Mechanismus des Absorptionsansatzes zur Anpassung der Zahlungsbilanz
Mechanismus des Absorptionsansatzes zur Anpassung der Zahlungsbilanz!
Der Absorptionsansatz für die Zahlungsbilanz ist ein allgemeines Gleichgewicht und basiert auf den keynesianischen Einkommensverhältnissen. Es wird daher auch als keynesianischer Ansatz bezeichnet. Sie durchläuft den Einkommenseffekt der Abwertung gegenüber dem Preiseffekt beim Elastizitätsansatz.
Die Theorie besagt, dass ein Land, wenn es ein Zahlungsbilanzdefizit hat, bedeutet, dass die Menschen mehr "aufnehmen" als sie produzieren. Die Inlandsausgaben für Konsum und Investitionen sind höher als das Volkseinkommen.
Wenn sie einen Überschuss in der Zahlungsbilanz haben, nehmen sie weniger auf. Die Ausgaben für Konsum und Investitionen sind geringer als das Volkseinkommen. Der BOP wird hier als Differenz zwischen Volkseinkommen und Inlandsausgaben definiert.
Dieser Ansatz wurde von Sydney Alexander entwickelt. Die Analyse kann auf folgende Weise erklärt werden
Y = C + Id + G + XM ... (1)
Wo Y das Volkseinkommen ist, C die Konsumausgaben, I die Gesamtinvestitionen, G die autonomen Staatsausgaben, X die Exporte und M die Importe.
Die Summe von (C + Id + G) ist die mit A bezeichnete Gesamtabsorption, und die Zahlungsbilanz (X - M) wird als B bezeichnet. Somit wird Gleichung (1)
Y = A + B
Oder B = YA… (2)
Dies bedeutet, dass der BOP auf der laufenden Rechnung die Differenz zwischen dem Nationaleinkommen (Y) und der Gesamtabsorption (A) ist. BOP kann entweder durch Erhöhung des Inlandseinkommens oder durch Verringerung der Absorption verbessert werden. Zu diesem Zweck tritt Alexander für die Abwertung ein, weil sie in beide Richtungen wirkt.
Erstens erhöht die Abwertung die Exporte und verringert die Importe, wodurch das Volkseinkommen erhöht wird. Die so generierten zusätzlichen Einnahmen werden die Erträge durch den Multiplikatoreffekt weiter steigern. Dies wird zu einem Anstieg des Inlandsverbrauchs führen. Somit ist der Nettoeffekt der Erhöhung des Nationaleinkommens auf die Zahlungsbilanz die Differenz zwischen der Gesamterhöhung der Einkommen und der induzierten Zunahme der Absorption, dh
∆B = ∆Y - ∆A… (3)
Die Gesamtabsorption (ΔA) hängt von der geringen Absorptionsneigung bei einer Abwertung ab. Dies wird als a ausgedrückt. Die Abwertung wirkt sich auch direkt auf die Absorption durch die Einkommensänderung aus, die wir als D. schreiben
∆A = a∆Y + ∆D… (4)
Durch Ersetzen von Gleichung (4) in (3) erhalten wir
∆B = ∆Y - a∆Y - ∆D
oder ∆B = (1 -a) ∆Y-∆D… (5)
Die Gleichung weist auf drei Faktoren hin, die die Auswirkungen der Abwertung auf das BOP erklären. Sie sind: (i) die geringe Neigung zur Absorption von (a), (ii) Einkommensänderung (∆T) und (Hi) Änderung der direkten Absorption (∆D). Es sei darauf hingewiesen, dass, da a die marginale Neigung (MP) zu absorbieren ist, (1 - a) die Neigung ist, zu horten oder zu sparen. Diese Faktoren wiederum werden durch das Vorhandensein von arbeitslosen oder ungenutzten Ressourcen und vollbeschäftigten Ressourcen im abwertenden Land beeinflusst.
Auswirkungen der Abwertung auf das BOP:
1. MP zu absorbieren:
Um den MP in Anspruch zu nehmen, ist er weniger als 1 (1), was sich nachteilig auf die Abwertung des BOP auswirkt.
Das bedeutet, dass die Menschen mehr absorbieren oder mehr für Konsum ausgeben und mehr investieren. Mit anderen Worten, sie geben mehr aus, als das Land produziert. In einer solchen Situation wird die Abwertung die Exporte nicht erhöhen und die Importe reduzieren, und die BOP-Situation wird sich verschlechtern.
Bei Vollbeschäftigung im Fall von a> 1 muss die Regierung neben den Abwertungsmaßnahmen politische Maßnahmen einleiten, durch die die Ressourcen der Wirtschaft so umverteilt werden, dass sie die Exporte erhöhen und die Importe reduzieren. Letztendlich wird sich die BOP-Situation verbessern.
2. Einkommenseffekte:
Nehmen wir die Einkommenseffekte der Abwertung. Wenn keine Ressourcen vorhanden sind, erhöht die Abwertung die Ausfuhren und verringert die Einfuhren des abwertenden Landes. Mit der Expansion von Export- und Importwettbewerben steigt das Einkommen.
Das in der Wirtschaft generierte zusätzliche Einkommen wird das Einkommen durch den Multiplikatoreffekt weiter steigern. Dies wird zu einer Verbesserung der Bop-Situation führen. Wenn die Ressourcen vollständig in der Wirtschaft eingesetzt werden, kann eine Abwertung einen nachteiligen Bop nicht korrigieren, da das Volkseinkommen nicht steigen kann. Vielmehr können die Preise steigen, wodurch die Exporte reduziert und die Importe erhöht werden, wodurch sich die Bop-Situation verschlechtert.
3. Handelsbedingungen Wirkung:
Die Auswirkungen der Abwertung auf das Volkseinkommen wirken sich auch auf die Geschäftsbedingungen aus. Die Bedingungen, unter denen die Abwertung die Geschäftsbedingungen verschlechtert, werden das Volkseinkommen negativ beeinflusst und umgekehrt.
Im Allgemeinen verschlechtert die Abwertung die Geschäftsbedingungen, da das abwertende Land mehr Waren exportieren muss, um die gleiche Menge wie zuvor zu importieren. Folglich verschlechtert sich die Handelsbilanz und das Volkseinkommen sinkt.
Wenn die Preise nach der Abwertung in der Währung des Käufers (eines anderen Landes) festgesetzt werden, verbessern sich die Handelsbedingungen, da die Exporte steigen und die Importe sinken. Das Einfuhrland zahlt für die erhöhten Ausfuhren des Abwertungslandes mehr als es von seinen Einfuhren erhält. Dadurch verbessert sich die Handelsbilanz des abwertenden Landes und das Volkseinkommen steigt.
4. Direkte Absorption:
Die Abwertung wirkt sich auf verschiedene Weise auf die direkte Absorption aus. Wenn das abwertende Land über freie Ressourcen verfügt, beginnt ein Expansionsprozess mit steigenden Exporten und sinkenden Importen. Folglich wird das Einkommen steigen und damit auch die Absorption. Wenn die Zunahme der Absorption weniger als die Einkommenssteigerung beträgt, wird sich der BOP verbessern. Im Allgemeinen ist die Auswirkung der Abwertung auf die direkte Absorption in einem Land ohne Ressourcen nicht signifikant.
Wenn die Wirtschaft vollbeschäftigt ist und auch ein Bop-Defizit aufweist, kann das Volkseinkommen nicht durch Abwertung der Währung erhöht werden. So kann eine Verbesserung des Bop durch Verringerung der direkten Absorption bewirkt werden. Die Inlandsabsorption kann infolge einer Abwertung aufgrund des realen Barausgleichs, Geldillusionen und Einkommensumverteilung automatisch zurückgehen.
5. Real Cash Balance Effekt:
Wenn ein Land seine Währung abwertet, steigen seine Inlandspreise. Wenn die Geldmenge konstant bleibt, sinkt der tatsächliche Wert der von den Menschen gehaltenen Barguthaben. Um ihre Barguthaben aufzufüllen, beginnen die Menschen, mehr zu sparen. Dies kann nur durch Verringerung ihres Aufwands oder ihrer Absorption möglich sein. Dies ist der reale Cash-Balance-Effekt der Abwertung.
Wenn Menschen Vermögenswerte halten und wenn die Abwertung ihre realen Barguthaben reduziert, verkaufen sie sie. Dies senkt die Preise von Vermögenswerten und erhöht den Zinssatz. Dies wiederum wird die Investitionen und den Verbrauch bei konstanter Geldmenge reduzieren. Dadurch wird die Absorption verringert. Dies ist der Vermögenseffekt des realen Liquiditätsbilanzeffekts der Abwertung.
6. Geld-Illusion-Effekt:
Das Vorhandensein von Geldillusionen verringert auch die direkte Absorption. Wenn die Preise aufgrund von Abwertung steigen, glauben die Verbraucher, dass ihre Realeinkommen gefallen sind, obwohl ihre Geldeinkommen gestiegen sind. Sie haben die Geldillusion, unter deren Einfluss sie ihre Konsumausgaben reduzieren oder direkt absorbieren.
7. Einkommensumverteilungseffekt:
Die direkte Inanspruchnahme fällt automatisch ab, wenn die Abwertung das Einkommen zugunsten von Personen mit einer hohen marginalen Sparneigung und gegen diejenigen mit einer hohen Marginalneigung zum Konsum umverteilt. Wenn die marginale Konsumneigung der Arbeitnehmer höher ist als die der Erwerbstätigen, wird die Aufnahme verringert.
Wenn die Geldeinkommen niedrigerer Einkommensgruppen mit der Abwertung steigen, fallen sie in die Einkommenssteuerklasse. Wenn sie anfangen, Einkommenssteuer zu zahlen, reduzieren sie ihren Verbrauch im Vergleich zu Gruppen mit höherem Einkommen, die die Steuern bereits zahlen. Dies führt im ersten Fall zu einer Verringerung der Absorption.
Die Einkommensumverteilung findet auch nach der Abwertung zwischen den Produktionssektoren statt. Diejenigen Sektoren, deren Preise stärker steigen als ihre Produktionskosten, erzielen mehr Gewinne als die anderen Sektoren, deren Kosten stärker steigen als ihre Preise. Die Abwertung wird also dazu führen, dass das Einkommen zugunsten der früheren Sektoren umverteilt wird.
Durch die Abwertung wird das Einkommen auch zugunsten der Sektoren, die Handelswaren herstellen und verkaufen, und gegenüber Sektoren mit nicht handelbaren Gütern umverteilt. Die Preise für gehandelte Waren steigen stärker als die für nicht gehandelte Waren. Infolgedessen steigen die Gewinne der Hersteller und Händler und die Löhne der Arbeiter, die Handelswaren herstellen, im Vergleich zu denen, die mit nicht handelsüblichen Waren beschäftigt sind.
8. Ausgabenreduzierungspolitik:
Die Direktabsorption wird auch reduziert, wenn die Regierung eine deflationäre geld- und finanzpolitische Ausgabenpolitik einsetzt. Sie werden eine erfolgreiche Abwertung des BOP-Defizits ermöglichen. Sie werden aber Arbeitslosigkeit im Land schaffen.
Es ist Kritikpunkte:
Das Absorptionskonzept für das BOP-Defizit wurde aus folgenden Gründen kritisiert:
1. Vernachlässigung der Preiseffekte:
Dieser Ansatz vernachlässigt die sehr wichtigen Preiseffekte der Abwertung.
2. Berechnung schwierig:
Analytisch scheint es dem Elastizitätsansatz überlegen zu sein, aber die Konsumneigung, das Sparen und die Investition können nicht genau berechnet werden.
3. Ignoriert Auswirkungen auf andere Länder:
Der Absorptionsansatz ist insofern schwach, als er zu stark von politischen Maßnahmen abhängt, die die Inlandsabsorption beeinflussen. Die Auswirkungen der Abwertung auf die Aufnahme anderer Länder werden nicht untersucht.
4. Nicht operativ in einem System mit festem Wechselkurs:
Der Absorptionsansatz versagt als Korrekturmaßnahme für das BOP-Defizit im Rahmen eines Systems mit festen Wechselkursen. Wenn die Preise mit der Abwertung steigen, reduzieren die Menschen ihre Konsumausgaben. Bei konstanter Geldmenge steigt der Zinssatz, was zu einem Rückgang der Produktion bei gleichzeitiger Absorption führt. Daher wird die Abwertung das BOP-Defizit wenig beeinflussen.
5. Weitere Betonung auf den Konsum:
Dieser Ansatz legt den Inlandsverbrauch stärker in den Vordergrund als die relativen Preise. Ein bloßer Rückgang des Inlandsverbrauchs zur Verringerung der Absorption bedeutet nicht, dass die frei gewordenen Ressourcen zur Verbesserung des BOP-Defizits umgeleitet werden.