Kurze Absätze zur Milchviehhaltung

Die Milchviehhaltung von Milch und Milchprodukten (Butter, Käse, Kondens- und Trockenmilch usw.) wird als Milchviehhaltung bezeichnet. Es wird hauptsächlich in Europa, im Norden der USA, Kanada, Australien und Neuseeland praktiziert.

In Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Finnland, Frankreich und der Schweiz trägt es über 40 Prozent zum landwirtschaftlichen Einkommen bei (Abb. 5.12).

Obwohl die Milchwirtschaft eine lange Geschichte hat, ist die moderne Milchindustrie das Produkt der letzten rund einhundert Jahre. Abgesehen von kühlem Klima und guten Weiden ist die Versorgung der Stadt- und Industriezentren mit Frischmilch und Milchprodukten vor allem auf gute Transportmittel angewiesen. Nahezu 80 Prozent der gesamten Milchproduktion der Welt wird in Europa, Russland, Anglo-Amerika, Australien und Neuseeland produziert.

In den gemäßigten Breiten ist Molkerei die wichtigste Tätigkeit in Gebieten, in denen das Klima für den Getreideanbau zu feucht ist. Obwohl natürliche Weiden am wichtigsten sind, halten viele Bauern ihr Vieh im Winter unter Deckung.

Milchwirtschaft ist eine kapitalintensive Landwirtschaft. Ein moderner Milchviehbetrieb benötigt lange Zeit vom Landwirt und riesige Mengen für die Entwicklung von Infrastruktureinrichtungen. Für den Kauf von mechanischer Ausrüstung wie Melkmaschinen, Milchgefriergeräten, Futtertürmen, Scheunen und Silos für die Lagerung von Winterfutter ist Kapital erforderlich.

Die Größe der Rinder in den Molkereien variiert von Land zu Land und von Land zu Land, je nach Betriebsgröße. In Großbritannien zum Beispiel beträgt das Verhältnis von Rindern und Weiden eine Kuh nach einem Morgen. Der Überschuss an Rindern auf dem Hof ​​gilt als Tierquälerei. Die durchschnittliche Größe von Milchvieh in Nordwesteuropa beträgt nur fünf Kühe pro Betrieb.

Moderne Methoden der Milchviehhaltung, der Viehzucht und des Herdenmanagements ermöglichen hohe Erträge an Milchprodukten. Eine Kuh in gemäßigten Breiten erzeugt unter normalen, gesunden Bedingungen bis zu 3000 kg Milch pro Jahr, was dem Landwirt eine ansehnliche Menge abruft. Die Erzeugung von Milch hängt jedoch nicht nur vom Klima ab, sondern hängt auch stark von der Futter- und Konzentratfutter- und Rinderzucht ab. Eine bessere Fütterung trägt nicht nur zur Steigerung der Leistung bei, sondern verlängert auch die Stillzeit.

Die länderspezifische Position der Milchleistung pro Kuh pro Jahr in einigen Milchländern ist in Tabelle 5.11 angegeben. Die Daten zeigen, dass die durchschnittliche Milchproduktion pro Kuh pro Jahr zwischen 2896 kg in Kanada und 4284 kg in Japan variiert. Die Niederlande und Dänemark stehen neben Japan und produzieren 4207 kg bzw. 3946 kg Milchertrag pro Kuh pro Jahr. Im Vereinigten Königreich beträgt die Milchleistung pro Kuh 3797 kg, in den Vereinigten Staaten gibt eine Kuh jährlich etwa 3767 kg Milch ab.

Regionale Unterschiede sind jedoch bei Milchprodukten wie Butter, Rahm, Käse, Trockenmilch, Kondensmilch und Frischmilch festzustellen. In der Nähe von großen Industriestädten in Großbritannien und den USA führt die Produktion von Frischmilch zu anderen Milchprodukten, da in den Großstädten eine hohe Nachfrage nach Frischmilch besteht.

Frische Milch kann nicht zu weit entfernten Märkten transportiert werden, da sie von den Milchprodukten am meisten verderblich ist. Neuseeland und Australien konzentrieren sich auf die Herstellung von Käse und Butter, da die Märkte dieser Rohstoffe in den Ländern Europas und Nordamerikas weit voneinander entfernt sind.

Die Verfügbarkeit und Qualität der Gräser, das vorherrschende Wetter, die Kuhrassen und die verfügbare Technologie beeinflussen den Ausstoß von Milch und Milchprodukten. Die Regierungen der Milchwirtschaftsländer bieten den Milchbauern genügend Anreize, um ihre Milchproduktion zu steigern und die Milchwirtschaft als attraktiven Beruf zu gestalten.