Konsumentengleichgewicht durch Indifferenzkurvenanalyse verstehen
Verständnis des Verbrauchergleichgewichts durch Indifferenzkurvenanalyse!
Das Konsumentengleichgewicht bezieht sich auf eine Situation, in der ein Verbraucher maximale Zufriedenheit erzielt, ohne dass er beabsichtigt ist, dies zu ändern, und dass er bestimmten Preisen und seinem gegebenen Einkommen unterliegt. Der Punkt maximaler Zufriedenheit wird durch das gemeinsame Studium von Indifferenzkarte und Budgetlinie erreicht.
Bild mit freundlicher Genehmigung: wikieducator.org/images/3/3f/San.jpg
Auf einer Indifferenzkarte repräsentiert eine höhere Indifferenzkurve eine höhere Zufriedenheit als jede niedrigere Indifferenzkurve. Ein Verbraucher versucht also immer, auf der höchstmöglichen Indifferenzkurve zu bleiben, abhängig von seinem Budgetzwang.
Bedingungen des Verbrauchergleichgewichts:
Das Gleichgewicht des Verbrauchers unter der Theorie der Indifferenzkurve muss die folgenden zwei Bedingungen erfüllen:
(i) MRS XY = Preisverhältnis oder P X / P Y
Die beiden Güter seien X und Y. Die erste Bedingung für das Gleichgewicht des Verbrauchers ist das
MRS XY = P X / P Y
ein. Wenn MRS XY > P X / P Y ist, bedeutet dies, dass der Verbraucher bereit ist, für X mehr zu zahlen als der auf dem Markt vorherrschende Preis. Infolgedessen kauft der Verbraucher mehr von X. Als Folge davon fällt MRS, bis es dem Verhältnis der Preise gleich wird und das Gleichgewicht hergestellt wird.
b. Wenn MRS XY <P X / P Y ist, bedeutet dies, dass der Verbraucher bereit ist, für X weniger zu zahlen als der auf dem Markt vorherrschende Preis. Es veranlasst den Verbraucher, weniger von X und mehr von Y zu kaufen. Infolgedessen steigt die MRS an, bis sie dem Verhältnis der Preise entspricht und das Gleichgewicht hergestellt ist.
(ii) MRS fällt kontinuierlich:
Die zweite Bedingung für das Gleichgewicht des Verbrauchers ist, dass die MRS am Gleichgewichtspunkt abnehmen muss, dh die Indifferenzkurve muss am Gleichgewichtspunkt am Ursprung konvex sein. Wenn die MRS nicht kontinuierlich abfällt, kann das Gleichgewicht nicht hergestellt werden.
Daher müssen beide Bedingungen erfüllt sein, damit sich ein Verbraucher im Gleichgewicht befindet.
Lassen Sie uns dies nun anhand eines Diagramms verstehen:
In Abb. 2.12 sind IC 1, IC 2 und IC 3 die drei Indifferenzkurven und AB ist die Budgetlinie. Mit der Beschränkung der Budgetzeile ist IC 2 die höchste Indifferenzkurve, die ein Verbraucher erreichen kann. Die Budgetlinie tangiert die Indifferenzkurve IC 2 am Punkt 'E'. Dies ist der Punkt des Verbrauchergleichgewichts, bei dem der Verbraucher OM-Warenmenge „X“ und ON-Warenmenge „Y“ kauft.
Alle anderen Punkte in der Budgetzeile links oder rechts von Punkt 'E' liegen auf unteren Indifferenzkurven und zeigen somit eine geringere Zufriedenheit an. Da die Budgetlinie eine und nur eine Indifferenzkurve tangieren kann, maximiert der Verbraucher seine Zufriedenheit am Punkt E, wenn beide Bedingungen des Konsumentengleichgewichts erfüllt sind:
(i) MRS = Preisverhältnis oder P X / P Y :
Am Tangentenpunkt E sind der absolute Wert der Steigung der Indifferenzkurve (MRS zwischen X und Y) und der der Budgetlinie (Preisverhältnis) gleich. Das Gleichgewicht kann an keinem anderen Punkt als MRS XY > P X / P Y an allen Punkten links von Punkt E und MRS XY <P X / P Y an allen Punkten rechts von Punkt E festgelegt werden. Es wird also ein Gleichgewicht hergestellt am Punkt E, wenn MRS XY = P X / P Y ist .
(ii) MRS fällt kontinuierlich:
Die zweite Bedingung ist auch an Punkt E erfüllt, da MRS an Punkt E abnimmt, dh IC 2 ist an Punkt E konvex zum Ursprung.