Faktoren, die auf der Nachfrage- und Angebotsseite identifiziert werden, um das Wachstum des Dienstleistungssektors zu beeinflussen

Faktoren, die den Dienstleistungssektor beisteuern, lassen sich grob in drei Bereiche einteilen, nämlich. nachfrageseitige Faktoren, angebotsseitige Faktoren und andere Faktoren. In der Literatur zum Wachstum des Dienstleistungssektors wird in erster Linie argumentiert, dass bei einem Wachstum der Wirtschaft sowohl nachfrageseitige als auch angebotsseitige Faktoren wirken, die im Vergleich zu den anderen Sektoren zu einem höheren Wachstum im Dienstleistungssektor führen und auch zu einem größeren Anteil des Dienstleistungssektors in Gesamtbeschäftigung.

(1) Nachfrageseitenfaktoren:

Dabei beeinflussen folgende Faktoren das Wachstum des Dienstleistungssektors:

(a) Eine hohe Einkommenselastizität der Nachfrage nach dienstleistungsorientierten Gütern wirkt sich positiv auf die Nachfrage nach Dienstleistungen aus. Zum Beispiel hat die Automobilindustrie sowohl Vorwärts- als auch Rückwärtsverknüpfung für Dienstleistungen.

Die Auslagerung von erforderlichen Ersatzteilen würde zu einer Nachfrage führen, die mit der Rückwärtsverknüpfung verbunden ist, während der After-Sales-Service eine Nachfrage erzeugen würde, die mit der Vorwärtsverknüpfung verbunden ist. Mit steigendem Einkommen würde die Nachfrage nach solchen Gütern steigen. Mit einer erhöhten Nachfrage würden auch die Aktivitäten im Dienstleistungssektor einen Schub erhalten.

(b) Mit dem Wachstum und der Spezialisierung der Volkswirtschaften nehmen die Unternehmen immer mehr Funktionen ab, die sie zuvor selbst ausübten. Die Vergabe von Arbeitsplätzen an Industrien, die zuerst entstehen und dann im Laufe der Zeit weiter expandieren, wird als "Ancillarisation" bezeichnet.

Ebenso werden ausrangierte Jobs als „Splittern“ bezeichnet. Das Zersplittern, indem die Nachfrage nach Dienstleistungen in der Produktion erhöht wird, fördert das Wachstum des Dienstleistungssektors in zwei Dimensionen. Zum einen durch einen Beitrag zum Wachstum des Dienstleistungssektors schneller als das anderer Wirtschaftssektoren und zum anderen durch die Erhöhung des Anteils des Dienstleistungssektors am BIP, selbst wenn das BIP selbst nicht wächst.

(c) Erhöhter Handel ist ein weiterer Faktor, der zur Steigerung der Nachfrage nach Tätigkeiten im Dienstleistungssektor beitragen kann. Der Handel fördert die Gründung multinationaler Unternehmen in einer freien Marktwirtschaft. Der technologische Wandel, ein Merkmal der großen Handelsförderung, das in der jüngsten Vergangenheit die Erbringung von Dienstleistungen über Länder zu sehr hohen Kosten ermöglicht hat, hat wesentlich zur Ausweitung des Welthandels beigetragen.

(2) Angebotsseitige Faktoren:

Die angebotsseitigen Faktoren, die das Wachstum des Dienstleistungssektors beeinflussen, umfassen Folgendes:

(a) Ein höherer Zufluss ausländischer Direktinvestitionen in Dienstleistungen führte zu einer höheren Nachfrage nach Dienstleistungen. Dies könnte durch die Erweiterung des Spielraums für lokal produzierte Dienstleistungen geschehen, die von Skaleneffekten profitieren. Dies könnte jedoch auch als nachfrageseitiger Faktor angesehen werden, der zum Wachstum von Dienstleistungen beiträgt.

(b) Die Verfügbarkeit verbesserter Technologien führt zu einer Senkung der Kosten für die Erbringung von Dienstleistungen, was wiederum den Anteil der Dienstleistungen am BIP erhöht.

(c) Verfügbarkeit ausgebildeter / qualifizierter / englischer Arbeitskräfte, die unbedingt erforderlich sind, um die sich bietenden Möglichkeiten im Dienstleistungssektor zu nutzen.

(3) Andere Faktoren:

Andere Faktoren, die das Wachstum des Dienstleistungssektors vorantreiben können, sind:

(i) neue Aktivitäten oder Produkte, die sich aus technologischen Entwicklungen ergeben (z. B. Internetdienste, Mobiltelefonie, Kreditkarten usw.);

ii) Änderungen der Politik, um Hindernisse für das Wachstum des Sektors zu beseitigen (z. B. Erhöhung der ADI-Obergrenze, Senkung der Einfuhrzölle usw.).