Auswirkungen der Veränderung des urbanen Milieus auf die Urbanisierung der Welt
Auswirkungen der Veränderung des urbanen Milieus auf die Urbanisierung der Welt!
Die Trendwende in der Urbanisierung der Welt geht von entwickelten in Entwicklungsländer. Diese Tatsache wird auch durch die veränderte regionale Verteilung der städtischen Bevölkerung unterstützt. Asien steigert seinen Anteil an der städtischen Bevölkerung der Welt stetig, indem es bis zu 11 Megastädte (jeweils über 10 Millionen Einwohner) beherbergt, nämlich Tokio, Mumbai, Kalkutta, Shanghai, Dhaka, Karachi, Delhi, Jakarta, Osaka, Manila und Peking.
Es wird geschätzt, dass die städtische Bevölkerung in der Region Asien und Pazifik bis 2020 1, 97 Milliarden oder 46 Prozent ihrer insgesamt 4, 3 Milliarden betragen würde. Das bedeutet, dass drei Viertel der Stadtbewohner der Welt in Städten und Städten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas leben werden (Abbildung 6.1).
Wenn Städte den Druck der Bevölkerung über ihre Kapazitäten hinaus erleben und das Leben der Stadtbewohner unbequem wird, gibt es die Situation, die als "Über-Urbanisierung" bezeichnet wird. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt die Bevölkerung in den großen Städten sprunghaft zu.
Das klassische Beispiel für eine solche Situation ist entlang der nordöstlichen Küste der Vereinigten Staaten zu finden, wo es eine kontinuierliche Nutzung der Landnutzung in Städten und Vorstädten gibt, mit einer Hauptnordost-Südwest-Achse, die sich über 600 Meilen erstreckt, und einer Einwohnerzahl von 1960 37 Millionen
Hier ist eine Kette von Metropolen, oft großen Häfen, gewachsen. Die gesamte Küste wird "durch die Auswirkungen des Automobils auf den Stadtverkehr und durch die Dynamik der Wirtschaft dieser Städte, die auf verschiedenen maritimen, kommerziellen und industriellen Funktionen basiert, gefördert". Das Küstengebiet wurde von Jean Gottmann als "Megalopolis" bezeichnet (Abbildung 6.2).
Das Phänomen der Ausbreitung von Großstädten hat sich in den letzten drei Jahrzehnten, insbesondere seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in die tropischen Länder verschoben. Mumbai, Kolkata, Mexiko-Stadt und Sao Paulo hatten eine Bevölkerung von mehr als einer Million. Nun gibt es mindestens 15 größte städtische Agglomerationen, die im Jahr 2000 nach Bevölkerungsgröße geordnet sind (Tabelle 6.2).
Die Tabelle zeigt, dass das Wachstum in den Städten in den tropischen Ländern jetzt viel schneller erfolgt als in Westeuropa in Nordamerika. Das Wachstum sehr großer Städte in den Tropen ist natürlich auf politisches Erwachen zurückzuführen. Aber auch heute sind viele dieser Länder vom Export von Rohstoffen und dem Import von Fertigwaren abhängig.
Daher sind viele dieser Millionenstädte Häfen. Im Fall Indiens offenbart die Geschichte der Urbanisierung eine Reihe von Prozessen, die am Werk sind. Wichtig ist das Entstehen einer neuen sozialen Ordnung durch einen Prozess der Veränderung, des Aufstiegs und des Fallens von Städten als Folge von Änderungen des politischen Wachstums von Städten aufgrund neuer Produktivprozesse und der physischen Verbreitung von Städten als Folge des Zustroms von Migranten auf der Suche nach neueren und rentablen Beschäftigungsverhältnissen.
Das sich ändernde städtische Phänomen im regionalen Muster ist ein weiterer interessanter Punkt. In den Industrieländern wurde eine Nettozuwanderung festgestellt. Die entwickelte Welt empfängt Horden von Menschen verschiedener ethnischer Herkunft, hauptsächlich aus Asien, Lateinamerika und Afrika. Folglich wird das rassische und kulturelle Milieu Europas und Nordamerikas gelockert und allmählich heterogen.
Während des letzten Jahrzehnts erlebte die Welt aufgrund der Zersetzung der UdSSR und der Zersplitterung des ehemaligen Jugoslawiens Zuströme von Flüchtlingen in Europa-Asien. In Afrika südlich der Sahara, wo der Völkermord in Ruanda (1994) und der Bürgerkrieg im afrikanischen Horn, in Angola und in Westafrika stattfanden, mussten Flüchtlinge sowohl intern als auch extern umziehen. Zu Beginn des neuen Jahrtausends gab es weltweit 22 Millionen Flüchtlinge und Binnenvertriebene, insbesondere die Mehrheit in Asien, Afrika und Europa.
Die Urbanisierung hat die Städte überall zu überfüllten Orten gemacht. Das Ergebnis ist in Form von überwältigenden Dichten aufgrund der Explosion in der Stadt zu spüren. Mitte des 20. Jahrhunderts waren in Indien fast alle Städte mit Millionen oder mehr Einwohnern mit fast 1.000 Einwohnern pro Hektar oder mehr bevölkert. Mumbai hat 1991 eine Dichte von 3.000 Einwohnern pro Hektar.
Dies gilt auch für die zentralen Bereiche der Städte in den Ländern der Dritten Welt. Ibadan und Singapur haben 2.000 bzw. 2.500 Einwohner auf einer Fläche pro Hektar. Die zentralen Gebiete sind weitaus überlasteter: 55.000 für New York, 52.000 für Montreal und 49.000 für Moskau pro Hektar (1991). Kolkata hatte im zentralen Bereich bis zu 69.000 Einwohner pro km².