Lärmbelastung: Definition, Quellen und Auswirkungen der Lärmbelastung

Lärmbelastung: Definition, Quellen und Auswirkungen von Lärmbelastung!

Definition:

Der Ton, ein normales Merkmal unseres Lebens, ist bei den meisten Tieren, einschließlich Menschen, das Kommunikations- und Unterhaltungsmittel. Es ist auch ein sehr effektives Alarmsystem. Ein leises Geräusch ist angenehm, wohingegen ein lautes Geräusch unangenehm ist und allgemein als "Geräusch" bezeichnet wird. Rauschen kann als unangenehmer und unerwünschter Ton definiert werden.

Ob ein bestimmter Klang so angenehm wie Musik oder so unangenehm wie Geräusch ist, hängt von seiner Lautstärke, seiner Dauer, seinem Rhythmus und der Stimmung der Person ab. Die Lautstärke ist jedoch definitiv das wichtigste Kriterium, das Schall in Lärm umwandelt. Die Einwirkung von lauten Geräuschen ist in der Tat ärgerlich und schädlich.

Lärm ist eine physikalische Form der Verschmutzung und ist für die lebenserhaltenden Systeme Luft, Boden und Wasser nicht direkt schädlich. Ihre Auswirkungen sind direkter auf dem Empfänger, dh dem Menschen. Lärmbelästigung ist das Ergebnis eines modernen industrialisierten Stadtlebens und einer Überlastung der Bevölkerung.

Auch wenn die Lärmbelästigung nicht für das menschliche Leben tödlich ist, kann ihre Bedeutung nicht übersehen werden, da wiederholte Lärmbelastung die Schlafstunden und die Produktivität oder Effizienz eines Menschen verringert. Es beeinflusst den Seelenfrieden und dringt in die Privatsphäre eines Menschen ein. Die Bedeutung der Lärmbelästigung als Umweltproblem wird erkannt, da die schädlichen Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt mit jedem Tag deutlich werden.

Quellen der Lärmbelastung:

Hauptursachen / Quellen der Lärmbelästigung sind:

(i) Industriequellen:

Der technologische Fortschritt (Industrialisierung) hat zu Lärmbelästigung geführt. Textilmühlen, Druckmaschinen, Ingenieurbüros und Metallwerke usw. tragen wesentlich zur Lärmbelästigung bei. In Industriestädten wie Kolkata, Ludhiana, Kanpur usw. sind die Industriezonen oft nicht von den Wohngebieten der Stadt getrennt, insbesondere bei kleinen Industriebetrieben.

Diese arbeiten in Werkstätten in den Erdgeschossen der Wohngebiete und verursachen Ärger, Unbehagen und Irritationen bei den Bewohnern, die dem unvermeidlichen Lärm ausgesetzt sind. In modernen Großstädten wie Chandigarh ist die Situation viel besser, da das Industriegebiet von den Wohngebieten ferngehalten wird und beide durch einen ausreichend breiten grünen Gürtel voneinander getrennt sind.

(ii) Transportfahrzeuge:

Die Revolution der Automobilindustrie in urbanen Zentren hat sich als eine große Quelle der Lärmbelästigung erwiesen. Zunehmender Verkehr hat zu Staus in verkehrsreichen Gebieten geführt, wo das wiederholte Hupen durch ungeduldige Autofahrer die Ohren aller Verkehrsteilnehmer durchbohrt.

In Großstädten wie Delhi und Mumbai ist der Lärm von Flugzeugen ein zunehmendes ernstes Problem. Der Flughafen liegt in der Nähe von Ballungszentren und die Flugzeuge passieren Wohngebiete. Schwere Lastwagen, Busse, Jet-Flugzeuge, Motorräder, Motorroller, Mopeds, Jeeps - die Liste der Fahrzeuge ist endlos, aber das Ergebnis ist dasselbe: Lärmbelästigung.

(iii) Haushalt:

Der Haushalt ist eine Industrie für sich und verursacht viele Geräusche in Innenräumen, wie das Schlagen von Türen, das Geräusch von spielenden Kindern, das Weinen von Kindern, das Bewegen von Möbeln, das laute Gespräch der Bewohner usw. Außerdem befinden sich hier die Unterhaltungsgeräte Haus, nämlich das Radio, Plattenspieler und Fernsehgeräte. Haushaltsgeräte wie Mixer-Mühlen, Dampfkochtöpfe, Wüstenkühler, Klimaanlagen, Abluftventilatoren, Staubsauger, Näh- und Waschmaschinen sind alles Ursachen für Lärmbelästigung in Innenräumen.

(iv) Beschallungssystem:

In Indien brauchen die Menschen nur die geringste Entschuldigung für den Einsatz von Lautsprechern. Der Grund kann eine religiöse Funktion, Geburt, Tod, Ehe, Wahlen, Demonstration oder einfach kommerzielle Werbung sein. Das öffentliche System trägt daher auf seine Weise zur Lärmbelästigung bei.

(v) landwirtschaftliche Maschinen:

Traktoren, Thrasher, Harvester, Röhrenschächte, Motorhähne usw. haben die Landwirtschaft sehr mechanisch gemacht und gleichzeitig sehr laut. Im Bundesstaat Punjab wurde ein Geräuschpegel von 90 dB bis 98 dB aufgrund des Betriebs von landwirtschaftlichen Maschinen aufgezeichnet.

(vi) Verteidigungsausrüstung:

Durch Artillerie, Panzer, Raketenabschuss, Explosionen, das Training von Militärflugzeugen und Schießübungen wird der Atmosphäre viel Lärm hinzugefügt. Schreie von Düsentriebwerken und Sonic Booms haben einen ohrenbetäubenden Einfluss auf die Ohren und sind in extremen Fällen dafür bekannt, dass sie die Fensterscheiben und alte, heruntergekommene Gebäude zerstören.

(vii) Verschiedene Quellen:

Die Autoreparaturwerkstätten, Bauarbeiten, Sprengen, Bulldozing, Zerkleinern von Steinen usw. sind weitere Quellen der Lärmbelästigung.

Auswirkungen von Lärm:

Lärm ist im Allgemeinen schädlich und ein ernstes Gesundheitsrisiko. Es hat weitreichende Konsequenzen und hat viele physische, physiologische und psychologische Auswirkungen auf den Menschen.

(i) Körperliche Wirkungen:

Die physische Manifestation der Lärmbelästigung ist die Auswirkung auf die Hörfähigkeit. Wiederholte Lärmbelastung kann je nach Höhe und Dauer der Exposition zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Verschiebung der Hörschwelle einer Person führen. Die unmittelbare und akute Wirkung der Lärmbelästigung besteht in Gehörschäden (dh völliger Taubheit).

Das menschliche Ohr hat Sinneszellen zum Hören. Wenn diese Zellen wiederholten Tönen von hoher Intensität ausgesetzt werden, bevor sie sich vollständig erholen können, können sie dauerhaft geschädigt werden und zu Hörstörungen führen. Neben den Sinneszellen kann auch das empfindliche Trommelfell oder das Trommelfell durch ein plötzliches lautes Geräusch wie eine Explosion dauerhaft beschädigt werden.

(ii) physiologische Wirkungen:

Die physiologischen Ausprägungen der Lärmbelästigung sind mehrere wie nachstehend erwähnt:

(a) Kopfschmerz durch Erweiterung der Blutgefäße des Gehirns.

(b) Erhöhung der Herzschlagrate.

(c) Verengung der Arterien.

(d) Schwankungen im arteriellen Blutdruck durch Erhöhung des Cholesterinspiegels im Blut.

(e) Abnahme der Herzleistung.

(f) Schmerzen im Herzen

(g) Verdauungskrämpfe durch Angst und Erweiterung der Pupille des Auges, wodurch eine Augenbelastung verursacht wird.

(h) Beeinträchtigung der Nachtsicht.

(i) Abnahme der Farbwahrnehmungsrate.

(j) Verringerung der Konzentration und Beeinträchtigung des Gedächtnisses

(k) Muskelzerrung und Nervenzusammenbruch.

(l) psychologischer Effekt

Die psychologischen Manifestationen der Lärmbelästigung sind:

a) Depression und Ermüdung, die die Leistungsfähigkeit einer Person erheblich beeinträchtigen.

b) Schlaflosigkeit als Folge des Mangels an ungestörtem und erfrischendem Schlaf

(c) Sensibilisierung und Belästigung durch langsame, aber anhaltende Geräusche von Motorrädern, Weckern, Klingeln, Telefonklingeln usw.

(d) Beeinflussung der psychomotorischen Leistung einer Person durch einen plötzlichen lauten Ton

(e) emotionale Störung

Für eine gesprächige Person besteht der wichtigste Effekt der Lärmbelästigung stets darin, dass Lärm unsere Erhaltung beeinträchtigt. Das Rauschen ist also ärgerlich, und der Ärger hängt von vielen Faktoren ab, nicht nur von der Intensität des Tons, sondern auch von der Wiederholung, da selbst ein Ton mit geringer Intensität (z. B. tropfen des Klopfens oder Klicken der Uhr) einfach durch Wiederholung ärgerlich werden kann.

Einige der bekannten Auswirkungen von Lärm auf den Menschen und der Zusammenhang zwischen Lärmbelästigung und dessen schädlichen Auswirkungen sind in Tabelle 5.8 bzw. 5.9 dargestellt.

Tabelle 5.9. Lärmbelastungsgrad und seine schädlichen Auswirkungen:

Ebene (in db)

Auswirkungen

bis 23 ……………………… ..

Keine Störung

30—60 ……………………… ..

Stress, Verspannungen, psychische (Krankheit, Herzanfall) -Effekte, insbesondere im oberen Bereich.

60—90 ……………………… ..

Gesundheitsschäden, psychologische und vegetative Störungen (Störung der Magen-Gallen-Funktion, Muskelschmerzen, Bluthochdruck, Schlafstörungen)

60—120 ………………………

Gesundheitsschäden und ontologische Wirkungen (Ohrenerkrankungen)

Über 120 ………………….

Schmerzhafte Auswirkungen auf lange Sicht.