Zahlungsbilanz auf laufendem Konto und Kapitalkonto
Zahlungsbilanz auf laufendem Konto und Kapitalkonto!
Die Zahlungsbilanz ist eine jährliche Abrechnung aller Geldgeschäfte eines Landes mit der übrigen Welt.
Geldtransaktionen zwischen Nationen entstehen aufgrund von Transaktionen in den folgenden Bereichen:
ich. Warenfluss
ii. Fluss von dienstleistungen
iii. Kapitalfluss
Alle Transaktionen in Waren, Dienstleistungen und Kapital werden in Fremdwährungen wie US-Dollar, Britisches Pfund, Japanischer Yen usw. ausgewiesen.
Wenn ein Land Waren exportiert, erhält es eine Zahlung in Fremdwährung. Wenn ein Land Waren importiert, leistet es die Zahlung auch in Fremdwährung an andere Länder.
In ähnlicher Weise erfolgen Einnahmen und Zahlungen in Fremdwährungen auch für verschiedene Arten von erbrachten oder erhaltenen Dienstleistungen.
Ein Land erhält auch Devisen, wenn Kapital aus dem Rest der Welt fließt. Ebenso geht der Devisenhandel aus, wenn das Kapital abfließt.
Die Zahlungsbilanz erfasst all diese Transaktionen auf jährlicher Basis.
Der Zahlungsbilanzauszug ist in zwei Teile unterteilt:
Zahlungsbilanz auf dem laufenden Konto:
Dieser Teil der Erklärung ist weiter in zwei Teile unterteilt:
ich. Ausgeglichenheit des Handels
ii. Gleichgewicht der Unsichtbaren
Im Saldo des Handels berücksichtigen wir den Wert der Exporte und Importe aller Waren (nur Waren; diese werden auch Sichtartikel oder Warenartikel) während eines Jahres. Zum Beispiel wird der Exportwert von Tee, der Import von Erdöl usw. hier eingeschlossen. Die Differenz zwischen dem Wert der Ausfuhren und dem Wert der Einfuhren wird als Handelsbilanz bezeichnet.
Handelsbilanz kann sein:
ich. Günstig oder positiv
ii. Ungünstig oder negativ
iii. Ausgewogen
Ein Land hat eine positive Handelsbilanz, wenn es einen Handelsüberschuss hat, dh wenn der Wert der Exporte während eines Jahres höher ist als der Wert der Importe während des Jahres.
Ein Land hat eine negative Handelsbilanz, wenn es ein Handelsdefizit hat, dh wenn der Wert der Einfuhren während eines Jahres höher ist als der Wert der Ausfuhren während des Jahres.
Wenn die Exporte eines Landes während eines Jahres den Importen entsprechen, hat es eine ausgeglichene Handelsbilanz.
In der Summe der unsichtbaren Güter schließen wir den Wert verschiedener Arten von Dienstleistungen ein, die auch als unsichtbare Artikel bezeichnet werden und für den Rest der Welt erbracht werden.
Verschiedene Arten von Diensten können wie folgt identifiziert werden:
ich. Faktordienste wie Landleistungen, Arbeit, Kapital usw.
ii. Nicht-Faktor-Dienstleistungen wie Tourismus, Transport, Versicherung, Bankwesen usw.
iii. Private Überweisungen wie Spenden, Geschenke, Überweisungen usw.
iv. Offizielle Überweisungen wie Zuschüsse aus dem Ausland usw.
Der Gesamtwert aller Einnahmen und Zahlungen aufgrund dieser Transaktionen wird im Saldo des Unsichtbaren erfasst.
Das Gleichgewicht des Unsichtbaren kann auch sein:
ich. Günstig
ii. Ungünstig oder
iii. Ausgewogen
Der Saldo der Unsichtbaren ist günstig, wenn der Wert der Einnahmen für Dienstleistungen den Wert der Zahlungen übersteigt.
Der Saldo aus unsichtbaren Gegenständen ist ungünstig, wenn der Wert der Zahlungen den Wert der Einnahmen übersteigt.
Wenn der Wert der Quittungen dem Wert der Zahlungen entspricht, ist der Restbetrag unsichtbar.
Die Gesamtsumme aus Handelsbilanz (BOT) und Restbetrag der unsichtbaren Güter (BOI) ergibt das Aggregat, das als Zahlungsbilanz auf der laufenden Rechnung bezeichnet wird
BOP-Strom A / c = BOT + BOI
Ein laufendes Konto für laufende Konten während eines Jahres kann sein:
ich. Günstig
ii. Ungünstig
iii. Ausgewogen
Ein günstiger BOP auf Girokonto bedeutet, dass ein Land mehr Devisen verdient hat, als es im Laufe des Jahres ausgegeben hat. Diese Situation wird auch als BOP-Überschuss oder Leistungsbilanzüberschuss bezeichnet.
Ein ungünstiger aktiver Kontostand bedeutet, dass ein Land mehr Devisen ausgegeben hat, als es im Laufe des Jahres verdient hat. Diese Situation wird auch als BOP-Defizit oder Leistungsbilanzdefizit (CAD) bezeichnet.
Wenn die gesamten Deviseneinnahmen eines Landes den gesamten Devisenausgaben entsprechen, wird davon ausgegangen, dass seine BOP im Gleichgewicht sind.
Zahlungsbilanz auf Kapitalkonto:
Dieser Teil der BOP-Anweisung erfasst die Kapitalflüsse (Zuflüsse und Abflüsse) des Kapitals.
Kapitalflüsse können eine der folgenden Formen annehmen:
Nicht schuldenerzeugende Zuflüsse:
ich. Ausländische Direktinvestitionen (FDI)
ii. Portfolioinvestitionen (PI)
Schuldenzuflüsse:
ich. Hilfe von außen
ii. Externe kommerzielle Anleihen
iii. Kurzfristige Kredite
iv. NRI-Einlagen.
Kapitalströme sind erforderlich, um einen Überschuss oder ein Defizit der BOP auf der Leistungsbilanz auszugleichen.
Ein Land, das einen Leistungsbilanzüberschuss aufweist, sollte sein Kapital auf unterschiedliche Weise ausschütten. Es sollte ein Kapitalbilanzdefizit haben. Dieses Defizit hebt den Leistungsbilanzüberschuss auf.
Ein Land mit einem Leistungsbilanzdefizit muss einen Nettozufluss von Kapital aus dem Ausland veranlassen. Der Kapitalbilanzüberschuss ist zur Finanzierung des Leistungsbilanzdefizits erforderlich.
So wird ein Land, das einen Leistungsbilanzüberschuss aufweist, ein Kapitalbilanzdefizit verwalten. Und in einem Land, das ein Leistungsbilanzdefizit aufweist, wird der Kapitalbilanzüberschuss erzielt.
Die Gesamtsaldo der Zahlungen ist die Gesamtsumme von BOPs auf Girokonten und von BOPs auf Kapitalkonten.
Die Zahlungsbilanz eines Landes ist aus folgenden Gründen immer im Gleichgewicht:

Wenn der Kapitalbilanzüberschuss nicht dem Wert des Leistungsbilanzdefizits entspricht, greift das Land in seine Devisenreserven ein.
Wenn der Kapitalbilanzüberschuss höher ist als das Leistungsbilanzdefizit, wird der Restbetrag in die Währungsreserven übertragen. Wenn der Kapitalbilanzüberschuss geringer ist als das Leistungsbilanzdefizit, wird das Defizit durch Entnahmen aus den Währungsreserven ausgeglichen.