Techniken für das Studium der Organisationskommunikation

Es ist wahrscheinlich sicher zu sagen, dass Kommunikation einer der grundlegendsten Prozesse in Organisationen ist. In der Tat scheint jede Art von kooperativem Unternehmen Kommunikation in irgendeiner Form zu erfordern, selbst wenn es sich um eine Art nonverbales Kommunikationssystem handelt. Die Untersuchung der Merkmale realer Kommunikationsmuster, Systeme, Verfahren usw. in einer großen Organisation kann eine äußerst schwierige und komplexe Aufgabe sein. Es gibt eine Reihe von Techniken, die zur Untersuchung der Organisationskommunikation verwendet wurden - jede mit ihren eigenen besonderen Vorteilen und ihrem eigenen Anteil an Nachteilen.

1. "Living-In" -Verfahren:

Wie der Name schon sagt, wird der Experimentator zu einem Beobachter, der tatsächlich beitritt und versucht, Teil der untersuchten Organisation zu werden. Er versucht sich als anerkanntes Mitglied der Gruppe zu etablieren, damit seine Anwesenheit nicht als "fremder" Einfluss von außen wahrgenommen wird, der seinerseits das Verhalten des untersuchten Systems beeinflussen kann. Die Methode hat zwar Vorteile, ist aber offensichtlich sehr zeitaufwändig. Tage, Wochen und sogar Monate können erforderlich sein, bevor sich die Mitglieder der Gruppe in Anwesenheit des Beobachters anpassungsfähig und entspannt fühlen und sich daher so verhalten, als ob er nicht da wäre.

2. Indirekte Analyse:

Diese Methode untersucht die Kommunikation, indem andere, leichter zu beobachtende Messgrößen als Basis verwendet werden und daraus abgeleitet wird, wie viel Kommunikation zwischen verschiedenen Organisationseinheiten stattfindet. Ein Ansatz besteht beispielsweise darin, einfach zu messen (anhand von Protokollen oder Selbstberichten), wie viel Zeit verschiedene Einheiten miteinander verbringen.

Wenn man dann annimmt, dass die Einheiten, die die meiste Zeit zusammen verbringen, auch am meisten miteinander kommunizieren, kann man ein Bild von der Kommunikationsstruktur der Organisation entwickeln. Leider bieten diese indirekten Maßnahmen wenig Einblick in den Inhalt der Informationen selbst.

3. Pflichtstudie:

Bei der Pflichtuntersuchungsmethode wählt der Experimentator oder Beobachter eine bestimmte Stelle oder einen bestimmten Ort im Netzwerk und stationiert sich dort, um alle Kommunikationen zu beobachten, die an dieser bestimmten Stelle vorbeiströmen. Bei diesem Verfahren kann an jedem ausgewählten Punkt eine große Menge an Informationen über Inhalt, Qualität und Menge der Informationen erhalten werden, es werden jedoch keine Informationen über das allgemeine Muster des Informationsflusses in der Organisation erhalten.

4. Querschnittsanalyse:

Die Querschnittsanalyse ist in gewissem Sinne die entgegengesetzte Technik zur Pflichtstudie. Bei dieser Methode werden zu einem bestimmten Zeitpunkt Kommunikationsbeispiele aus verschiedenen Bereichen der gesamten Organisation abgerufen. Um 10:15 Uhr kann das Versuchsteam also in die Situation eintreten und die gesamte Kommunikation sammeln und / oder aufzeichnen, die zu diesem Zeitpunkt stattfindet. Wenn dies mehrmals in unerwarteten Intervallen durchgeführt wird, kann eine zufällige Auswahl von Kommunikationen erhalten werden, die ein Gesamtbild des Kommunikationsmusters liefern und auch einige Angaben zu Art und Inhalt des Informationsflusses an jedem Punkt des Systems liefern.

5. Ecco-Analyse:

Der Begriff ECCO ist eine Abkürzung für "episodische Kommunikationskanäle in der Organisation". Diese Methode wurde zuerst von Davis (1953) vorgeschlagen. Es ist einfach, da es sich auf eine bestimmte Information konzentriert und den Fortschritt in der gesamten Organisation überwacht, bis sie ihren Endpunkt erreicht. Die Informationen können an jedem Punkt experimentell eingefügt und anschließend befolgt werden, oder man kann reguläre Informationseinheiten beobachten, die zum Tagesablauf gehören. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie nicht nur Informationen über das Kommunikationsmuster liefert, sondern auch Informationen über Zeitverzögerungen, Blockierungspunkte usw.