Grundrechte und Richtliniengrundsätze
Bevor wir die Richtlinienprinzipien der Staatspolitik auflisten, ist es wichtig, sie von den Grundrechten zu unterscheiden.
(a) Grundrechte sind berechtigt, nicht jedoch die Richtlinien:
Die Grundrechte gemäß der ursprünglichen Verfassung sind berechtigt, die Richtlinienprinzipien jedoch nicht. Wenn ein Grundrecht verletzt wird, kann sich die betroffene Person an das High Court oder den Supreme Court wenden, um Rechtsmittel einzulegen, indem das Recht durchgesetzt wird. Wenn zum Beispiel eine Person rechtswidrig inhaftiert ist, kann das Detenu eine „Habeas corpus“ -Schrift einholen.
Wenn eine Regierung die Justiz nicht von der Exekutive trennt oder eine allgemeine Schulpflicht einführt, könnten die Gerichte den in der Vergangenheit Betroffenen kaum helfen. Die Richtliniengrundsätze sind keine verbindlichen Grundsätze. Sie verleihen keine gesetzlichen Rechte; Daher sehen sie auch keine Rechtsbehelfe vor.
Artikel 38 bestimmt, dass der "Staat sich bemühen" muss. Dr. Ambedkar meint "das Wort" streben "wurde absichtlich verwendet, weil es ihre Absicht war, trotz der widrigen Umstände, die einer Regierung bei der Umsetzung dieser Prinzipien und wie ungünstig die Zeit auch immer sein mag, entgegen zu wirken, sie sich immer nach dem Willen der Kämpfer richten sollten Erfüllung dieser Prinzipien. Andernfalls könnte die Regierung sagen, dass die Umstände nicht gut waren und die Finanzen so schlecht waren, dass sie sie nicht umsetzen konnten. “Die vorstehende Erklärung von Dr. Ambedkar macht klar, dass„ diese Prinzipien nicht verbindlich sind die Regierungen “.
Die Regierung muss sich um ihre Umsetzung bemühen. Wenn es nicht gelingt, diese Prinzipien trotz seines Strebens in die Praxis umzusetzen, kann es niemand vor Gericht anfechten. Durch den 42. Akt von 1976 wurden die Richtliniengrundsätze jedoch gerechtfertigt.
(b) Grundrechte sind verboten, während Richtlinien positive Richtungen sind:
Die Grundrechte legen die negativen Verpflichtungen des Staates fest. Sie richten sich nach den Anordnungen, die den Staat dazu verpflichten, bestimmte Handlungen nicht zu begehen. Mit anderen Worten, sie haben einen unwiderstehlichen Charakter. Zum Beispiel kann kein Beamter des Staates die Bürger willkürlich von der legalen Ausübung von Privilegien wie Meinungs- und Redefreiheit, Bewegung, Versammlung und Verehrung befreien. Wenn er dies tut, hat der Betroffene das Recht, sich an das Gericht zu wenden, um das Unrecht zu korrigieren.
Die Richtlinienprinzipien dagegen sind positive Verpflichtungen des Staates gegenüber seinen Bürgern. Sie ermahnen den Staat, bestimmte soziale und wirtschaftliche Ziele zu fördern. Gledhill bemerkt: "Grundrechte sind Anordnungen, mit denen die Regierung bestimmte Dinge untersagen kann. Die Richtliniengrundsätze sind eine bejahende Anweisung an die Regierung, bestimmte Dinge zu tun."
c) Richtliniengrundsätze, die den Grundrechten unterstehen:
Man kann auch sagen, dass die Richtliniengrundsätze den Grundrechten untergeordnet sind. Im Falle des Staates Madras gegen Champakan Dorairajan bemerkte der Oberste Gerichtshof Indiens: „Die Richtlinien, die von einem Gericht ausdrücklich durchsetzbar gemacht werden, können die Bestimmungen in Teil III nicht außer Kraft setzen, die durch entsprechende Urteile vollstreckbar gemacht werden. Anweisungen oder Anweisungen gemäß Artikel 32. “
Es wurde geltend gemacht, dass, solange keine Verletzung eines Grundrechts vorlag, keine Einwände dagegen erhoben werden könnten, dass der Staat gemäß den Richtliniengrundsätzen handelt.
In einer Reihe solcher Fälle äußerte der Supreme Court ähnliche Ansichten. In einer früheren Entscheidung des Obersten Gerichtshofs wurde die rechtliche Überlegenheit der Grundrechte gegenüber den Richtliniengrundsätzen festgestellt, obwohl letztere auch als grundlegend für die Verwaltung des Landes angesehen wurden.