Satyagraha: Bedeutung von Satyagraha als von Gandhi erklärt!
Satyagraha: Bedeutung von Satyagraha als von Gandhi erklärt!
Gandhi erklärte die Bedeutung von Satyagraha als zunehmendes Bewusstsein für Dharma oder die Wahrheit. Dieses Bewusstsein kam, wie er sagt, erstmals 1887 zu ihm. In diesem Jahr drohte seine Kaste von Modh Baniyas, ihn auszuschließen, wenn er nach England ging Gewohnheit, nach Übersee zu reisen bedeutete, die Kaste zu verlieren.
Seine Reaktion war, dass sie dazu eingeladen waren, aber er würde sicherlich nach England gehen. "An diesem Tag wurde mein Satyagraha geboren", sagt er. So richtete sich sein erster Satyagraha gegen die Ältesten seiner Kaste, die er ebenso wie seinen Vater respektierte. Der Satyagraha mit der Regierung war nur ein Teil dieses Satyagraha.
Die Wurzel von Gandhis Satyagraha ist Selbstbeschränkung. Der Grundstein wurde gelegt, als er seiner Mutter versprach, "Wein, Frau und Fleisch" während seines Aufenthaltes in England nicht zu berühren. In seinen ersten Tagen dort hatte er unzählige Schwierigkeiten zu meistern und musste "praktisch verhungern", weil er nicht genug Fleisch essen wollte. Dies verursachte einige Irritationen, aber schon bald "führte die strikte Einhaltung des Gelübdes zu einem inneren Wohlklang, der deutlich gesünder, zarter und dauerhafter war". Inzwischen war er der Vegetarian Society in England beigetreten und wurde ein überzeugter Vegetarier. Seine eigenen Experimente in der Diätetik lehrten ihn, dass der wahre Sitz des Geschmacks nicht die Zunge, sondern der Verstand war.
Die Gewohnheit der Selbstbeherrschung beeinflusste ihn auch auf andere Weise. In den ersten Monaten seines Aufenthaltes in England, die er als "die Zeit der Verliebtheit" bezeichnet, gab er viel Zeit, Energie und Geld aus, um die englischen Manieren zu kopieren. Doch bald erkannte er seinen Fehler und reduzierte seine Ausgaben erheblich.
Er wurde ein ernsthafter Schüler und führte ein äußerst einfaches und sparsames Leben. Über diese Transformation schreibt er: „Die Veränderung hat mein inneres und äußeres Leben harmonisiert. Es war auch mehr im Einklang mit den Mitteln meiner Familie. Mein Leben war sicherlich ehrlicher und meine Seele kannte keine Grenzen der Freude. “
Das Element der Selbstbeschränkung in Gandhis Satyagraha-Konzept ist besonders bedeutsam. Er war überzeugt, dass man lernen muss, sich selbst zu kontrollieren und zu disziplinieren, bevor man andere führen und versuchen kann, soziale und politische Ereignisse zu gestalten. Nur eine solche Person war in der Lage, andere zu beeinflussen und sie zu überzeugen, seine Führung zu akzeptieren.
Wegen dieser Fähigkeit zur Selbstbeschränkung konnte Gandhi die Massen davon abhalten, sich in den vielen Bewegungen, die er führte, einer mutwilligen Zerstörung hingeben. Der Wert der Selbstbeschränkung als soziale Tugend wurde ihm im Zuge des Kampfes der Inder um Selbstachtung, den er in Südafrika führte, deutlich.
Gandhis Technik des Satyagraha entwickelte sich in Südafrika wirklich als Reaktion auf das, was er als ein Leben äußerster Erniedrigung empfand, das den konservativen und fast Analphabeten dort lebenden Emigranten auferlegt wurde. In den ersten Tagen nach seiner Ankunft hatte er aufgrund seiner Hautfarbe einige unangenehme Erfahrungen.
Er sah, dass sein Hintergrund und sein Status keine Bedeutung hatten - nur die Farbe der Haut spielte eine Rolle. Was ihn mehr beunruhigte, war die Resignation und Hilflosigkeit der Indianer über ihre unhaltbare Position. Dieser Zustand schien ihm unerträglich zu sein und er machte sich sofort daran, die Situation zu verbessern.
Sein erster Schritt war, ein Treffen aller Indianer in Pretoria einzuberufen und ihnen ein Bild ihres Zustands im Transvaal zu präsentieren. Dieser kleine Anfang führte zur Bildung einer Vereinigung, die sich gegenüber den Behörden vor den Härten der indischen Siedler äußerte, und er akzeptierte das Amt des Sekretärs und alle damit verbundenen Hauptaufgaben.
Er erkannte, dass die Indianer, bevor sie politische und andere Bürgerrechte fordern konnten, sich vereinigen und ihr negatives Image in Südafrika verbessern mussten. Er machte sie auf diese Tatsache aufmerksam und half ihnen auf verschiedene Weise, ihren Zustand zu verbessern. Platzbeschränkungen verbieten die Verfolgung aller Entwicklungen in Südafrika. Daher werden hier nur einige wenige wichtige Fakten erwähnt, um deren Bedeutung für Gandhis persönliches Wachstum hervorzuheben.
Die Krux des Konflikts war die Anzahl gesetzlicher Behinderungen, die den Indern im Transvaal auferlegt wurden. Gandhi fasste sie wie folgt zusammen: Nach dem geänderten Gesetz von 1886 müssten alle Inder eine Gebührensteuer in Höhe von £ 3 als Gebühr für die Einreise in den Transvaal entrichten.
Sie konnten kein Land besitzen, außer an für sie bestimmten Orten, und selbst dies sollte schwierig gemacht werden. Sie hatten kein Franchise. Wie andere bunte Menschen konnten Indianer nicht auf öffentlichen Fußwegen laufen und konnten sich nach 21 Uhr ohne Genehmigung nicht mehr aus dem Haus ziehen.
Ein Ereignis im Leben von Gandhi in Südafrika erwies sich als revolutionär für die Entwicklung seiner Satyagraha-Technik. Mitte 1896 kehrte er nach Indien zurück, um seine Familie zu holen. Er nutzte diesen Besuch, um die Beschwerden der Indianer in Südafrika durch Reden und ein Flugblatt, das er wegen seiner grünen Abdeckung als Grüne Pamphlet schrieb, zu veröffentlichen. Die führenden Zeitungen berichteten darüber ausführlich, und die Nachrichtenagentur Reuters schickte eine kabelgebundene Absendung nach England, von wo aus sie nach Südafrika gelangte.
Es war eine verzerrte Zusammenfassung seiner Reden und erregte unter den Europäern große öffentliche Empörung. Gandhi wurde von seinen Arbeitgebern in Südafrika schnell zurückgerufen. Bei seiner Landung dort wurde er von einem europäischen Mob beinahe gelyncht, aber sein Leben wurde durch die heldenhafte Intervention der Ehefrau des Polizeikommissars gerettet, der zufällig vorbeiging.
Gandhi gab seine Version der Ereignisse in einem Interview an einen Reporter einer Durban-Zeitung, in dem er seinen Stand in Indien uneingeschränkt bestätigte und erklärte, warum es seine zwingende Pflicht war, das zu tun, was er getan hatte. Er spricht von der Tortur als äußerst wertvolles Erlebnis, weil er viel stärker daraus hervorgegangen ist. Er sagt: „Wann immer ich an diesen Tag denke, habe ich das Gefühl, dass Gott mich auf die Ausübung von Satyagraha vorbereitet.
Er gab Beweise für seine Selbstbeschränkung, als er sich weigerte, seine Angreifer mit der Begründung zu verurteilen, dass es nicht ihre Schuld sei, sondern die ihrer Anführer, die sie aufgehetzt hätten. Diese Geste wurde von den europäischen Behörden weitgehend begrüßt. Harry Escombe, der Generalstaatsanwalt, sagte zu ihm: "Ich zögere nicht, nicht nur zu sagen, dass Sie in dieser Angelegenheit eine richtige Entscheidung getroffen haben, sondern Sie werden Ihrer Gemeinschaft durch Ihre Selbstbeschränkung weitere Dienste leisten."
Gandhi verzeichnete viele Ereignisse in seinem Leben in Südafrika, die er rückblickend als fortschreitende Entwicklung auf dem Weg des Satyagraha sah. Das zugrunde liegende Prinzip in ihnen, schreibt er, war das Element von Satyagraha oder das Beharren auf der Wahrheit. Dies hatte oft soziale Konsequenzen. Eine solche Gelegenheit bot sich den Indianern beim Ausbruch des Burenkrieges 1899 an.
Gandhi erkannte, dass sich die Inder als britische Untertanen, die die Vorteile der britischen Staatsbürgerschaft in Südafrika genießen, auf britischer Seite freiwillig engagieren sollten, genau wie alle führenden Europäer auf beiden Seiten, den Briten und den Niederländern. Eine der Hauptanklagen gegen die indischen Siedler lautete, dass ihr einziger Zweck das "Geldgrubben" war und sie lediglich "ein totes Gewicht für die Briten" waren.
Gandhi wies die Indianer darauf hin, dass dies eine großartige Gelegenheit sei, diese Anklage zu widerlegen und den Respekt der europäischen Machthaber zu verdienen. Das Ergebnis war, dass viele Inder nach einiger Überzeugung einverstanden waren und nach Annahme durch die britischen Behörden das Indian Ambulance Corps bildeten und während des Krieges wertvolle Dienste leisteten. Ihre beispielhafte Arbeit wurde in den Aussendungen von General Buller erwähnt und ihnen wurden Kriegsmedaillen verliehen.
Gandhi sagt, dass er aus dieser Episode mehrere Lektionen gelernt hat. Die Inder stiegen in der Einschätzung der Europäer auf, wie aus den englischen Zeitungen hervorgeht. Dies geschah, weil sie trotz ihrer Misshandlungen ihre Verpflichtungen als britische Staatsbürgerin erfüllten. Inder aller Glaubensrichtungen und Gemeinschaften arbeiteten harmonisch im Rettungswagenkorps, selbst indigurierte Arbeiter durften sich anschließen.
Eine weitere Offenbarung war, dass die europäischen Soldaten die Indianer im Rettungswagenkorps nicht mit Verachtung, sondern als Arbeitskollegen behandelten. Schließlich schreibt er, dass er einen wertvollen Einblick in die menschliche Natur erhalten habe: „Wir sollten keinen Menschen verachten, egal wie bescheiden oder unbedeutend er aussieht. Zweitens, egal wie ängstlich ein Mann ist, er ist in der Lage, den höchsten Heldentum zu üben, wenn er auf die Probe gestellt wird. “
Eine bedeutende Etappe in Gandhis Leben fand 1903 als Ergebnis seines tiefgreifenden Studiums der theosophischen Literatur und der Bhagvad Gita statt. Er und seine Freunde hatten einen Sucherclub gegründet, in dem solche Bücher gelesen und diskutiert wurden. Die Gita, schreibt er, wurde für ihn „ein unfehlbarer Leitfaden für das Verhalten…“; Worte wie Aparigraha (Nichtbesitz) und Samabhava (Gleichwertigkeit) packten mich. “Er verspürte den Drang, auf all sein Hab und Gut zu verzichten, weil ein Wahrheitssüchtiger keinen persönlichen Besitz haben könnte, denn dies würde das Ziel der Selbstverwirklichung oder das Erreichen der Einheit mit sich behindern das Universum, das die ultimative Wahrheit war.
Diesem Geisteszustand folgte eine radikale Veränderung seiner Lebensweise. Er schrieb dies der Lektüre von John Rusksins Unto This Last zu, in der er einige seiner tiefsten Überzeugungen widerspiegelte und die ihn so bewegte, dass er entschied, seinen Lebensstil gemäß den Idealen des Buches zu ändern. Er übersetzte es später in Gujarati und nannte es Sarvodaya (Das Wohl aller).