Sargent Florence's Standorttheorie: Definition, Faktoren und Kritik
Definition:
Professor Sargent hat die induktive Methode zur Formulierung seiner Standorttheorie verwendet. Sargens Theorie ist praktischer und realistischer als die von Weber gegebene. Nach einer gründlichen Analyse der statistischen Daten versuchte Sargent, die Tendenz der Standortbestimmung von Industrien festzustellen.
Auf der Grundlage der Produktionszählung hat er versucht, die statistischen Messgrößen des Standorts herauszufinden, und akzeptierte nicht die traditionelle Sicht des geografischen Kontextes, nicht die Region oder das Gebiet als solches, aber die arbeitende Bevölkerung in diesem Gebiet ist wichtiger. Sargent hat in seiner Standorttheorie zwei neue Konzepte verwendet.
Faktoren:
Sie sind:
(i) Standortfaktor und
(ii) Lokalisierungskoeffizient.
(i) Standortfaktor:
Der Standortfaktor gibt die Zentralisierung einer Branche an. Wenn der Standortfaktorindex größer als Eins ist, besteht eine Tendenz zur Zentralisierung; Wenn es dagegen weniger als die Einheit ist, ist das Gegenteil der Fall. Im Falle der Einheit besteht ein Zustand der Ebenheit, was darauf hinweist, dass weder Zentralisierung noch Dezentralisierung vorliegt.
Der Standortfaktorindex wird mithilfe der folgenden Formel berechnet:
Wir nehmen ein Beispiel, um die Verwendung dieser Formel zu erklären. Angenommen, die Bevölkerung der Industriearbeiter liegt in einem Land bei 500; In einem bestimmten Bereich beschäftigte Arbeitnehmer sind 200 und in einer bestimmten Branche (Zement usw.) beschäftigte Arbeitnehmer sind 100.
Der Standortfaktorindex wird auf folgende Weise berechnet:
Der Index ist größer als 1; Daher scheint die Industrie in diesem Bereich zentralisiert zu sein.
ii. Lokalisierungskoeffizient:
Der Lokalisierungskoeffizient zeigt die Konzentrationsneigung der Industrien an. Dies hat keinen Bezug zu der Region. Wenn der Prozentsatz der Arbeitnehmer in verschiedenen Bereichen ebenfalls in Prozent angegeben ist, wird die Abweichung zwischen den beiden Prozentsätzen durch 100 dividiert, was den Standortkoeffizienten ergibt.
Wenn dieser Koeffizient Null ist, bedeutet dies, dass die Branchen gleichmäßig über alle Bereiche verteilt sind. Wenn der Koeffizient Eins oder Eins ist, zeigt dies die Konzentration von Branchen in einem Bereich an. Der Koeffizient, der größer oder kleiner als Eins ist, zeigt eine Tendenz zur Zentralisierung bzw. Dezentralisierung an.
Der Lokalisierungskoeffizient kann auf folgende Weise berechnet werden:
Nehmen Sie ein Beispiel:
Angenommen, der Prozentsatz der Arbeitnehmer in der Region beträgt 90 und die in einer bestimmten Branche Beschäftigten 60. Der Koeffizient würde auf diese Weise ermittelt.
Da der Lokalisierungskoeffizient kleiner als eins oder eins ist, neigen die Industrien dazu, in diesem Bereich zu dezentralisieren. .
Kritik an der Theorie von Sargent Florence:
Nachfolgend die Kritikpunkte gegen die von Florenz gegebene Standorttheorie:
1. Unkenntnis der Standortursachen:
Die Theorie sagt nur, ob die Industrie zentral oder dezentral ist, gibt aber nicht die Ursachen für eine solche Tendenz an.
2. Schwierigkeit, die Neigung zur Lokalisierung zu kennen:
Es ist schwierig, nur anhand des Ortskoeffizienten zu wissen, ob eine Zentralisierung oder Dezentralisierung vorliegt.
3. Unkenntnis günstiger lokaler Bedingungen:
Die Theorie kümmert sich nicht um die günstigen lokalen Faktoren, die die Zentralisierung der Industrie beeinflussen.
4. Fehlendes Wissen über die Produktionskapazität:
Die Theorie von Florence betont die Anzahl der Arbeiter bei der Berechnung des Index und des Koeffizienten, ignoriert jedoch die Produktion. Es ist schwierig, die Produktionskapazität verschiedener Bereiche zu kennen. Trotz dieser Mängel schlägt die Theorie zumindest einen Weg vor, um die Tendenz der Lokalisierung von Industrien zu kennen.