Max Webers ideale Bürokratie (mit herausragenden Eigenschaften)

Die herausragenden Merkmale von Webers idealer Bürokratie werden wie folgt beschrieben:

Der deutsche Soziologe Max Weber entwickelte eine Theorie der Autoritätsstrukturen und beschrieb organisatorische Aktivitäten anhand von Autoritätsbeziehungen. Seiner Ansicht nach macht ein System, das durch Arbeitsteilung, eine klar definierte Hierarchie, detaillierte Regeln und Vorschriften und unpersönliche Beziehungen gekennzeichnet ist, "ideale Bürokratie". Er erkannte, dass es diese "ideale Bürokratie" nicht in der Realität gab, sondern eine selektive Rekonstruktion der realen Welt darstellte.

1. Arbeitsteilung:

Jobs werden in einfache, routinemäßige und klar definierte Aufgaben aufgeteilt.

2. Autorität der Hierarchie:

Positionen in der Organisation sind so organisiert, dass jede niedrigere von der unmittelbar höheren in der Jobhierarchie kontrolliert und überwacht wird.

3. Formale Auswahl:

Die von der Organisation geforderten Mitglieder werden auf der Grundlage einer spezifischen Qualifikation ausgewählt, die durch ihre formale Prüfung, Ausbildung und Ausbildung belegt wird.

4. Unpersönlichkeit:

Kontrollen und Regeln und Vorschriften gelten einheitlich für alle, unabhängig von den Persönlichkeiten, Positionen und Vorlieben der Mitglieder.

5. Berufsorientierung:

Führungskräfte, die als Angestellte beschäftigt sind, üben ihre Karriere als Fachkräfte aus, nicht als Eigentümer der Organisation.

Webers ideale Bürokratie und Taylors wissenschaftliche Verwaltung sind in der Ideologie weitgehend ähnlich. Weil beide auf Rationalität, Berechenbarkeit, Unpersönlichkeit, technische Kompetenz und Autoritarismus als Grundelemente ihrer Ideologien oder Managementprinzipien setzen.

Zweifellos waren die Prinzipien von Weber im Vergleich zu denen von Taylor weniger wirksam. Nichtsdestotrotz wurde Webers 'Prinzipien der idealen Bürokratie' zum Vorbild für viele heutige Organisationen, und diese Tatsache bestätigt sehr gut die Bedeutung und Relevanz von Webers Arbeit, dh das Prinzip der 'idealen Bürokratie'.