Leitfaden zur Identifikation von Auslandsmärkten (989 Wörter)

Vorteilhafter Leitfaden zur Identifikation ausländischer Märkte!

Die erste Phase des internationalen Marketings besteht darin, den richtigen Markt zu ermitteln, auf dem der Exporteur sein Produkt gewinnbringend verkaufen kann, da ein Markt sich voneinander unterscheidet und eine Person ihr Produkt nicht auf dem gesamten Weltmarkt verkaufen kann. Er muss sie also so segmentieren, dass er den Anforderungen des Marktes gerecht werden kann.

Bild mit freundlicher Genehmigung: globalreach.blogs.census.gov/files/2013/08/Globe-Webinars-2013.jpg

Das grundlegende Problem, das ein Unternehmen in der Anfangsphase der Planung seiner internationalen Marketingstrategie lösen muss, besteht darin, globale Marketingchancen zu identifizieren. Um Märkte zu identifizieren und in die engere Wahl zu stellen, die künftige Chancen bieten, die von ihr genutzt werden könnten, könnte ein Klassifizierungsschema für die Segmentierung der Weltmärkte erforderlich sein.

Es gibt verschiedene Einstufungsgrundlagen.

1) Klassifizierung nach Bedarfsstufen:

Keegan hat eine dreifache Klassifizierung der Weltmärkte erstellt:

i) Bestehende Märkte:

In den bestehenden Märkten sind die Bedürfnisse der Verbraucher bekannt und werden von einigen Produkten bereits bedient. Die Marktchancen können durch Schätzung der Verbrauchsrate und des Anteils der Einfuhren am aktuellen Verbrauch bewertet werden.

ii) Latente Märkte:

Latente Märkte haben potentielle Kunden, aber weil niemand ein Produkt angeboten hat, um den latenten Bedarf zu decken, gibt es keinen bestehenden Markt.

iii) Anlaufmärkte:

Anfängliche Märkte existieren in der Gegenwart nicht. Es können jedoch Bedingungen und Trends identifiziert werden, die auf die Entwicklung zukünftiger Bedürfnisse und Präferenzen für Produkte und Dienstleistungen hinweisen, die einen latenten Markt schaffen werden, der, wenn er geliefert wird, zu einem bestehenden Markt wird.

2) Klassifizierung nach Entwicklungsstufen:

Die Weltmärkte können in vier verschiedene Segmente unterteilt werden.

i) Industriell entwickelte Volkswirtschaften:

Industrieländer bieten einen großen Markt, da sie keine oder nur geringe Einfuhrbeschränkungen haben. Diese Länder legen mehr Wert auf die Herstellung anspruchsvollerer Produkte und bestehen daher immer mehr auf Forschung und Entwicklung. Daher importieren sie gerne Waren mit einfacherer Technologie und einfacherer Herstellung.

Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten für die Vermarktung folgender Produktarten:

a) Arbeitsintensive Produkte wie Elektronik- und Lichttechnikprodukte, da in diesen Ländern ein akuter Mangel an Ia besteht.

b) Ersatzteile, Komponenten und Rohstoffe für ihre Industrie, da diese nicht reich an landwirtschaftlichen Rohstoffen sind.

c) Dekorationsartikel und Handwerksartikel wegen ihres Wohlstands.

d) Umweltfreundliche Ausrüstung und Gegenstände, deren Produktion wegen Verschmutzungsrisiken verboten ist, da sie besonders darauf abzielen, Verschmutzung zu vermeiden.

Da diese Länder über moderne Technologien verfügen, sind sie bereit, Technologien für den Aufbau von Produktions- und Verarbeitungsanlagen in Entwicklungsländern bereitzustellen.

ii) weiter entwickelte Entwicklungsländer:

Diese Kategorie würde Länder wie Brasilien, Mexiko, Hongkong, Indien usw. umfassen. Sie möchten die Technologie für die aktuelle Produktpalette aktualisieren und möchten Maschinen und Ausrüstungen importieren, um neue Fertigungsanlagen einzurichten. Sie sind auch an der Gründung von Joint Ventures in anderen weniger entwickelten Ländern interessiert.

iii) Rohstoffexportländer:

Diese Kategorie umfasst Länder wie die in der Golfregion und viele Länder der Welt. Afrika und Lateinamerika. Sie sind im Allgemeinen aufgrund von Schwankungen ihrer Exportpreise mit großen Änderungen bei den Devisenerträgen konfrontiert. Zum Beispiel hatten die Golfstaaten aufgrund des Ölpreisanstiegs eine gute Zeit. Sie verfügen über eine unzureichende Infrastruktur und benötigen daher verschiedene Arten von Gütern, fast alles - Verbrauchsgüter, Lebensmittel, Transportmittel, Serviceeinrichtungen usw.

iv) Subsistenzökonomien:

Diese Art von Wirtschaft ist in den am wenigsten entwickelten Ländern zu finden. Sie produzieren fast nichts und sind sehr stark von den Importen abhängig. Sie brauchen:

a) Ausrüstung zur Nutzung ihrer ungenutzten Ressourcen

b) Infrastruktureinrichtungen wie Eisenbahnen, Straßen, Gebäude, Transporteinrichtungen, Stromerzeugungsanlagen, Fernmeldeturm usw.

c) Schlüsselfertige Projekte wie Wohnungen, Schulen, Krankenhäuser usw.

Da diesen Ländern keine Infrastrukturen zur Verfügung stehen, bieten die am meisten entwickelten Länder keine neuesten Technologien. Daher besteht für Entwicklungsländer wie Indien viel Spielraum, um ihre Produkte in diese Länder zu exportieren. In diesen Ländern können neue Industrien gegründet werden.

3) Andere Aufteilung der Weltmärkte:

i) Auf der Grundlage der Bevölkerung:

Die Bevölkerung könnte ein weiteres Kriterium für die Aufteilung der Märkte sein. Je höher die Bevölkerung eines Landes ist, desto größer ist der von ihm bereitgestellte Markt. Bei der Analyse der Bevölkerung ist es natürlich notwendig, (i) Altersgruppen und Geschlecht, (ii) soziale Schicht, (iii) Bildungsstand, (iv) Anzahl der Haushalte, (v) geographische Konzentration und Unterschiede sowie ( vi) die Änderungsraten in jedem der oben genannten Merkmale.

ii) auf der Grundlage der Bruttosozialprodukte:

Das Bruttosozialprodukt (BIP) und seine Wachstumsrate sowie der Lebensstandard seiner Bevölkerung könnten eine weitere Grundlage für die Einstufung der Länder darstellen. Tatsächlich sind die großen Industrienationen wie die Vereinigten Staaten, die westeuropäischen Länder, Japan, Australien und Kanada die besten Märkte für Konsumgüter und Gebrauchsgüter, auch wenn diese Länder diese Produkte selbst herstellen, weil die Menschen reich genug sind, um dies tun zu können Importierte Produkte kaufen und ziehen es in vielen Fällen vor.

Bevor ein Unternehmen jedoch entscheidet, ob eine bestimmte Segmentierungsstrategie sinnvoll ist, muss es die folgenden drei Punkte berücksichtigen:

a) Die Größe jedes betrachteten Segments muss messbar sein, das heißt, es sind ausreichende Daten über das betreffende Segment verfügbar. Falls die erforderlichen Informationen nicht verfügbar sind oder es zu kostspielig ist, diese Informationen zu sammeln, lohnt es sich nicht, eine solche Strategie anzuwenden, da die Optimierung der Ressourcen verloren geht.

b) Das ausgewählte Segment muss so beschaffen sein, dass es * eine angemessene Rendite erzielen kann. Mit anderen Worten, es muss ausreichend sein, um rentabel zu sein.

c) Schließlich muss die Firma sicherstellen, dass das ausgewählte Segment effektiv zugänglich sein muss. Mit anderen Worten, Marketingeinrichtungen wie Vertriebswege und Werbemedien müssen im vorgeschlagenen Segment vorhanden sein, damit der Verbraucher mit den geringsten Anstrengungen kontaktiert werden kann.