassen, was zu einer hohen Arbeitslosenquote führt. Wenn der Arbeitsmarkt gedämpft wird, würde eine geringfügige Senkung der Löhne zu einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit führen.
Phillips schloss auf der Grundlage der obigen Argumente, dass das Verhältnis zwischen Arbeitslosenraten und einer Änderung der Geldlöhne in einem Diagramm sehr nichtlinear sein würde. Eine solche Kurve wird als Phillips-Kurve bezeichnet.
Die PC-Kurve in Abbildung 10 ist die Phillips-Kurve, die die prozentuale Änderung der Geldlohnrate (W) auf der vertikalen Achse mit der Arbeitslosenquote (U) auf der horizontalen Achse in Beziehung setzt. Die Kurve ist konvex zum Ursprung, was zeigt, dass die prozentuale Veränderung der Geldlöhne mit abnehmender Beschäftigungsquote steigt.
Bei einer Geldlohnquote von 2 Prozent beträgt die Arbeitslosenquote 3 Prozent. Wenn jedoch die Lohnquote mit 4 Prozent hoch ist, ist die Arbeitslosenquote mit 2 Prozent niedrig. Somit besteht ein Kompromiss zwischen der Änderungsrate des Geldlohns und der Arbeitslosenquote. Dies bedeutet, dass die Arbeitslosenquote bei einem hohen Lohnsatz niedrig ist und umgekehrt.
Die ursprüngliche Phillips-Kurve war ein beobachteter statistischer Zusammenhang, der theoretisch von Lipsey als Ergebnis des Verhaltens des Arbeitsmarktes im Ungleichgewicht durch Überforderung erklärt wurde. Mehrere Ökonomen haben die Analyse der Phillips-Kurve auf den Kompromiss zwischen der Arbeitslosenquote und der Änderungsrate des Preisniveaus oder der Inflationsrate ausgedehnt, indem sie davon ausging, dass sich die Preise ändern würden, wenn die Löhne schneller anstiegen als die Arbeitsproduktivität.
Wenn die Steigerungsrate der Geldlohnsätze höher ist als die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität, steigen die Preise und umgekehrt. Die Preise steigen jedoch nicht, wenn die Arbeitsproduktivität im gleichen Maße steigt wie die Geldlohnsätze.
Dieser Kompromiss zwischen Inflationsrate und Arbeitslosenquote wird in Abbildung 10 erläutert, wo die Inflationsrate (P) zusammen mit der Änderungsrate der Geldlöhne (W) berücksichtigt wird. Angenommen, die Arbeitsproduktivität steigt um 2 Prozent pro Jahr und wenn auch die Geldlöhne um 2 Prozent steigen, bleibt das Preisniveau konstant.
Punkt B der PC-Kurve, die der prozentualen Veränderung der Geldlöhne (M) und der Arbeitslosenquote von 3% (AO = 0 (0)% Inflationsrate (P)) entspricht, nimmt also auf der vertikalen Achse an. Nehmen wir nun an, dass die Wirtschaft in Betrieb ist Bei Punkt B. Wenn nun die Gesamtnachfrage erhöht wird, wird die Arbeitslosenquote auf 2% (OT) gesenkt und der Lohnsatz auf 4% (OS) pro Jahr angehoben.
Wenn die Arbeitsproduktivität weiterhin um 2 Prozent pro Jahr steigt, wird das Preisniveau bei OS in der Zahl ebenfalls um 2 Prozent pro Jahr steigen. Die Wirtschaft arbeitet am Punkt C. Mit der Bewegung der Wirtschaft von B nach C sinkt die Arbeitslosigkeit auf T (2%). Wenn die Punkte B und C verbunden sind, verfolgen sie einen Phillips-Kurven-PC.
Die über die Arbeitsproduktivität hinausgehende Geldlohnrate führt somit zu Inflation. Lohnerhöhung auf dem Niveau der Arbeitsproduktivität (OM) halten, um Inflation zu vermeiden. Die Arbeitslosenquote muss geduldet werden.
Die Form der PC-Kurve lässt ferner darauf schließen, dass bei einer Arbeitslosenquote von weniger als 5 Prozent (dh links von Punkt A) die Nachfrage nach Arbeitskräften größer ist als das Angebot und dies tendenziell die Geldlohnsätze erhöht.
Wenn dagegen die Arbeitslosenquote mehr als 5½% beträgt (rechts von Punkt A), ist das Arbeitsangebot größer als die Nachfrage, die zu niedrigeren Lohnsätzen führt. Die Implikation ist, dass die Lohnsätze bei der Arbeitslosenquote OA von 5½ Prozent pro Jahr stabil bleiben werden. Es ist zu beachten, dass es sich bei PC um die "herkömmliche" oder ursprüngliche Phillips-Kurve handelt, die eine stabile und umgekehrte Beziehung zwischen der Arbeitslosenquote und der Änderungsrate der Löhne aufweist.
Friedman's View: Die langfristige Phillips-Kurve:
Ökonomen haben die Phillips-Kurve kritisiert und in einigen Fällen modifiziert. Sie argumentieren, dass die Phillips-Kurve sich auf die kurzfristige Entwicklung bezieht und nicht stabil bleibt. Sie verschiebt sich mit den Änderungen der Inflationserwartungen. Langfristig gibt es keinen Kompromiss zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit. Diese Ansichten wurden von Friedman und Phelps in der sogenannten "Beschleunigungs-" oder "Adaptive Erwartungs-Hypothese" dargelegt.
Laut Friedman muss nicht von einer stabilen Phillips-Kurve ausgegangen werden, um den Kompromiss zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu erklären. Tatsächlich ist diese Beziehung ein kurzfristiges Phänomen. Es gibt jedoch bestimmte Variablen, die dazu führen, dass sich die Phillips-Kurve im Laufe der Zeit verschiebt, und die wichtigste davon ist die erwartete Inflationsrate.
Solange zwischen der erwarteten Rate und der tatsächlichen Inflationsrate Diskrepanzen bestehen, wird die abfallende Phillips-Kurve gefunden. Wenn diese Diskrepanz jedoch langfristig beseitigt wird, wird die Phillips-Kurve vertikal.
Um dies zu erklären, führt Friedman das Konzept der natürlichen Arbeitslosenquote ein. In stellt die Arbeitslosenquote dar, bei der sich die Wirtschaft normalerweise aufgrund ihrer strukturellen Unzulänglichkeiten ansiedelt. Es ist die Arbeitslosenquote, unter der die Inflationsrate steigt und ab der die Inflationsrate abnimmt. Bei dieser Rate besteht weder eine Tendenz noch ein Anstieg oder ein Rückgang der Inflationsrate.
Die natürliche Arbeitslosenrate ist also definiert als die Arbeitslosenrate, bei der die tatsächliche Inflationsrate der erwarteten Inflationsrate entspricht. Es ist also eine Gleichgewichtsquote der Arbeitslosigkeit, auf die sich die Wirtschaft langfristig bewegt. Langfristig ist die Phillips-Kurve eine vertikale Linie bei der natürlichen Arbeitslosenquote.
Diese natürliche Arbeitslosenquote oder die Gleichgewichtsarbeitslosenquote ist nicht für alle Zeiten festgelegt. Sie wird vielmehr durch eine Reihe struktureller Merkmale der Arbeits- und Rohstoffmärkte in der Wirtschaft bestimmt. Dies können Mindestlohngesetze, unzureichende Beschäftigungsinformationen, Mängel bei der Ausbildung der Arbeitskräfte, Kosten für die Mobilität der Arbeitskräfte und andere Unzulänglichkeiten des Marktes sein. Aber was die Phillips-Kurve im Laufe der Zeit verändert, ist die erwartete Inflationsrate.
Dies bezieht sich auf das Ausmaß, in dem die Arbeit die Inflation korrekt prognostiziert und die Löhne der Prognose anpassen kann. Angenommen, die Wirtschaft verzeichnet eine milde Inflationsrate von 2 Prozent und eine natürliche Arbeitslosenquote (N) von 3 Prozent. Bei Punkt A der kurzfristigen .2 4 Phillips-Kurve-SPC 1 in Abbildung 11 erwarten die Menschen, dass diese Inflationsrate in der Zukunft anhalten wird. Nehmen Sie jetzt an, dass die Regierung ein geld- und finanzpolitisches Programm verabschiedet, um die Gesamtnachfrage zu erhöhen und die Arbeitslosigkeit von 3 auf 2 Prozent zu senken.
Der Anstieg der Gesamtnachfrage wird die Inflationsrate auf 4% erhöhen, was der Arbeitslosenquote von 2% entspricht. Wenn die tatsächliche Inflationsrate (4%) über der erwarteten Inflationsrate (2%) liegt, bewegt sich die Wirtschaft entlang der SPC- 1- Kurve von Punkt A nach B und die Arbeitslosenquote fällt vorübergehend auf 2%. Dies wird erreicht, weil die Arbeit getäuscht wurde.
Sie rechnete mit einer Inflationsrate von 2 Prozent und stützte ihre Lohnforderungen auf diese Rate. Die Arbeiter beginnen schließlich zu erkennen, dass die tatsächliche Inflationsrate 4% beträgt, was nun zu ihrer erwarteten Inflationsrate wird. Sobald dies geschieht, verschiebt sich die Phillips-Kurve SPC 1 mit kurzer Laufzeit nach rechts zu SPC 2 . Jetzt fordern die Arbeiter eine Erhöhung der Geldlöhne, um die erwartete höhere Inflationsrate von 4 Prozent zu erreichen.
Sie fordern höhere Löhne, weil sie die gegenwärtigen Geldlöhne als real unzureichend erachten. Mit anderen Worten, sie wollen mit höheren Preisen mithalten und den Rückgang der Reallöhne beseitigen. Infolgedessen werden die realen Arbeitskosten steigen, die Unternehmen entlassen die Arbeitnehmer und die Arbeitslosigkeit steigt von B (2%) auf C (3%), wenn die SPC 1- Kurve auf SPC 2 verschoben wird. Bei Punkt C wird die natürliche Arbeitslosenrate mit einer höheren Rate sowohl der tatsächlichen als auch der erwarteten Inflation (4%) wieder hergestellt.
Wenn die Regierung entschlossen ist, die Arbeitslosigkeit bei 2 Prozent zu halten, kann dies nur auf Kosten höherer Inflationsraten geschehen. Ab Punkt C kann die Arbeitslosigkeit wieder auf 2% gesenkt werden, indem die Gesamtnachfrage entlang der SPC- 2- Kurve erhöht wird, bis Punkt D erreicht wird. Mit 2% Arbeitslosigkeit und 6% Inflation an Punkt D ist die erwartete Inflationsrate für Arbeiter beträgt 4 Prozent.
Sobald sie ihre Erwartungen an die neue Situation einer Inflation von 6% anpassen, steigt die kurzfristige Phillips-Kurve wieder auf SPC 3 an, und die Arbeitslosigkeit wird bei Punkt E wieder auf ein natürliches Niveau von 3% ansteigen. Wenn Punkte A, C und E sind miteinander verbunden, sie zeichnen eine vertikale Langzeit-Phillips-LPC mit der natürlichen Arbeitslosenrate aus.
In dieser Kurve gibt es keinen Kompromiss zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation. Vielmehr ist eine von mehreren Inflationsraten an den Punkten A, C und E mit der natürlichen Arbeitslosenquote von 3 Prozent vereinbar. Jede Verringerung der Arbeitslosenquote unter ihre natürliche Rate wird mit einer sich beschleunigenden und letztendlich explosiven Inflation einhergehen. Dies ist jedoch nur vorübergehend möglich, solange Arbeitnehmer die Inflationsrate überschätzen oder unterschätzen. Langfristig muss sich die Wirtschaft auf die natürliche Arbeitslosenquote einstellen.
Daher gibt es keinen Kompromiss zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation außer auf kurze Sicht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Inflationserwartungen entsprechend dem Verlauf der Inflation in der Vergangenheit revidiert werden. Wenn die tatsächliche Inflationsrate in Abbildung 11 beispielsweise auf 4 Prozent steigt, erwarten die Arbeiter noch eine Zeitlang eine Inflation von 2 Prozent und nur langfristig ändern sie ihre Erwartungen auf 4 Prozent. Da sie sich an die Erwartungen anpassen, wird sie als adaptive Ausnahmehypothese bezeichnet.
Nach dieser Hypothese bleibt die erwartete Inflationsrate immer hinter der tatsächlichen Rate zurück. Wenn jedoch die tatsächliche Rate konstant bleibt, wird die erwartete Rate letztendlich gleich sein. Dies führt zu der Schlussfolgerung, dass ein kurzfristiger Kompromiss zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation besteht, jedoch kein langfristiger Kompromiss zwischen den beiden, wenn nicht eine kontinuierlich steigende Inflationsrate toleriert wird.
Es ist Kritikpunkte:
Die Beschleunigungshypothese von Friedman wurde aus folgenden Gründen kritisiert:
1. Die vertikale langfristige Phillips-Kurve bezieht sich auf eine stabile Inflationsrate. Dies ist jedoch keine zutreffende Ansicht, da die Wirtschaft immer eine Reihe von Ungleichgewichtslagen durchläuft, die wenig dazu neigen, sich einem stabilen Zustand zu nähern. In einer solchen Situation können die Erwartungen Jahr für Jahr enttäuscht werden.
2. Friedman gibt keine neue Theorie darüber an, wie Erwartungen gebildet werden, die frei von theoretischen und statistischen Vorurteilen wären. Dies macht seine Position unklar.
3. Die vertikale langfristige Phillips-Kurve impliziert, dass alle Erwartungen erfüllt sind und die Menschen die künftigen Inflationsraten richtig antizipieren. Kritiker weisen darauf hin, dass die Menschen die Inflationsraten nicht richtig erwarten, vor allem, wenn einige Preise fast sicher schneller steigen werden als andere.
Es wird zwangsläufig zu Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage kommen, die durch die Ungewissheit über die Zukunft verursacht werden, und dies wird zwangsläufig die Arbeitslosenquote erhöhen. Weit davon entfernt, die Arbeitslosigkeit zu heilen, wird sie wahrscheinlich durch eine Inflation verschlimmert.
4. In einer seiner Schriften akzeptiert Friedman selbst die Möglichkeit, dass die langfristige Phillips-Kurve nicht nur vertikal verläuft, sondern mit steigenden Inflationsdosen positiv abschneidet, was zu steigender Arbeitslosigkeit führt.
5. Einige Ökonomen haben argumentiert, dass die Lohnsätze nicht bei einer hohen Arbeitslosenquote gestiegen sind.
6. Es wird angenommen, dass Arbeiter eine Geldillusion haben. Sie sind mehr besorgt über die Erhöhung ihrer Geldlohnsätze als über die Reallohnsätze.
7. Einige Ökonomen betrachten die natürliche Arbeitslosenquote als bloße Abstraktion, weil Friedman nicht versucht hat, sie konkret zu definieren.
8. Saul Hyman hat geschätzt, dass die langfristige Phillips-Kurve nicht vertikal ist, sondern negativ geneigt ist. Laut Hyman kann die Arbeitslosenquote dauerhaft gesenkt werden, wenn wir bereit sind, einen Anstieg der Inflationsrate in Kauf zu nehmen.
Tobins Sicht:
James Tobin schlug 1971 in seiner Präsidentenansprache vor der American Economic Association einen Kompromiss zwischen den negativ geneigten und vertikalen Phillips-Kurven vor. Tobin glaubt, dass es eine Phillips-Kurve innerhalb der Grenzen gibt.
Mit der Expansion der Wirtschaft und der Beschäftigung wird die Kurve jedoch noch brüchiger und verschwindet, bis sie bei einer kritisch niedrigen Arbeitslosenquote vertikal wird. Somit ist die Phillips-Kurve von Tobin geknickt, ein Teil wie eine normale Phillips-Kurve und der Rest vertikal, wie in Abbildung 12 gezeigt.
In der Abbildung ist Uc die kritische Arbeitslosenquote, bei der die Phillips-Kurve vertikal wird, wenn zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation kein Kompromiss besteht. Laut Tobin ist der vertikale Teil der Kurve nicht auf einen Anstieg der Nachfrage nach mehr Löhnen zurückzuführen, sondern ergibt sich aus Unvollkommenheiten des Arbeitsmarktes.
Auf der UC-Ebene ist es nicht möglich, mehr Beschäftigung bereitzustellen, weil die Arbeitssuchenden falsche Fähigkeiten oder ein falsches Alter oder Geschlecht haben oder sich am falschen Ort befinden. o Bezüglich des normalen Teils der Phillips-Kurve, der negativ abfällt, sind die Löhne klebrig, weil die Arbeiter einem Rückgang ihrer relativen Löhne widerstehen.
Für Tobin gibt es bei Überlieferungssituationen eine Untergrenze für Lohnwechsel. In der Größenordnung der relativ hohen Arbeitslosigkeit rechts von Uc in der Abbildung, wenn die Gesamtnachfrage und die Inflation ansteigen und die unfreiwillige Arbeitslosigkeit abnimmt, nehmen die Bodenlohnmärkte allmählich ab. Wenn alle Sektoren des Arbeitsmarktes über dem Lohnniveau liegen, wird die kritisch niedrige Arbeitslosenquote Uc erreicht.
Solows Ansicht:
Wie Tobin glaubt Robert Solow nicht, dass die Phillips-Kurve bei allen Inflationsraten vertikal ist. Ihm zufolge ist die Kurve bei positiven Inflationsraten vertikal und bei negativen Inflationsraten horizontal, wie in Abbildung 13 dargestellt.
Die Grundlage für die LPC der Phillips-Kurve der Abbildung ist, dass die Löhne trotz starker Arbeitslosigkeit oder Deflation nach unten gerichtet sind. Bei einem bestimmten Niveau der Arbeitslosigkeit steigen jedoch die Löhne angesichts der erwarteten Inflation, wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt. Da jedoch die Phillips-Kurve-LPC bei diesem Mindestniveau an Arbeitslosigkeit vertikal wird, gibt es keinen Kompromiss zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation.
Fazit:
Die vertikale Phillips-Kurve wurde von der Mehrheit der Ökonomen akzeptiert. Sie sind sich einig, dass sich die Phillips-Kurve bei einer Arbeitslosenquote von etwa 4% vertikal ausrichtet und der Kompromiss zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation verschwindet. Es ist unmöglich, die Arbeitslosigkeit aufgrund von Unvollkommenheiten des Marktes unter dieses Niveau zu senken.