Die Indifferenzkurve: Bedeutung, Eigenschaft und Annahme
Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über die Bedeutung, die Eigenschaften und die Annahme der Indifferenzkurve zu erfahren!
Moderne Ökonomen ignorierten das Konzept des "Kardinalmaßes des Nutzens". Sie waren der Meinung, dass der Nutzen ein psychologisches Phänomen ist und es unmöglich ist, den Nutzen in absoluten Zahlen zu messen. Demnach kann ein Verbraucher verschiedene Kombinationen von Waren und Dienstleistungen nach seiner Präferenz ordnen. Wenn ein Verbraucher beispielsweise zwei Waren, nämlich Äpfel und Bananen, konsumiert, kann er Folgendes angeben:
Bild mit freundlicher Genehmigung: www2.econ.iastate.edu/classes/econ101/choi/images/m001.jpg
1. ob er Apfel vor Banane bevorzugt; oder
2. ob er Banane dem Apfel vorgezogen hat; oder
3. Ob er zwischen Äpfeln und Bananen gleichgültig ist, dh beide sind gleichermaßen vorzuziehen und beide geben ihm die gleiche Zufriedenheit.
Bei diesem Ansatz werden keine Kardinalwerte wie 1, 2, 3, 4 usw. verwendet. Stattdessen werden Ordinalzahlen wie 1., 2., 3., 4. usw. verwendet, die nur für das Ranking verwendet werden können. Das bedeutet, wenn der Verbraucher Apfel mehr als Banane mag, dann gibt er Apfel den 1. Rang und den 2. Rang Bananen. Eine solche Methode zur Einstufung der Präferenzen wird als "Ordinal Utility Approach" bezeichnet.
Bevor wir damit fortfahren, das Gleichgewicht des Verbrauchers durch diesen Ansatz zu bestimmen, sollten wir einige nützliche Konzepte im Zusammenhang mit der Indifferenzkurvenanalyse verstehen.
Bedeutung der Indifferenzkurve:
Wenn ein Verbraucher verschiedene Waren und Dienstleistungen konsumiert, gibt es einige Kombinationen, die ihm genau die gleiche Zufriedenheit vermitteln. Die grafische Darstellung solcher Kombinationen wird als Indifferenzkurve bezeichnet.
Die Indifferenzkurve bezieht sich auf die grafische Darstellung verschiedener alternativer Kombinationen von Bündeln von zwei Gütern, unter denen der Verbraucher gleichgültig ist. Alternativ ist die Indifferenzkurve ein Ort von Punkten, die solche Kombinationen von zwei Waren zeigen, die den Konsumenten dieselbe Zufriedenheit geben. Lassen Sie uns dies mit Hilfe des folgenden Indifferenzplans verstehen, der alle Kombinationen zeigt, die den Konsumenten gleichermaßen befriedigen.
Tabelle 2.5: Gleichgültigkeitsplan
Kombination von Äpfeln und Bananen | Äpfel (EIN) | Bananen (B) |
P | 1 | fünfzehn |
Q | 2 | 10 |
R | 3 | 6 |
S | 4 | 3 |
T | 5 | 1 |
Wie aus dem Zeitplan ersichtlich, ist der Verbraucher zwischen fünf Kombinationen von Apfel und Banane gleichgültig. Kombination 'P' (1A + 15B) ergibt den gleichen Nutzen wie (2A + 10B), (3A + 6B) usw. Wenn diese Kombinationen grafisch dargestellt und zusammengefügt werden, erhalten wir eine Indifferenzkurve 'IC 1 ', wie in Abb. 2.4 gezeigt.
Im Diagramm werden Äpfel entlang der X-Achse und Bananen auf der Y-Achse gemessen. Alle Punkte (P, Q, R, S und T) auf der Kurve zeigen verschiedene Kombinationen von Äpfeln und Bananen. Diese Punkte werden mit Hilfe einer glatten Kurve (Indifferenzkurve, IC 1 ) verbunden. Eine Indifferenzkurve ist der Ort aller Punkte, die verschiedene Kombinationen darstellen und für den Verbraucher gleichermaßen zufriedenstellend sind.
Jeder Punkt auf IC 1 ist für den Verbraucher gleichermaßen zufriedenstellend. Dem Konsumenten zufolge ist der Konsument zwischen den Kombinationen auf der Indifferenzkurve 'IC 1 ' indifferent. Die Kombinationen P, Q, R, S und T sind für den Verbraucher gleichermaßen befriedigend und daher ist er unter ihnen gleichgültig. Diese Kombinationen werden zusammen als "Indifferenzsatz" bezeichnet.
Monotone Einstellungen:
Monotone Präferenz bedeutet, dass ein rationaler Verbraucher immer mehr eine Ware bevorzugt, da er ihm ein höheres Maß an Zufriedenheit bietet. In einfachen Worten, monotone Präferenzen implizieren, dass mit zunehmendem Verbrauch auch der Gesamtnutzen steigt. Zum Beispiel sind die Präferenzen eines Verbrauchers nur dann monoton, wenn er zwischen zwei Bündeln das Bündel bevorzugt, das mehr von mindestens einer der Waren und nicht weniger von der anderen Ware im Vergleich zu den anderen Bündeln aufweist.
Beispiel: Betrachten Sie 2 Güter:
Äpfel (A) und Bananen (B).
(a) Nehmen wir an, zwei verschiedene Bündel seien: 1 st : (10A, 10B); und 2. (7A, 7B).
Die Präferenz des Verbrauchers für das 1. Bündel im Vergleich zum 2. Bündel wird als monotone Präferenz bezeichnet, da das 1. Bündel mehr Äpfel als auch Bananen enthält.
(b) Wenn 2 Bündel sind: 1st : (1 OA, 7B); 2.: (9A, 7B).
Die Präferenz des Verbrauchers für das 1. Bündel im Vergleich zum 2. Bündel wird als monotone Präferenz bezeichnet, da das 1. Bündel mehr Äpfel enthält, obwohl Bananen gleich sind.
Gleichgültigkeitskarte:
Indifferenzkarte bezieht sich auf die Familie der Indifferenzkurven, die die Präferenzen des Verbrauchers über alle Bündel der beiden Güter repräsentieren. Eine Indifferenzkurve stellt alle Kombinationen dar, die die gleiche Zufriedenheit bieten. Jede höhere oder niedrigere Zufriedenheit kann jedoch auf verschiedenen Indifferenzkurven angezeigt werden. Es können unendlich viele Indifferenzkurven gezeichnet werden.
In Fig. 2.5 stellt IC 1 die niedrigste Zufriedenheit dar, IC 2 zeigt mehr Zufriedenheit als IC 1 und der höchste Zufriedenheitsgrad wird durch die Indifferenzkurve IC 3 dargestellt . Jede Indifferenzkurve zeigt jedoch individuell die gleiche Zufriedenheit.
Es ist zu beachten, dass „Kurven mit höherer Indifferenz höhere Zufriedenheitswerte darstellen“, da die Kurve mit höherer Indifferenz ein größeres Warenbündel darstellt, was aufgrund der monotonen Präferenz mehr Nutzen bedeutet.
Grenzrate der Substitution (MRS):
MRS bezieht sich auf die Rate, zu der die Waren gegeneinander ausgetauscht werden können, so dass die vollständige Zufriedenheit des Verbrauchers gleich bleibt. Im Beispiel von Äpfeln (A) und Bananen (B) wird MRS von 'A' für 'B' die Anzahl der Einheiten von 'B' sein, die der Verbraucher für eine zusätzliche Einheit von 'Opfern' bereit ist. A ', um die gleiche Zufriedenheit aufrechtzuerhalten.
MRS AB = Einheiten von Bananen (B), die gewillt sind zu opfern / Einheiten von Äpfeln (A), die gewinnbringend sind
MRS AB = ∆B / ∆A
MRS AB ist die Rate, mit der ein Verbraucher bereit ist, Bananen für eine weitere Einheit von Apple aufzugeben. Das bedeutet, MRS misst die Steigung der Indifferenzkurve.
Es ist zu beachten, dass MRS mathematisch immer negativ sein sollte, da der Zähler (zu opfernde Einheiten) immer einen negativen Wert haben wird. Für die Analyse wird jedoch immer der absolute Wert der MRS berücksichtigt.
Das Konzept von MRS AB wird durch Tabelle 2.6 und Abb. 2.6 erläutert
Tabelle 2.6: MRS zwischen Apple und Banane:
Kombination | Äpfel (EIN) | Banane (B) | MRS AB |
P | 1 | fünfzehn | - |
Q | 2 | 10 | 5B: 1 A |
R | 3 | 6 | 4B: 1A |
S | 4 | 3 | 3B: 1A |
T | 5 | 1 | 2B: 1 A |
Wie aus dem angegebenen Zeitplan und Diagramm ersichtlich, opfert er, wenn der Verbraucher von P nach Q wechselt, 5 Bananen für einen Apfel. Somit ergibt sich für MRS AB 5: 1. In ähnlicher Weise beträgt MRS AB von Q bis R 4: 1. In Kombination T fällt das Opfer auf 2 Bananen für einen Apfel. Mit anderen Worten, die MRS von Äpfeln für Bananen nimmt ab.
Warum verringert sich MRS?
MRS fällt wegen des Gesetzes der Verringerung des Grenznutzens. In dem angegebenen Beispiel für Äpfel und Bananen hat die Kombination 'P' nur einen Apfel und daher ist Apfel relativ wichtiger als Bananen. Daher ist der Verbraucher bereit, weitere Bananen für einen zusätzlichen Apfel aufzugeben. Da er jedoch immer mehr Äpfel konsumiert, nimmt sein marginaler Nutzen von Äpfeln immer weiter ab. Daher ist er bereit, für jeden Apfel immer weniger Bananen aufzugeben.
Eigenschaften der Indifferenzkurve :
1. Indifferenzkurven sind immer konvex zum Ursprung:
Eine Indifferenzkurve ist wegen abnehmender MRS konvex zum Ursprung. Die MRS nimmt kontinuierlich ab, weil der Grenznutzen geringer ist. Wie in Tabelle 2.6 zu sehen ist, nimmt der Grenznutzen von Äpfeln immer mehr ab, wenn der Verbraucher immer mehr Äpfel konsumiert, und er ist bereit, für jeden Apfel immer weniger Bananen aufzugeben. Daher sind Indifferenzkurven konvex zum Ursprung (siehe Abb. 2.6). Es ist zu beachten, dass MRS die Steigung der Indifferenzkurve angibt.
2. Steigung der Indifferenzkurve nach unten:
Dies impliziert, dass ein Verbraucher weniger von dem anderen Gut verbraucht, wenn ein Verbraucher mehr von einem Gut verbraucht. Dies geschieht, wenn der Verbraucher sich entscheidet, mehrere Einheiten einer Ware (z. B. Äpfel) zu haben, er die Anzahl der Einheiten einer anderen Ware (z. B. Bananen) reduzieren muss, so dass der Gesamtnutzen gleich bleibt.
3. Höhere Indifferenzkurven stehen für ein höheres Maß an Zufriedenheit:
Eine höhere Indifferenzkurve stellt ein großes Güterbündel dar, was aufgrund der monotonen Präferenz mehr Nutzen bedeutet. Betrachten Sie Punkt 'A' auf IC X und Punkt 'B' auf IC 2 in Abb. 2.5. Bei 'A' erhält der Verbraucher die Kombination (OR, OP) der beiden Waren X und Y. Bei 'B' erhält der Verbraucher die Kombination (OS, OP). Als OS> OR wird der Konsument bei IC 2 zufriedener.
4. Indifferenzkurven können sich niemals schneiden:
Da zwei Indifferenzkurven nicht dieselbe Zufriedenheit darstellen können, können sie sich nicht schneiden. Das bedeutet, dass nur eine Indifferenzkurve einen bestimmten Punkt auf einer Indifferenzkarte durchläuft. In Abb. 2.7 wird die Zufriedenheit von Punkt A und von B auf IC 1 gleich sein.
In ähnlicher Weise geben die Punkte A und C von IC 2 die gleiche Zufriedenheit. Das heißt, die Punkte B und C sollten auch die gleiche Zufriedenheit bieten. Dies ist jedoch nicht möglich, da B und C auf zwei unterschiedlichen Indifferenzkurven IC 1 bzw. IC 2 liegen und unterschiedliche Zufriedenheitsgrade darstellen. Daher können sich zwei Indifferenzkurven nicht schneiden.
Annahmen der Indifferenzkurve
Die verschiedenen Annahmen der Indifferenzkurve sind:
1. Zwei Waren:
Es wird davon ausgegangen, dass der Verbraucher einen festen Geldbetrag hat, der bei konstanten Preisen beider Waren insgesamt für die beiden Waren ausgegeben werden muss.
2. Nicht-Sättigung:
Es wird angenommen, dass der Verbraucher den Sättigungspunkt nicht erreicht hat. Die Konsumenten bevorzugen immer mehr von beiden Rohstoffen, dh sie versuchen immer, zu einer höheren Indifferenzkurve zu gelangen, um immer höhere Zufriedenheit zu erreichen.
3. Ordinal Utility:
Der Verbraucher kann seine Präferenzen auf der Grundlage der Zufriedenheit jedes Warenpakets bewerten.
4. Verminderte marginale Substitutionsrate:
Bei der Indifferenzkurvenanalyse wird davon ausgegangen, dass die marginale Substitutionsrate abnimmt. Aufgrund dieser Annahme ist eine Indifferenzkurve zum Ursprung konvex.
5. Rationaler Verbraucher:
Es wird angenommen, dass der Verbraucher sich rational verhält, dh er möchte seine volle Zufriedenheit maximieren.