Unterschiede zwischen einer funktional strukturierten Organisation und einer prozessorientierten Organisation

Unterschiede zwischen einer funktional strukturierten Organisation und einer prozessorientierten Organisation!

In einer funktional strukturierten Organisation werden die Aktivitäten zusammengefasst und als separate Einheiten verwaltet. Die Maschinen, Ausrüstungen und Humanressourcen, die für ähnliche Tätigkeiten verwendet werden, werden in Gruppen zusammengefasst, und ein Manager wird mit diesen Tätigkeiten beauftragt.

Bild mit freundlicher Genehmigung: scid-jsc.com/de/images/stories/einführung/cocautochuc/sodotochuc-moi.png

In einem produzierenden Unternehmen werden beispielsweise verschiedene funktionale Aktivitäten wie Marketing, Einkauf, Lagerung, Finanzen, Planung, Produktion, Qualitätskontrolle, Wartung, Personal usw. in separaten Abteilungen zusammengefasst, die jeweils von einem einzelnen Manager geleitet werden. In einer funktional strukturierten Organisation sind die Managementgrenzen klar festgelegt, und es gibt keine Funktionsüberlappung zwischen zwei Abteilungen.

Eine prozessorientierte Organisation oder eine Projektorganisation fasst alle Funktionen wie Forschung und Entwicklung, Fertigung, Marketing, Finanzen usw. unter jedem Projekt zusammen, das von einem Projektmanager geleitet wird, der wiederum dem Projektleiter unterstellt, der auf der obersten Managementebene ist. Auf der obersten Managementebene gibt es neben den Director-Projekten weitere funktionelle Direktoren wie Director-Marketing, Director-Manufacturing, Director R & D, Director-Finance usw. Alle diese Direktoren berichten an den Präsidenten oder Geschäftsführer oder Vorsitzenden der Organisation.

Prozessorientierte Organisationen weichen von der traditionellen vertikalen Funktionsstruktur dadurch ab, dass sie funktionsübergreifende Teams (temporär oder permanent), Task Forces oder Projektteams einsetzen. Funktionsübergreifende Teams bestehen aus Mitarbeitern aus verschiedenen Funktionsabteilungen, die dafür verantwortlich sind, sich als Team zu treffen und gegenseitige Probleme zu lösen. Die Mitglieder des Teams berichten an ihre Funktionsabteilungen, aber auch an den Teamleiter des funktionsübergreifenden Teams, zu dem sie gehören.

Eine Task Force ist ein temporäres Team oder Ausschuss, das zur Lösung eines bestimmten kurzfristigen Problems mit mehreren Abteilungen gebildet wird. Ein Projektteam ist eine Gruppe von Teilnehmern aus mehreren Abteilungen, die sich regelmäßig treffen, um laufende Probleme von gemeinsamem Interesse zu lösen oder an einem bestimmten Projekt (einer komplexen Aufgabe) zu arbeiten, das ihnen zugewiesen wird. Das Projektteam wird von einem Projektmanager geleitet, der für die Koordinierung der Aktivitäten mehrerer Abteilungen für die Abwicklung eines bestimmten Projekts verantwortlich ist.

Da der Business Process Reengineering-Ansatz ein völliges Umdenken und Umdenken der wichtigsten Geschäftsprozesse erfordert, ist eine strikte horizontale Koordination und eine größere Flexibilität bei der Reaktion auf Änderungen in der Umgebung erforderlich. Da die Arbeit eher nach Prozessen als nach Funktion organisiert wird, erfordert das Reengineering häufig eine Verlagerung auf eine horizontale, auf Teams basierende Struktur.

Die Organisation der wichtigsten Geschäftsprozesse kann auch dazu führen, dass Informationssysteme neu gestaltet werden, um die Abteilungslinien zu überschreiten. Auf diese Weise können Manager Informationen im gesamten Unternehmen austauschen, um ihre Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen und besser auf Kunden eingehen zu können.

Die zunehmende Verlagerung hin zu horizontaleren und vertikalen Strukturen spiegelt den Trend hin zu mehr Mitarbeiterbefähigung, einem breiten Informationsaustausch und dezentraler Entscheidungsfindung wider. Solche Organisationen werden als lernende Organisationen bezeichnet. In solchen Organisationen waren alle an der Identifizierung und Lösung von Problemen beteiligt, sodass die Organisation kontinuierlich experimentieren, sich verändern und verbessern konnte. Die lernenden Organisationen zeichnen sich durch eine horizontale Teamstruktur, offene Informationen, dezentrale Entscheidungsfindung, befähigte Mitarbeiter und eine starke Anpassungskultur aus.