Inventare einer Organisation: Klassifizierung und Faktoren
Ökonomen geben die folgende Funktionsklassifikation der Bestände an:
1. Erwartungsinventare:
Wenn ein Unternehmen mit einem Preisanstieg rechnet, kann es in großen Mengen einkaufen und diese bis zum Preisanstieg beibehalten.
In ähnlicher Weise müssen Produkte mit saisonaler Nachfrage (Wolle, Regenschirme, Fächer usw.) in Erwartung des Verkaufs während der Saison produziert und gelagert werden. Diese Vorräte werden als Vorhersageinventar bezeichnet.
2. Schwankungen der Lagerbestände:
Die Nachfrage schwankt im Laufe der Zeit und es ist nicht möglich, sie genau vorherzusagen. Unternehmensfirmen halten Reserven vor, um die unerwartete Nachfrage zu befriedigen und so das Risiko von Umsatzverlusten zu vermeiden. Diese Sicherheitsbestände werden als Schwankungsinventare bezeichnet. Es gibt eine zeitliche Lücke zwischen Produktion und Verwendung bestimmter Produkte.
Die Waren, die in einer Saison produziert werden, werden während des ganzen Jahres zum Verkauf und zur Verwendung auf Lager gehalten. Beispiele für solche Waren sind Kartoffel, Weizen, Reis usw. Wenn die Verfügbarkeit von Rohstoffen (die Materialien sind saisonal (z. B. Baumwolle)), werden Massenbestände für das ganze Jahr erworben.
3. Losgrößenbestände:
Waren werden in großen Losen gekauft, um Rabatt zu erhalten. Die so gekaufte Ware wird bis zum Verkauf oder Gebrauch gelagert.
4. Transportinventare:
Rohstoffe und Fertigwaren werden von einem Ort zum anderen geschickt. Ein gewisser Lagerbestand ist immer unterwegs. Je länger der Transportzeitraum ist, desto größer sind die Transportvorräte. Das Problem des Bestandsmanagements (Bestandsproblem) beschäftigt sich damit, wie viele Einheiten / Lagerbestände auf Lager geführt werden sollen. Dieses Problem erfordert ein Gleichgewicht zwischen dem Risiko des Auslaufens und den Bestandskosten.
Nicht vorrätig sind die Kosten für im Leerlauf befindliche Maschinen und Männer, Verlust von Kunden usw. Zu hohe Lagerbestände bergen ein Verlustrisiko aufgrund von Änderungen der Nachfrage, des Preises, des Stils, der Technologie usw. Das Ziel besteht darin, die Lagerbestandskosten zu minimieren ohne "unangemessene Risiken" einzugehen. Die Bestandsentscheidung ist eine wichtige strategische Entscheidung, da das Bestandsniveau als Leitfaden für die Produktionsplanung dient. Produktions- und Verkaufspolitik sind eng mit der Bestandspolitik verbunden.
Zu viel Inventar ist ein Grund für Alarm, da dies zum Scheitern eines Unternehmens führen kann. Ein zu geringer Lagerbestand kann zu Verkaufsverlusten führen. Die Planung des Bestandsniveaus ist einer der Schlüsselbereiche der Unternehmensentscheidung. Eine aufgeklärte Bestandspolitik wirkt sich günstig auf die Produktionskosten aus.
Nehmen Sie den Fall einer Firma, die Regenschirme herstellt. Die Saison und die Nachfrage nach Regenschirmen ist von Juni bis September (vier Monate).
Die Firma hat zwei Alternativen
1. Es kann das ganze Jahr über Regenschirme produzieren und sie innerhalb von vier Monaten verkaufen. In diesem Fall müssen dem Lager Rohmaterial und Fertigwaren Kosten entstehen.
2. Alternativ kann die Firma nur während der vier Monate produzieren und die Lagerkosten vermeiden. Dies kann jedoch zu Umsatz- und Produktionsausfällen aufgrund von Stromausfällen, Streiks, Maschinenausfällen usw. führen.
Wenn die Bestandskosten geringer sind als diese Verluste, wäre es wünschenswert, die Produktion während des ganzen Jahres zu stufen und den Lagerbestand aufrechtzuerhalten.
Die Höhe des Inventars hängt von mehreren Faktoren ab:
1. Die Rate des Lagerumschlags, dh der Zeitraum, in dem der Bestand den Produktions- und Verkaufszyklus abschließt. Bei einer hohen Fluktuationsrate sind die Investitionen in die Lagerbestände tendenziell gering.
2. Langlebige Produkte sind anfälliger für Lagerbestände, da das Risiko der Verderblichkeit und des Veraltens geringer ist. Verderbliche Waren und Modeartikel werden nicht in großen Mengen gelagert. Somit beeinflusst der Produkttyp auch den Lagerbestand.
3. Unter den Bedingungen unvollkommenen Wettbewerbs ist die Nachfrage ungewiss und Bestände müssen gehalten werden, wenn das Unternehmen profitable Verkaufschancen nutzen will. Der optimale Lagerbestand hängt von der Variabilität des Umsatzes und der Kosten-Umsatz-Beziehung ab. Der Lagerbestand steigt mit zunehmender Differenz zwischen Preis und Grenzkosten. Die Marktstruktur beeinflusst somit die Höhe der Vorräte.
4. Wirtschaftlichkeit von Produktionsläufen bestimmt auch den Lagerbestand. Moderne Maschinen sind sehr kostspielig und die Kosten für das Leerlaufen der Maschine sind beträchtlich. Daher möchte jedes Unternehmen genügend Rohstoffe vorhalten, um eine unterbrechungsfreie Produktion zu gewährleisten.
5. Es gibt bestimmte Bestandskosten. Einige dieser Kosten (Lagerkosten, Einrichtungskosten, Umstellungskosten, Bestellkosten, Verderb und Veralterungskosten) sind direkt messbar. Auf der anderen Seite sind bestimmte Kosten (Opportunitätskosten, Kosten aufgrund von Preisänderungen, Kosten für Verkaufsverluste aufgrund von Lagermangel) nicht messbar. Alle diese Kosten beeinflussen die Höhe der Vorräte.
6. Die Finanzlage der Firma übt einen erheblichen Einfluss auf die Lagerbestände aus. Ein finanziell solides Unternehmen kann Materialien in großen Mengen kaufen und zur späteren Verwendung aufbewahren. Ein ausgehungertes Unternehmen kann keine großen Aktien halten.
7. Die Bestandspolitik und die Haltung des Managements beeinflussen auch die Bestandshöhe.