Nützliche Hinweise zu Fixkosten und variablen Kosten
Nützliche Hinweise zu Fixkosten und variablen Kosten, Mikroökonomie!
Wir wissen, auf kurze Sicht gibt es einige Faktoren, die fest sind, während andere variabel sind. Ebenso werden die kurzfristigen Kosten in zwei Arten von Kosten aufgeteilt:
Bild mit freundlicher Genehmigung: byuicomm.net/wp-content/uploads/2011/06/money_GS002.jpg
(i) Fixkosten
(ii) variable Kosten
Die Summe aus Fixkosten und variablen Kosten entspricht den Gesamtkosten. Lassen Sie uns die kurzfristigen Kosten im Detail besprechen.
Festkosten (TFC) oder Festkosten (FC):
Fixkosten beziehen sich auf Kosten, die nicht direkt mit der Produktionsmenge variieren. Zum Beispiel: Miete von Räumlichkeiten, Darlehenszinsen, Gehalt des fest angestellten Personals, Versicherungsprämie usw.
Festkosten sind auch bekannt als:
(i) zusätzliche Kosten; oder
(ii) Gemeinkosten; oder
(iii) indirekte Kosten; oder
(iv) allgemeine Kosten; oder
(v) unvermeidbare Kosten.
Fixkosten fallen für fixe Faktoren wie Maschinen, Land, Gebäude usw. an, die nicht kurzfristig geändert werden können. Die Zahlung nach diesen Faktoren bleibt unabhängig von der Produktionsmenge fixiert, dh die Fixkosten bleiben gleich, ob die Produktion groß, klein oder gar Null ist.
Das Konzept der Fixkosten lässt sich anhand des folgenden Zeitplans und Diagramms besser erklären:
Tabelle 6.1: Gesamtkostenplan für Festkosten:
Ausgabe (in Einheiten) | TFC (Rs.) |
0 | 12 |
1 | 12 |
2 | 12 |
3 | 12 |
4 | 12 |
5 | 12 |
Die TFC-Kurve ist eine horizontale gerade Linie parallel zur X-Achse, die zeigt, dass die gesamten Fixkosten auf allen Leistungsstufen gleich bleiben (Rs. 12).
Fixkosten sind in Abb. 6.1 schematisch dargestellt. Die Produktionseinheiten werden entlang der X-Achse gemessen und die Fixkosten entlang der Y-Achse. TFC ist die Festkostenkurve, die durch Auftragen der in Tabelle 6.1 aufgeführten Punkte erhalten wird. Die Kurve macht auf der Y-Achse einen Schnittpunkt, der den Fixkosten von Rs entspricht. 12. Die TFC-Kurve ist eine horizontale Gerade, die parallel zur X-Achse verläuft, da TFC auf allen Ausgabeebenen gleich bleibt, auch wenn die Ausgabe Null ist.
Variable Gesamtkosten (TVC) oder variable Kosten (VC):
Variable Kosten beziehen sich auf die Kosten, die direkt mit dem Produktionsniveau variieren. Zum Beispiel für die Bezahlung von Rohmaterial, Strom, Brennstoff, Löhnen für Gelegenheitsarbeit usw. Variable Kosten fallen für variable Faktoren wie Rohmaterial, direkte Arbeitskraft, Strom usw. an, die sich mit der Änderung des Produktionsniveaus ändern. Dies bedeutet, dass die variablen Kosten mit steigender Leistung steigen und mit abnehmender Leistung abnehmen. Diese Kosten fallen bis zur Produktion an und werden bei Null gleich null.
Variable Kosten werden auch als "Hauptkosten", "Direktkosten" oder "Vermeidbare Kosten" bezeichnet.
Lassen Sie uns das Konzept der variablen Kosten mit Hilfe des folgenden Zeitplans und Diagramms erörtern:
Tabelle 6.2: Gesamtbetrag der variablen Kosten:
Ausgabe (Einheiten) | TVC (Rs.) |
0 | 0 |
1 | 6 |
2 | 10 |
3 | fünfzehn |
4 | 24 |
5 | 35 |
In Abb. 6.2 werden die Leistungseinheiten entlang der X-Achse und die variablen Kosten entlang der Y-Achse gemessen. TVC ist die variable Kostenkurve, die durch Auftragen der in Tabelle 6.2 aufgeführten Punkte erhalten wird. Wie im Diagramm zu sehen ist, beginnt die TVC-Kurve mit dem Ursprung. Dies zeigt an, dass die variablen Kosten bei einer Ausgabe von Null auch null sind. TVC ist aufgrund des Gesetzes der variablen Proportionen eine umgekehrt S-förmige Kurve.
Gesamtkosten (TC):
Gesamtkosten (TK) sind die Gesamtausgaben, die ein Unternehmen für die Produktionsfaktoren aufgewendet hat, die für die Herstellung einer Ware erforderlich sind.
TC ist die Summe der gesamten Fixkosten (TFC) und der variablen Gesamtkosten (TVC) auf verschiedenen Leistungsstufen.
TC = TFC + TVC
Da TFC auf allen Ausgangsebenen gleich bleibt, ist die Änderung der TCs vollständig auf TVC zurückzuführen. Das Konzept der Gesamtkosten kann durch Tabelle 6.3 und Abb. 6.3 besser verstanden werden.
Tabelle 6.3: Gesamtkostenplan:
Ausgabe (Einheiten) | Festkosten insgesamt oder TFC (Rs.) | Variable Gesamtkosten oder TVC (Rs.) | Gesamtkosten oder TC (Rs.) TFC + TVC = TC |
0 | 12 | 0 | 12 + 0 = 12 |
1 | 12 | 6 | 12 + 6 = 18 |
2 | 12 | 10 | 12 + 10 = 22 |
3 | 12 | fünfzehn | 12 + 15 = 27 |
4 | 12 | 24 | 12 + 24 = 36 |
5 | 12 | 35 | 12 + 35 = 47 |
ich. Die TC-Kurve ist auch umgekehrt S-förmig, da TC seine Form von TVC erhält.
ii. TC ist bei Null-Ausgang gleich TFC (Rs. 12).
iii. TC- und TVC-Kurven verlaufen parallel zueinander, da der vertikale Abstand zwischen ihnen TFC ist, der bei allen Ausgangspegeln konstant bleibt.
In Tabelle 6.3 ist TC = TFC = Rs. 12 auf Null-Ausgangspegel, da TVC Null ist. Bei 1 Ausgangseinheit bleibt TFC bei Rs gleich. 12, aber TVC steigt auf t 6. Als Ergebnis wird TC 12 + 6 = Rs. 18. In ähnlicher Weise wurden andere Werte von TC berechnet. In Abb. 6.3 wird die TC-Kurve durch Summation der TVC- und TFC-Kurve erhalten.
Die Änderung der TC-Kurve ist vollständig auf TVC zurückzuführen, da TFC konstant bleibt. Durch Hinzufügen von TFC zu TVC-Kurve erhalten wir die TC-Kurve. Der vertikale Abstand zwischen TC und TVC bleibt aufgrund konstanter TFC immer gleich. Wie die TVC-Kurve ist die TC-Kurve aufgrund des Gesetzes der variablen Proportionen auch umgekehrt S-förmig.
Die Änderung in TC ist vollständig auf TVC zurückzuführen, da TFC auf allen Ausgangspegeln konstant ist, TC = TFC bei Null-Ausgabe, da die variablen Kosten gleich Null sind. Mit steigender Leistung steigt auch TC um den Umfang der TVC-Steigerung.