Verbrauchsüberschuss: Bedeutung, Messung, kritische Bewertung, Verwendung und Anwendung
Consumer Surplus: Bedeutung, Messung, kritische Bewertung, Verwendungen und Anwendung!
Bedeutung:
Das Konzept des Konsumentenüberschusses wurde erstmals 1844 von Dupuit formuliert, um den sozialen Nutzen öffentlicher Güter wie Kanäle, Brücken und Autobahnen zu messen. Marshall verfeinerte und popularisierte dies in seinen 1890 veröffentlichten "Principles of Economics".
Das Konzept des Konsumentenüberschusses wurde zur Grundlage der alten Wohlfahrtsökonomie. Marshalls Konzept des Konsumentenüberschusses beruhte auf der Kardinalmessbarkeit und auf zwischenmenschlichen Nutzungsvergleichen. Seiner Ansicht nach ist jeder Anstieg des Verbraucherüberschusses ein Indikator für den Anstieg des sozialen Wohlstands. Wie wir weiter unten sehen werden, ist der Überschuss des Verbrauchers einfach die Differenz zwischen dem Preis, den man zahlen will und dem Preis, den man tatsächlich für ein bestimmtes Produkt zahlt.
Das Konzept des Konsumentenüberschusses ist ein sehr wichtiges Konzept in der Wirtschaftstheorie, insbesondere in der Nachfragetheorie und der Wohlfahrtsökonomie. Dieses Konzept ist nicht nur in der Wirtschaftstheorie wichtig, sondern auch bei der Formulierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen wie der Besteuerung durch die Regierung und der Preispolitik des monopolistischen Verkäufers eines Produkts.
Das Konzept des Konsumentenüberschusses besteht im Wesentlichen darin, dass ein Verbraucher durch die täglichen Einkäufe eine zusätzliche Zufriedenheit über den Preis erzielt, den er tatsächlich für ihn bezahlt. Mit anderen Worten, Menschen erhalten im Allgemeinen mehr Nutzen aus dem Konsum von Gütern als den Preis, den sie tatsächlich für sie zahlen.
Es wurde festgestellt, dass die Menschen bereit sind, für die Waren einen höheren Preis zu zahlen, als sie tatsächlich dafür bezahlen. Diese zusätzliche Zufriedenheit, die die Verbraucher durch den Kauf einer Ware erhalten, wird als Verbrauchsüberschuss bezeichnet.
Daher definiert Marshall den Überschuss des Verbrauchers in den folgenden Worten: „Der Preisüberschuss, den ein Verbraucher zu zahlen bereit wäre, ohne etwas über das zu gehen, was er tatsächlich zahlt, ist das wirtschaftliche Maß dieser Überschusszufriedenheit…. Man kann es als Konsumentenüberschuss bezeichnen. “
Der Geldbetrag, den eine Person für eine Ware zahlen will, gibt an, wie viel Nutzen sie aus dieser Ware zieht. Je größer der Geldbetrag ist, den er zu zahlen bereit ist, desto größer ist der Nutzen, den er daraus zieht.
Daher bestimmt der Grenznutzen einer Einheit einer Ware den Preis, den ein Verbraucher bereit ist, für diese Einheit zu zahlen. Der Gesamtnutzen, den eine Person von einer Ware erhält, ergibt sich aus der Summe der Grenznutzen (IMU) der gekauften Güter und der Gesamtpreis, den sie tatsächlich zahlt, entspricht dem Preis pro Einheit der Ware multipliziert mit der Anzahl von Einheiten davon gekauft.
Somit:
Konsumentenüberschuss = Was ein Verbraucher bereit ist zu zahlen, abzüglich dessen, was er tatsächlich bezahlt.
= ∑ Grenznutzen - (Preis x Anzahl der erworbenen Einheiten einer Ware)
Das Konzept des Konsumentenüberschusses leitet sich aus dem Gesetz ab, das den Grenznutzen verringert. Wenn wir mehr Einheiten eines Gutes kaufen, nimmt der Grenznutzen weiter ab. Wegen des abnehmenden Grenznutzens sinkt die Bereitschaft des Verbrauchers, für zusätzliche Einheiten einer Ware zu zahlen, da er mehr Einheiten der Ware hat.
Der Verbraucher ist im Gleichgewicht, wenn der Grenznutzen einer Ware seinem Preis gleichkommt. Mit anderen Worten, der Verbraucher kauft die Anzahl der Einheiten einer Ware, bei der der Grenznutzen dem Preis entspricht. Dies bedeutet, dass der Betrag, zu dem ein Verbraucher bereit ist zu zahlen (dh der Grenznutzen), dem Preis entspricht, den er tatsächlich bezahlt.
Aber für die vorherigen Einheiten, die er kauft, ist seine Zahlungsbereitschaft (oder der Grenznutzen, den er aus der Ware zieht) höher als der Preis, den er tatsächlich für sie bezahlt. Dies liegt daran, dass der Preis der Ware für ihn konstant ist und daher der Preis aller Einheiten gleich ist.
Marshalls Maß für den Konsumentenüberschuss:
Ein Verbraucherüberschuss misst den zusätzlichen Nutzen oder die zusätzliche Zufriedenheit, die ein Verbraucher durch den Verbrauch eines bestimmten Betrags einer Ware erhält, der über den Marktwert hinausgeht. Somit ist der Gesamtnutzungsgrad des Verbrauchs von Wasser immens, während der Marktwert vernachlässigbar ist.
Es ist auf das Auftreten eines abnehmenden Grenznutzens zurückzuführen, dass ein Verbraucher den Gesamtnutzen durch den Verbrauch einer Ware erhält, die über seinem Marktwert liegt. Marshall versuchte, das monetäre Maß dieses Überschusses zu ermitteln, dh wie viele Rupien dieser Nutzen für den Verbraucher wert ist.
Es ist der Geldwert dieses Überschusses, den Marshall als Konsumentenüberschuss bezeichnet hat. Um dieses monetäre Maß des Konsumentenüberschusses zu ermitteln, müssen wir zwei Dinge messen. Erstens, der Gesamtnutzen in Bezug auf das Geld, das ein Verbraucher von dem Verbrauch eines bestimmten Betrags einer Ware erwartet. Zweitens der Gesamtmarktwert der von ihm verbrauchten Warenmenge.
Es ist ziemlich einfach, den Gesamtmarktwert zu messen, da er dem Marktpreis einer Ware entspricht, multipliziert mit der gekauften Menge (dh PQ). Ein wichtiger Beitrag von Marshall war die von ihm entwickelte Art und Weise, wie er den monetären Maßstab für den Gesamtnutzen eines Verbrauchers aus der Ware bestimmt. Betrachten Sie Tabelle 14.1, die in Abb. 14.1 grafisch dargestellt ist.
Tabelle 14.1: Grenznutzen und Konsumentenüberschuss
Angenommen, der Verbraucher ist für die erste Einheit der Ware bereit, Rs zu zahlen. 20. Dies bedeutet, dass die erste Einheit der Ware mindestens Rs wert ist. 20 zu ihm. Mit anderen Worten, er leitet einen Grenznutzen in Höhe von Rs ab. 20 von der ersten Einheit.
Für die zweite Einheit der Ware ist er bereit, Rs zu zahlen. 18, das heißt, die zweite Einheit ist mindestens Rs wert. 18 zu ihm. Dies steht im Einklang mit dem Gesetz des nachlassenden Grenznutzens. In ähnlicher Weise fällt der Grenznutzen der dritten, vierten, fünften und sechsten Einheit der Ware auf Rs. 16, 14, 12 bzw. 10.
Tatsächlich muss der Verbraucher jedoch nicht den Geldbetrag zahlen, der dem Grenznutzen oder der Grenzwertbewertung entspricht, die er ihnen gibt. Für alle Einheiten der Ware muss er den aktuellen Marktpreis der Ware zahlen.
Angenommen, der aktuelle Marktpreis der Ware beträgt Rs. 12. Aus Tabelle 14.1 und Abb. 14.1 geht hervor, dass der Verbraucher 5 Einheiten der Ware zu diesem Preis kaufen wird, da sein Grenznutzen der fünften Einheit gerade dem Marktpreis von Rs entspricht. 12
Dies zeigt, dass sein Grenznutzen der ersten vier Einheiten höher ist als der Marktpreis, den er tatsächlich für sie bezahlt. Er wird daher einen Überschuss oder einen Nettogewinn von Rs erzielen. 8 (Rs. 20-12) von der ersten Einheit, Rs. 6 (= Rs. 18-12) von der zweiten Einheit, Rs. 4 von der dritten Einheit und Rs. 2 von der vierten Einheit und Null von der fünften Einheit. Er erzielt somit einen Gesamtverbrauchsüberschuss oder einen Nettonutzen in Höhe von Rs. 20
Messung des Verbrauchsüberschusses als Bereich unter der Nachfragekurve:
Die oben durchgeführte Analyse des Konsumentenüberschusses basiert auf diskreten Einheiten der Ware. Wenn wir davon ausgehen, dass die Ware vollkommen teilbar ist, was normalerweise in der Wirtschaftstheorie gemacht wird, kann der Konsumentenüberschuss durch einen Bereich unter der Nachfragekurve dargestellt werden.
Die Messung des Verbrauchsüberschusses einer Ware aus der Nachfrage- oder Grenznutzungskurve ist in Abb. 14.2 dargestellt, in der entlang der X-Achse der Betrag der Ware und auf der Y-Achse der Grenznutzen (oder die Zahlungsbereitschaft) gemessen wurde für die Ware) und den Preis der Ware gemessen.
DD 'ist die nach unten abfallende Nachfrage- oder Grenznutzungskurve, was darauf hindeutet, dass der Verbraucher, wenn er mehr Einheiten der Ware kauft, einen Grenznutzen der zusätzlichen Einheiten der Ware darstellt. Wie oben erwähnt, zeigt der Grenznutzen den Preis, den eine Person für die verschiedenen Einheiten zahlen möchte, anstatt sie zu verlieren.
Wenn OP der auf dem Markt vorherrschende Preis ist, ist der Verbraucher beim Kauf von OM-Einheiten der Ware im Gleichgewicht, da bei OM-Einheiten der Grenznutzen einer Einheit der Ware gleich dem angegebenen Preis ist.
Die M-te Einheit der Ware bringt dem Verbraucher keinen Überschuss, da dies die letzte gekaufte Einheit ist. Für diesen Preis entspricht sie dem Grenznutzen, der den Preis angibt, den er zu zahlen bereit ist, statt darauf zu verzichten.
Für die intra-marginalen Einheiten, dh Einheiten vor der M-ten Einheit, ist der Grenznutzen größer als der Preis und. Daher liefern diese Einheiten dem Verbraucher einen Überschuss. Der Gesamtnutzen einer bestimmten Menge einer Ware für einen Verbraucher kann durch Zusammenfassen der Grenznutzungen der verschiedenen gekauften Einheiten ermittelt werden.
In Abb. 14.2 ist der Gesamtnutzen des Verbrauchers aus OM-Einheiten der Ware gleich der Fläche unter der Nachfrage- oder Grenznutzungskurve bis Punkt M. Das heißt, der Gesamtnutzen von OM-Einheiten in Abb. 14.2 ist gleich ODSM.
Mit anderen Worten, für OM-Einheiten des Gutes ist der Verbraucher bereit, die Summe in Höhe von Rs zu zahlen. ODSM. Wenn der Preis jedoch gleich OP ist, zahlt der Verbraucher tatsächlich die Summe in Höhe von Rs. OPSM für OM-Einheiten des Guten. Es ist somit klar, dass der Verbraucher ein zusätzliches Dienstprogramm ableitet, das ODSM minus OPSM = DPS entspricht, das in Abb. 14.2 schattiert wurde. Um zu schließen, wenn wir eine Nachfragekurve zeichnen, kann das monetäre Maß des Konsumentenüberschusses durch die Fläche unter der Nachfragekurve über der rechteckigen Fläche ermittelt werden, die den Gesamtmarktwert (dh PQ. Oder die Fläche OPSM) des Betrags von EUR darstellt die gekaufte Ware.
Wenn der Marktpreis der Ware über OP steigt, kauft der Verbraucher weniger Einheiten der Ware als OM. Infolgedessen sinkt der von ihm erworbene Verbrauchsüberschuss. Wenn der Preis jedoch unter OP fällt, ist der Verbraucher im Gleichgewicht, wenn er mehr Einheiten der Ware als OM kauft.
Infolgedessen wird der Überschuss des Verbrauchers steigen. In Anbetracht der Grenznutzungskurve des Verbrauchers gilt: Je höher der Preis, desto geringer der Überschuss des Verbrauchers und je niedriger der Preis ist, desto größer ist der Überschuss des Verbrauchers.
Es sei darauf hingewiesen, dass wir bei unserer Analyse des Verbrauchsüberschusses davon ausgegangen sind, dass auf dem Markt ein perfekter Wettbewerb herrscht, so dass der Verbraucher unabhängig von der Menge der von ihm gekauften Ware einem bestimmten Preis gegenübersteht.
Wenn der Verkäufer einer Ware jedoch die Preise diskriminiert und unterschiedliche Preise für die verschiedenen Einheiten der Ware erhebt, einige Einheiten zu einem höheren Preis und einige zu einem niedrigeren Preis, dann ist in diesem Fall der Überschuss des Verbrauchers geringer.
Wenn der Verkäufer eine Preisdiskriminierung vornimmt und verschiedene Einheiten einer Ware zu unterschiedlichen Preisen verkauft, erhält der Verbraucher daher einen geringeren Überschuss des Verbrauchers als bei perfektem Wettbewerb. Wenn sich der Verkäufer einer vollkommenen Preisdiskriminierung hingibt, das heißt, wenn er für jede Einheit der Ware den Preis in Rechnung stellt, der der Verbraucher bereit ist, dafür zu zahlen, wird in diesem Fall der Verbraucher keinen Überschuss erwirtschaften.
Konsumentenüberschuss und Gewinn aus einer Preisänderung:
In unserer obigen Analyse wurde der Überschuss des Verbrauchers durch die Betrachtung des Überschusses des Nutzens oder seines Geldwerts erläutert, den ein Verbraucher aus einer bestimmten Menge der Ware erhält und nicht aus dem Nichts.
Die Betrachtung des Konsumentenüberschusses, den der Konsument aus seinem Konsum einer Ware ableitet, indem er sie in jeder Situation oder in keiner Situation betrachtet, hat jedoch eher begrenzte Verwendungen. Nützlicher kann der Überschuss des Verbrauchers als Netto-Nutzen oder zusätzlicher Nutzen angesehen werden, den ein Verbraucher aus den Preisänderungen einer Ware oder der Höhe ihres Verbrauchs erhält.
Betrachten Sie Abb. 14.3, wobei DD die Nachfragekurve für Lebensmittel zeigt. Zu einem Marktpreis OP des Lebensmittels kauft der Verbraucher die OQ-Menge des Lebensmittels. Der Gesamtmarktwert, den er für OQ Food bezahlt, ist gleich der Fläche OPEQ, dh dem Preis OP multipliziert mit der Menge OQ.
Der Gesamtnutzen, der Nutzen oder der Nutzwert der OQ-Lebensmittelmenge ist der Bereich ODEQ. Der vom Konsumenten erzielte Konsumentenüberschuss entspricht somit der Flächen-PED. Wenn nun der Preis für Lebensmittel auf OP fällt, wird der Verbraucher OQ-Menge an Lebensmitteln kaufen, und der Konsumentenüberschuss steigt auf P 'TD.
Der Nettoanstieg des Konsumentenüberschusses infolge des Preisverfalls ist der schattierte Bereich PETP '(P'TD - PED = PETP'). Dies misst den Nettonutzen oder den zusätzlichen Nutzen, den der Verbraucher aus dem Preisverfall bei Lebensmitteln erzielt. Dieser Nettonutzen kann in zwei Teile zerlegt werden. Erstens der Anstieg des Konsumentenüberschusses, der sich aus dem Verbrauch vorheriger OQ-Lebensmittelmengen aufgrund von Preisrückgängen ergibt.
Zweitens entspricht der Anstieg des Konsumentenüberschusses dem kleinen Dreieck EST, das sich aus dem Anstieg des Verbrauchs von Lebensmitteln infolge der Senkung seines Preises ergibt (PETP'-PESP '+ EST).
Messung des Verbrauchsüberschusses durch Indifferenzkurvenanalyse:
Wir haben oben die Marshallianische Methode zur Messung des Verbrauchsüberschusses erläutert. Die Marshallsche Methode wurde von den Befürwortern der ordinalen Nutzenanalyse kritisiert.
Zwei grundlegende Annahmen, die Marshall bei seiner Messung des Verbrauchsüberschusses aufgestellt hat, sind
(1) Der Nutzen kann quantitativ oder kardinal gemessen werden
(2) Wenn eine Person mehr Geld für eine Ware ausgibt, ändert sich der Grenznutzen des Geldes nicht oder wenn der Preis einer Ware sinkt und der Verbraucher dadurch besser wird und sein reales Einkommen steigt, bleibt der Grenznutzen des Geldes konstant .
Ökonomen wie Hicks und Allen haben die Ansicht geäußert, dass der Nutzen eine subjektive und psychische Einheit ist und daher nicht kardinal gemessen werden kann. Sie weisen ferner darauf hin, dass der Grenznutzen des Geldes mit dem Anstieg und dem Rückgang des Realeinkommens des Verbrauchers infolge der Preisänderungen einer Ware nicht konstant bleibt.
Die marshallianische Annahme eines konstanten Grenznutzens von Geld impliziert, dass er den Einkommenseffekt der Preisänderung vernachlässigt. In einigen Fällen ist der Einkommenseffekt der Preisänderung jedoch sehr bedeutend und kann nicht ignoriert werden.
Marshall verteidigte seine Annahme der Konstanz des Grenznutzens des Geldes mit der Begründung, dass eine Einzelperson einen vernachlässigbaren Teil ihres Einkommens für eine einzelne Ware ausgibt, und daher ändert eine Änderung ihres Preises keine wesentliche Änderung des Grenznutzens des Geldes. Dies muss jedoch nicht bei allen Waren der Fall sein.
Prof. JR Hicks hat das Konzept des Konsumentenüberschusses rehabilitiert, indem er es mit der Indifferenzkurven-Technik seiner ordinalen Nutzungsanalyse gemessen hat. Die Methode der Indifferenzkurve macht weder die Annahme einer kardinalen Messbarkeit von Nutzen, noch nimmt sie an, dass der marginale Nutzen des Geldes konstant bleibt. Ohne diese ungültigen Annahmen konnte Hicks jedoch den Überschuss des Verbrauchers mit seiner Indifferenzkurvenmethode messen.
Das Konzept des Konsumentenüberschusses wurde vor allem deshalb kritisiert, weil es schwierig war, ihn in Bezug auf den Kardinalnutzen zu messen. Daher hat die hicksianische Messung des Verbrauchsüberschusses im Hinblick auf den ordinalen Nutzen einen großen Beitrag zur Feststellung der Gültigkeit des Konzepts des Konsumentenüberschusses gemacht.
Wie der Verbrauchsüberschuss mit Hilfe der Hicksschen Indifferenzkurven-Technik gemessen wird, ist in Abb. 14.4 dargestellt. In Abb. 14.4 haben wir die Warenmenge X entlang der X-Achse und das Geld entlang der Y-Achse gemessen. Es ist erwähnenswert, dass Geld andere Waren als die Ware X darstellt.
Wir haben auch einige Indifferenzkurven zwischen der gegebenen Ware X und dem Geld für den Verbraucher gezeigt, wobei das Ausmaß seiner Präferenz angegeben wird. Wir wissen, dass die Präferenz der Konsumenten von seinem Geschmack abhängt und von seinem Einkommen und den Marktpreisen des Guten ziemlich unabhängig ist. Dies hilft uns, das Konzept des Konsumentenüberschusses mit Hilfe von Indifferenzkurven zu verstehen.
Angenommen, ein Verbraucher hat einen OM-Geldbetrag, den er für die Ware X und den verbleibenden Betrag für andere Waren ausgeben kann. Die Indifferenzkurve IC 1 berührt den Punkt M, wodurch angezeigt wird, dass alle Kombinationen von Geld und Ware, die auf der Indifferenzkurve IC 1 dargestellt sind, dem Verbraucher die gleiche Zufriedenheit bieten wie OM-Geldbeträge.
Nehmen Sie beispielsweise die Kombination R auf einer Indifferenzkurve IC 1 . Daraus folgt, dass die OA-Menge der Ware X und die OS-Menge des Geldes den Konsumenten genauso zufrieden stellen wie die OM-Geldmenge, da beide Kombinationen von M und R auf derselben Indifferenzkurve IC 1 liegen .
Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der Verbraucher bereit ist, dem MS-Geldbetrag für den OA-Betrag der Ware X zu zahlen. Somit ist klar, dass er angesichts des Präferenzbereichs des Verbrauchers die gleiche Zufriedenheit aus dem OA-Betrag des OA erzielt Ware X ab MS Geldbetrag. Mit anderen Worten, er ist bereit, MS (oder FR) für die OA-Menge der Ware X aufzugeben.
Nehmen wir nun an, dass der Preis der Ware X auf dem Markt so ist, dass wir die Budgetlinie ML erhalten (der Preis von X ist gleich OM / OL). Aus unserer Analyse des Verbrauchergleichgewichts wissen wir, dass sich der Verbraucher in einem Gleichgewicht befindet, in dem die gegebene Budgetlinie eine Indifferenzkurve berührt. Aus Fig. 14.4 ist ersichtlich, dass die Budgetlinie ML die Indifferenzkurve IC2 am Punkt H tangiert, wo der Verbraucher eine OA-Menge an Waren X und eine OT-Menge an Geld hat.
In Anbetracht des Marktpreises der Ware X hat der Verbraucher also tatsächlich MT-Geldbetrag für den Erwerb von OA-Warenwert X ausgegeben. Wie oben erwähnt, war er jedoch bereit, auf MS-Beträge (oder FR-Beträge) für OA zu verzichten Menge von X.
Daher zahlt der Verbraucher tatsächlich TS oder HR weniger Geld, als er bereit ist, für den OA-Betrag der Ware X zu zahlen, anstatt darauf zu verzichten. TS oder HR ist also der Betrag des Konsumentenüberschusses, den der Verbraucher durch den Kauf einer OA-Menge der Ware erhält.
Auf diese Weise erklärte Hicks den Verbraucherverbrauch mit seiner Indifferenzkurven-Technik, ohne von der kardinalen Messbarkeit Gebrauch zu machen, und von einer Konstanz des Grenznutzens von Geld. Da Marshall diese zweifelhaften Annahmen zur Messung des Konsumentenüberschusses gemacht hat, wird seine Messmethode als ungültig betrachtet, und die hicksianische Messmethode mit der Methode der Indifferenzkurven wird der Marshallian-Methode als überlegen angesehen.
Kritische Bewertung des Konzepts des Verbraucherüberschusses:
Das Konzept des Konsumentenüberschusses wird heftig kritisiert, seit Marshall es in seinen „Principles of Economics“ vorgeschlagen und entwickelt hat. Kritiker haben es als ziemlich imaginär, unwirklich und nutzlos beschrieben. Die meisten Kritikpunkte des Konzepts wurden gegen die Marshallianische Messmethode als Bereich unter der Nachfragekurve gerichtet. Einige Kritiker haben jedoch die Gültigkeit des Begriffs selbst in Frage gestellt.
Das Marshall'sche Konzept des Konsumentenüberschusses wurde ebenfalls kritisiert, weil es auf unrealistischen und fragwürdigen Annahmen beruhte.
Wir erläutern nachfolgend die verschiedenen Kritikpunkte gegen dieses Konzept und werden sie kritisch bewerten:
1. Mehrere Ökonomen haben darauf hingewiesen, dass das Konzept des Konsumentenüberschusses ziemlich hypothetisch, imaginär und illusorisch ist. Sie behaupten, ein Verbraucher könne es sich nicht leisten, für eine Ware mehr zu zahlen als für sein Einkommen. Der Höchstbetrag, den eine Person für eine Ware oder für mehrere Waren zahlen kann, ist durch die Höhe ihres Geldeinkommens begrenzt.
Und ein Verbraucher wünscht sich bekanntlich eine Reihe von Waren, für die er sein Geld ausgeben muss. Die Summe der tatsächlich von ihm für die Ware ausgegebenen Geldbeträge kann nicht höher sein als sein gesamtes Geldeinkommen. Daher kann das, was eine Person bereit ist, für eine Reihe von Waren zu zahlen, die er kauft, nicht höher sein als der Betrag ihres Geldeinkommens. Vor diesem Hintergrund kann es keine Frage geben, dass der Konsument für seine gesamten Einkäufe der Waren einen Überschuss erzielt.
Unserer Ansicht nach verfehlt die obige Kritik jedoch den wahren Punkt, der mit dem Konzept des Konsumentenüberschusses verbunden ist. Das Konzept des Konsumentenüberschusses besteht im Wesentlichen darin, dass der Verbraucher durch seine Einkäufe der Waren übermäßige psychische Befriedigung erhält.
Es ist wahr, dass der Verbraucher mit seinem begrenzten Geldeinkommen nicht mehr als sein gesamtes Geldeinkommen für seine gesamten Einkäufe zahlen kann, als er tatsächlich zahlt. Nichts hindert ihn jedoch daran, zu fühlen und zu denken, dass er mit der Ware zufriedener ist als der Preis, den er tatsächlich für sie bezahlt, und wenn er die Mittel hätte, hätte er viel mehr für die Ware bezahlt als für sie.
2. Ein weiterer Kritikpunkt gegen den Überschuss des Verbrauchers ist, dass er davon ausgeht, dass verschiedene Einheiten der Waren den Verbraucher unterschiedlich zufriedenstellen. Wir haben oben erklärt, wie Marshall den Verbraucherbetrag berechnet hat, der vom Verbraucher aus einem Gut abgeleitet wurde.
Der Verbraucher kauft den Betrag einer Ware, bei dem der Grenznutzen seinem Preis entspricht. Es wird angenommen, dass der Grenznutzen eines Gutes abnimmt, da der Verbraucher mehr Einheiten davon hat. Dies bedeutet, dass der Grenznutzen der Ware am Rand des Kaufs seinem Preis gleich ist, während der Grenznutzen für die vorherigen intralginalen Einheiten höher ist als der Preis, und bei diesen intralginalen Einheiten erhält der Verbraucher einen Verbraucher Überschuss.
Nun weisen die Kritiker darauf hin, dass, wenn ein Verbraucher mehr Einheiten einer Ware einnimmt, nicht nur der Nutzen der Randeinheit abnimmt, sondern auch alle vorherigen Einheiten der Ware, die er genommen hat. Da alle Einheiten einer Ware gleichermaßen angenommen werden, hätten alle den gleichen Nutzen. Und wenn bei der Marge der Preis gleich dem Grenznutzen der zuletzt gekauften Einheit ist, entspricht der Preis auch dem Nutzen der vorherigen Einheiten, und der Verbraucher würde daher keinen Verbraucherverbrauch erzielen.
Diese Kritik ist jedoch auch nicht akzeptabel, da sie zwar alle Einheiten einer Ware gleich sind, jedoch den Konsumenten nicht dieselbe Befriedigung geben. Wenn der Verbraucher die erste Einheit nimmt, erhält er mehr Befriedigung daraus und wenn er die zweite Einheit aufnimmt, gibt es ihm nicht so viel Befriedigung wie die erste Einheit, denn während er die zweite Einheit nimmt, hat er bereits einen Teil seines Mangels zufrieden gewesen
Wenn er die dritte Einheit einnimmt, wird dies ebenfalls nicht so zufrieden sein wie bei den beiden vorherigen Einheiten, da nun ein Teil seines Bedürfnisses befriedigt wurde. Wenn er die dritte Einheit einnimmt, wird er ebenso wenig zufrieden sein wie die beiden vorherigen Einheiten.
Wenn wir die obige Kritik akzeptieren, lehnen wir das Gesetz ab, den Grenznutzen zu verringern. Die Verringerung des Grenznutzens einer Ware beschreibt jedoch die grundlegende Tendenz des Menschen und wurde auch durch die Beobachtung des tatsächlichen Verbraucherverhaltens bestätigt.
Das Konzept des Konsumentenüberschusses leitet sich aus dem Gesetz ab, das den Grenznutzen verringert. Wenn das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens gilt, kann die Gültigkeit des Marshall'schen Konzepts des Konsumentenüberschusses nicht in Frage gestellt werden.
3. Das Konzept des Konsumentenüberschusses wurde auch kritisiert, weil es die gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Waren, dh die Beziehungen zwischen Ersatz- und Ergänzungswaren, ignoriert. Es wird daher darauf hingewiesen, dass, wenn nur Tee verfügbar wäre und keine anderen Ersatzgetränke wie Milch, Kaffee usw. vorhanden wären, der Verbraucher bereit gewesen wäre, weitaus mehr Preis für Tee zu zahlen als in Gegenwart von Ersatzgetränke.
Daher hängt die Höhe des Verbrauchsüberschusses eines Verbrauchers von der Verfügbarkeit von Ersatzstoffen ab. Dies liegt daran, dass, wenn nur Tee verfügbar wäre, der Verbraucher keine Wahl hat und Angst hat, wenn er keinen Tee bekommt, kann er seinen gegebenen Mangel nicht durch den Konsum einer anderen Ware befriedigen.
Daher wird er bereit sein, mehr für eine Tasse Tee zu zahlen, als darauf zu verzichten. Wenn jedoch Teeersatzmittel zur Verfügung stehen, wäre er nicht bereit, so viel zu zahlen, da er der Meinung ist, dass er, wenn er keinen Tee erhält, andere Ersatzgetränke wie Milch und Kaffee zu sich nimmt.
So heißt es, der Überschuss des Verbrauchers sei kein bestimmter, präziser und eindeutiger Begriff; es hängt von der Verfügbarkeit von Ersatzstoffen ab. Der Grad der Substituierbarkeit zwischen verschiedenen Gütern ist für die verschiedenen Verbraucher unterschiedlich. Dies macht das Konzept des Konsumentenüberschusses etwas vage und mehrdeutig.
Marshall war sich dieser Schwierigkeit bewusst, und um dieses Problem zu überwinden, schlug er vor, zur Ermittlung des Verbrauchsüberschusses Ersatzprodukte wie Tee und Kaffee zusammen zu schlagen und als eine einzige Ware zu betrachten.
4. Prof. Nicholson bezeichnete das Konzept des Konsumentenüberschusses als hypothetisch und imaginär. Er schreibt: "Was nützt es zu sagen, dass der Nutzen eines Einkommens von (sagen wir) 100 £ pro Jahr (sagen wir) 1000 £ pro Jahr" ist. Laut Prof. Nicholson und anderen Kritikern ist es schwer zu sagen, wie viel ein Verbraucher bereit wäre, für eine Ware zu zahlen, anstatt darauf zu verzichten.
Dies liegt daran, dass der Verbraucher beim Kauf von Waren nicht mit dieser Frage auf dem Markt konfrontiert ist. Er muss den am Markt vorherrschenden Preis bezahlen und akzeptieren. Es fällt ihm sehr schwer zu sagen, wie viel er bereit wäre zu zahlen, anstatt darauf zu verzichten. Aus unserer Sicht deutet diese Kritik jedoch nur darauf hin, dass es schwierig ist, den Überschuss des Verbrauchers genau zu messen. Dass ein Verbraucher von einem Gut mehr als von dem Preis bezahlt wird, den er dafür bezahlt, ist unbestreitbar.
JR Hicks hat darüber hinaus darauf hingewiesen, dass "der beste Weg, den Verbrauchernutzer zu betrachten, darin zu sehen ist, wie man ihn in Geldgewinn ausdrücken kann, der dem Verbraucher infolge eines Preisverfalls zufällt."
Wenn der Preis einer Ware fällt, das Geldeinkommen des Verbrauchers gegeben wird, die Haushaltslinie nach rechts wechselt und der Verbraucher sich auf einer höheren Indifferenzkurve im Gleichgewicht befindet, wird seine Zufriedenheit zunehmen. Der Verbraucher ist somit zu einem niedrigeren Preis zufriedener als zu dem höheren ursprünglichen Preis der Ware.
Dies bedeutet, dass der Preis einer Ware sinkt, und daher trägt die Verfügbarkeit der Ware zu einem günstigeren Preis zur Zufriedenheit des Verbrauchers bei, und dies ist in der Tat die Veränderung des Verbraucherüberschusses, die durch die Änderung des Preises der Ware hervorgerufen wird gut. Prof. JR Hicks hat das Konzept des Konsumentenüberschusses unter Berücksichtigung des Gewinns, den ein Verbraucher durch den Preisverfall eines Gutes erhält, weiter ausgebaut.
Darüber hinaus ist das Konzept des Konsumentenüberschusses nützlich und aussagekräftig und nicht unwirklich, da es darauf hinweist, dass er durch die Nutzung von Annehmlichkeiten, die in modernen Städten und Gemeinden verfügbar sind, gewisse zusätzliche Zufriedenheit und Vorteile hat.
5. Das Konzept des Konsumentenüberschusses wurde auch mit der Begründung kritisiert, dass es auf fragwürdigen Annahmen hinsichtlich der Kardinalmessbarkeit des Nutzens und der Konstanz des Grenznutzens von Geld beruht. Kritiker weisen darauf hin, dass der Nutzen eine psychische Entität ist und nicht quantitativ gemessen werden kann.
In diesem Zusammenhang weisen sie darauf hin, dass der Überschuss des Verbrauchers nicht an der Fläche unter der Nachfragekurve gemessen werden kann, wie es Marshall tat. Dies liegt daran, dass die Marshallianische Nachfragekurve auf der Grenznutzungskurve in der Zeichnung basiert, von der angenommen wird, dass die Nützlichkeit hauptsächlich messbar ist.
Bei der Annahme eines konstanten Grenznutzens von Geld ignorierte Marshall den Einkommenseffekt der Preisänderung. Natürlich ist der Einkommenseffekt der Preisänderung bei den meisten Waren unbedeutend und kann ignoriert werden.
Bei einigen wichtigen Rohstoffen wie Nahrungsmittelkörnern ist der Einkommenseffekt der Preisänderung jedoch erheblich und kann nicht gültig ignoriert werden. Daher ist die Marshallianische Methode zur Messung des Konsumentenüberschusses als Fläche unter der Nachfragekurve, die den Einkommenseffekt ignoriert, nicht völlig korrekt.
Das Konzept des Konsumentenüberschusses wird dadurch jedoch nicht ungültig. Wie bereits erläutert, konnte JR Hicks mit seiner Indifferenzkurvenmethode der ordinalen Nutzwertanalyse, die keinen kardinalen Nutzwert und einen konstanten marginalen Nutzen von Geld voraussetzt, einen Geldmaßstab für den Konsumentenüberschuss liefern. Hicks haben das Konzept des Konsumentenüberschusses nicht nur rehabilitiert, sondern es auch erweitert und weiterentwickelt.
Trotz einiger Mängel des Konzepts des Konsumentenüberschusses, von denen einige auf einer falschen Auslegung des Konzepts des Konsumentenüberschusses beruhen, ist es nicht nur in der Wirtschaftstheorie von großer Bedeutung, sondern auch bei der Formulierung einer Wirtschaftspolitik durch die Regierung. Das Konzept des Verbraucherüberschusses hat eine große praktische Bedeutung bei der Formulierung der Wirtschaftspolitik durch die Regierung. Nachfolgend werden einige wichtige Verwendungen und Anwendungen des Konsumentenüberschusses erläutert.
Verwendungen und Anwendungen von Verbraucherüberschuss:
Das Konzept des Konsumentenüberschusses hat mehrere Anwendungen sowohl in der Wirtschaftstheorie als auch in der Wirtschaftspolitik. Dieses Konzept wurde verwendet, um das Paradies der Wasser-Diamant-Theorie der Werttheorie aufzulösen, die Auswirkungen von Steuern und Subventionen auf das Wohl der Menschen zu erklären, eine Kosten-Nutzen-Analyse öffentlicher Projekte durchzuführen, Handelsgewinne darzustellen usw.
Im Folgenden werden einige Anwendungen des Konzepts des Konsumentenüberschusses erläutert:
Wertparadox erklären (Wasser-Diamant-Paradox):
Eines der bekanntesten Puzzles in der Wirtschaftstheorie ist, warum Diamanten teurer sind als Wasser. Wasser ist lebensnotwendig; es ist so nützlich, dass man ohne seinen Konsum nicht leben oder überleben kann. Auf der anderen Seite befriedigen Diamanten, obwohl sie attraktiv und schön sind, weniger wichtige menschliche Bedürfnisse als Wasser.
Wie kann es dann sein, dass auf dem Markt eine weniger nützliche Ware wie Diamant so teuer ist und eine äußerst nützliche Ware, da Wasser sehr billig ist. Einige Denker in der Vergangenheit beklagten daher, dass etwas mit dem Marktsystem nicht stimmt, das den hohen Preis von Rohstoffen wie Diamanten, Gold usw. bestimmt, die am wenigsten nützlich sind und den niedrigen Preis eines Rohstoffs wie Wasser, der notwendig und äußerst nützlich ist.
Daher wurde dies als Wertparadox oder Wasser-Diamant-Paradox bekannt. Für moderne Ökonomen gibt es jedoch kein Paradoxon, da sie den großen Preisunterschied zwischen Wasser und Diamant erklären können.
Der Begriff des marginalen Nutzens oder des marginalen Nutzens einer Ware und die darauf basierenden Konzepte des Konsumentenüberschusses können zur Lösung des Wasser-Diamant-Paradoxons verwendet werden. Der marginale Nutzen oder die marginale Bewertung pro Liter Wasser für den Verbraucher ist sehr gering, da der tatsächliche Wasservorrat pro Periode sehr groß ist.
Andererseits ist der marginale Nutzen oder der marginale Nutzen von Diamanten sehr hoch, da die tatsächlich zur Verfügung stehende Diamantmenge sehr gering ist. Wenn tatsächlich nur wenige Liter Wasser verfügbar wären, wäre die Grenzbewertung von Wasser viel größer gewesen als die von Diamanten.
Beachten Sie, dass die marginale Bewertung einer Ware zeigt, wie viel Geld der Verbraucher bereit ist, für eine Ware zu zahlen. Dies zeigt den marginalen Nutzen oder Gebrauchswert der Ware für den Verbraucher an. Es ist erwähnenswert, dass die nach unten abfallende Nachfragekurve für eine Ware dahingehend interpretiert werden kann, dass sie den Grenzwert oder den marginalen Nutzen in Bezug auf das Geld für den Verbraucher verschiedener Einheiten einer Ware darstellt.
If the quantity actually available of a commodity in the market is very large, its marginal valuation or marginal utility will be very small, though its total use-value or total benefit may be very large. On the other hand, as they actually available quantity of a commodity such as diamonds, gold etc. is very small, its marginal valuation or marginal utility is very high, though its total value-in-use or total utility is small.
Market price of a commodity is determined not by its total use-value but by its marginal valuation or marginal utility which in turn depends on the actually available quantity. The total use-value or total utility which a consumer gets from a quantity of a commodity equals the amount actually paid and the consumer surplus he obtains from it.
In case of water market price as determined by its marginal utility is very low but consumer surplus from it is very large. On the other hand, in case of diamond due to their greater scarcity, marginal utility and hence its price is very high but consumer surplus from it is very small. Thus, the concept of consumer's surplus shows that price should not be confused with total use-value of a commodity and this helps us to resolve the water-diamond paradox.
This is illustrated in Fig. 14.5 where consumer's demand curve D d depicts the marginal valuation curve for diamonds. On the X-axis quantity of diamonds in grams per time period and along the F- axis marginal utility or valuation and price of diamonds are measured. Since the total use-value (ie, total utility) of diamonds is small, the demand curve is at a low level.
Angenommen, die tatsächlich zur Verfügung stehende Diamantenmenge ist OQ d und, wie aus der Abbildung ersichtlich wird, ist der durch Nachfrage und Angebot bestimmte Diamantenpreis P d, der ziemlich hoch ist, während der Konsumentenüberschuss gleich LAP d (schattierter Bereich) ist Die Verbraucher über das, was sie tatsächlich zahlen, sind klein.
Abbildung 14.5 zeigt auch die Preisermittlung von Wasser. Die Nachfragekurve D w, die die Grenzbewertung oder den Grenznutzen verschiedener Wassermengen darstellt, liegt auf einem höheren Niveau. Wenn die verfügbare Wassermenge eine sehr große Menge OQ w ist, ist ihr Grenznutzen Q w B und daher ist der ermittelte Preis OP w .
Obwohl der Marktpreis für Wasser sehr niedrig ist, wird der von den Verbrauchern erzielte Verbrauchsüberschuss den gesamten (nicht vollständig dargestellten) schattierten Bereich oberhalb der Preislinie P w B ausmachen, die im Vergleich zu Diamanten sehr groß ist.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Gesamtnutzen oder die Zufriedenheit, die sich aus dem Wasserverbrauch ableiten, im Vergleich zu Diamanten viel größer ist, aber aufgrund seines reichhaltigen Angebots nur ein geringer Nutzen. Der Unterschied ist ein großer Konsumentenüberschuss. Auf der anderen Seite ist der Gesamtnutzen (Nutzungswert) von Diamanten zwar sehr gering, aber aufgrund ihrer Knappheit der Grenznutzen und damit der Preis im Vergleich zu Wasser relativ hoch. Der Unterschied ist ein sehr geringer Verbrauchsüberschuss.
Bewertung des Steuerverlustes:
Der Begriff Verbrauchsüberschuss wird zur Bewertung von Nutzen und Verlusten bestimmter wirtschaftspolitischer Maßnahmen verwendet. Die Verluste und Gewinne aus Steuern und Subventionen für die Verbraucher können anhand der Kurve der Marktnachfrage und des Konzepts des Konsumentenüberschusses analysiert werden.
Zunächst erklären wir den Verlust des Verbrauchers, der durch die Erhebung einer indirekten Steuer (z. B. Umsatzsteuer) auf Autos verursacht wird. Wir gehen davon aus, dass die Angebotskurve von Autos vollkommen elastisch ist, was auf die Kostenbedingungen hinweist, unter denen die Autoindustrie arbeitet.
Unter diesen Bedingungen die Einführung einer Umsatzsteuer, sagen Rs. 10.000 pro verkauftes Auto würden den Preis um genau diesen Betrag erhöhen, etwa von Rs. 2, 60.000 in Rs. 2, 70.000. Der Preisanstieg des Autos wird zu einem Rückgang der nachgefragten und verkauften Menge führen.
Der durch die Umsatzsteuer entstehende Leistungsverlust der Verbraucher ist in Abb. 14.6 dargestellt. Die DD repräsentiert die Nachfragekurve für Autos. Diese Nachfragekurve für Autos kann auch als Grenznutzen oder Grenzwertkurve der Autos für die Verbraucher interpretiert werden. Vor der Einführung einer Mehrwertsteuer ist PS die Angebotskurve von Autos. Die Nachfrage und das Angebot an Autos sind bei der Menge Q 1 und dem Preis OP im Gleichgewicht.
Daher wird die Q1-Menge an Autos zum Preis von OP verkauft. In dieser Situation erhalten die Verbraucher eine APD-Menge an Verbrauchsüberschüssen, die den Nettovorteil der Verbraucher aus der Nutzung der Anzahl der Autos in Q 1 misst. Jetzt mit der Erhebung der Umsatzsteuer von Rs. 10.000 (oder PP '= T) verschiebt sich die Angebotskurve von Autos zu P'S'.
Infolgedessen steigt der Preis des Autos von OP (Rs 2, 60.000) auf OP '(Rs. 2, 70.000), und die Anzahl der verkauften Autos fällt auf Q2. Mit dem Preisanstieg und dem Rückgang der Zahl der verkauften Autos sinkt der Verbrauchsüberschuss auf BP'D, und den Verbrauchern geht ein Verbrauchsüberschuss (Nutzen) aus, der der Fläche APP'B entspricht.
Dieser Verlust an Konsumgütern kann in zwei Teile zerlegt werden. Der erste Teil ist die rechteckige Fläche PP'BC, die der Steuer (T) multipliziert mit der reduzierten Anzahl von Fahrzeugen Q 2 (PP'BC = TQ 2 ) entspricht und aufgrund der erhöhten Ausgaben für die Anzahl Q2 von Q2 entsteht Autos infolge der Erhebung der Umsatzsteuer. Der Bereich PP'BC oder Q 2 .
T stellt auch die Einnahmen dar, die die Regierung aus der Erhebung der Umsatzsteuer einnimmt. Die zweite Komponente des Verlusts bei den Verbrauchern ist der dreieckige Bereich ABC, in dem der Verlust bei den Verbrauchern aufgrund der Abnahme der verkauften Autos gemessen wird, d. H. Q oder Q 1 Q 2 infolge der Erhebung der Umsatzsteuer.
Auf diese Weise beträgt der Gesamtverlust im Konsumentenüberschuss PP'BA = PP'BC + ABC. Wenn PP'BC auch der Steuer pro Fahrzeug (dh T) multipliziert mit der reduzierten Anzahl verkaufter Autos (dh Q 2 ) entspricht, ist TQ 2 und der dreieckige Bereich ABC, der 1/2 T entspricht. ∆Q . Somit ist der Verbrauchsüberschuss (PP'BA) = TQ 2 + 1/2 T.∆Q.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Verlust an Verbraucherüberschuss PP'BA größer ist als die Einnahmen der Regierung, die der Fläche PP'BC entsprechen, und dieser zusätzliche Verlust an Verbraucherüberschuss der Dreieckfläche ABC entspricht.
Dieses Flächen-ABC stellt die Überlast der Umsatzsteuer dar. Der Nettoverlust des Wohlstandes oder des Konsumentenüberschusses, der die Steuereinnahmen der Regierung übersteigt, wird auch als Gewichtsverlust bezeichnet. Wenn anstelle der Umsatzsteuer eine Pauschalsteuer in gleicher Höhe erhoben würde, hätte es keine Überbelastung gegeben.
Die Verkaufssteuer verzerrt somit den Preis von Autos, verringert die Anzahl der verkauften Autos und führt dadurch zu einem Verlust des Wohlbefindens der Verbraucher, der über die erhobene Steuer hinausgeht. Daher bezeichnen Ökonomen indirekte Steuern wie Umsatzsteuer oder Verbrauchsteuer als wirtschaftlich ineffizient.
Daraus folgt, dass die Belastung durch die indirekte Steuer (wie Umsatzsteuer oder Verbrauchsteuer) größer ist als die direkte Steuer, wie Pauschalsteuer oder Einkommensteuer. Viele Ökonomen sind daher der Ansicht, dass die direkten Steuern wie eine Pauschalsteuer oder die Einkommensteuer aus Sicht der sozialen Wohlfahrt oder einer optimalen Ressourcenallokation einer indirekten Steuer wie der Umsatzsteuer oder der Verbrauchsteuer überlegen sind.
Lassen Sie uns dies anhand von Abb. 14.6 zeigen und veranschaulichen, die den Fall der Industrie mit konstanter Kosten darstellt. Mit den gegebenen Nachfrage- und Angebotskurven DD 'und PS werden Preis OP und Gleichgewichtsmenge OQ 1 bestimmt.
Dies ist die Position vor der Erhebung einer Steuer und repräsentiert die maximale Zufriedenheit oder das Wohlergehen der Menschen. Wenn nun die Verkaufssteuer in Höhe von PP 'pro Einheit der Ware erhoben wird, verschiebt sich die Angebotskurve auf die Position P'S'. Infolgedessen steigt der Preis auf OP 'und die nachgefragte und verkaufte Menge wird auf Q 2 fallen .
Wie oben erläutert, wird die von der Regierung in diesem Fall erhobene Steuer gleich PP'BC sein, der Verlust des Verbrauchers, den der Verbraucher erleidet, entspricht jedoch PP'BA. Wenn nun die Regierung den Betrag, der PP'BC entspricht, durch eine direkte Steuer, beispielsweise Pauschal- oder Einkommensteuer, wegnimmt, müssten die Bürger den Verlust nicht so hoch wie der Bereich ABC erleiden.
Dies ist so, weil, während eine indirekte Steuer den Preis einer Ware verzerrt (dh den Preis erhöht), eine Pauschale oder ein Einkommen den Preis nicht beeinflusst. Somit ist klar, dass eine direkte Steuer weniger Wohlstand verursacht als eine preisverzerrende indirekte Steuer.
Auswertung des Gewinns von einer Subvention:
Das Konzept des Konsumentenüberschusses kann verwendet werden, um den Gewinn aus Subventionen zu bewerten. Die Regierung gewährt heutzutage Subventionen für viele Rohstoffe wie Getreide, Düngemittel und Energie. Nehmen wir als Beispiel die Subventionierung der Nahrungsmittelproduktion durch die Regierung.
Angenommen, die Subvention senkt den Preis für Getreide aus Rs. 400 bis Rs. 300 pro Quintum. Infolge des Preisverfalls von Nahrungsmittelgetreide aufgrund von Subventionen, die für seine Produktion bereitgestellt werden, steigt die Nachfrage nach Nahrungsmittelgetreide von zehntausend Zentner (Q 1 ) auf zwölftausend Zentner (Q 2 ).
Nun ist die Frage, die zu beantworten ist, welcher soziale Nutzen oder Nutzen aus dieser Subvention entsteht. Betrachten Sie Abb. 14.7, wobei DD die Nachfragekurve für Nahrungsmittelkörner ist, die, wie oben erläutert, auch als Grenznutzungs- (oder Grenzwert-) Kurve interpretiert werden kann. Zunächst ist PS die Angebotskurve unter der Annahme konstanter Kostenbedingungen. Der festgestellte Preis ist OP oder Rs. 400 pro Quintum.
Mit der Subventionsgewährung gleich Rs. Die Angebotskurve verschiebt sich nach unten zu P 1 S 1, und der Preis fällt auf OP 1 oder Rs. 300 pro Quintum. Mit der Herabsetzung des Preises auf OP 1 (dh 300 Rupien pro Zentner) steigt die geforderte Menge von OQ 1 auf OQ 2 .
Aus Abb. 14.7 ist ersichtlich, dass der Gesamtgewinn des Konsumentenüberschusses gleich der Fläche PACP 1 ist, die in zwei Teile unterteilt werden kann, nämlich der Fläche PABP 1 (= RQ 1 ), wobei R die Subvention pro Quintel von Nahrungsmitteln ist -Korn plus Dreieck ABC, was 1/2 R.∆Q entspricht.
Somit ist der Gewinn beim Konsumentenüberschuss = RQ X + ½ R.∆Q.
Wenn RQ 1 die Verringerung der Ausgaben für die Menge Q 1 darstellt, die Kosten von Rs hätte. R (= Rs. 100) pro Quintal mehr ohne Subvention. Somit stellt RQ 1 den Gewinn oder Gewinn des Konsumentenüberschusses für diejenigen dar, die vor der Subventionierung von Getreide Getreide gekauft haben, dies aber jetzt zu einem niedrigeren Preis tun würden.
Der Betrag 1/2-RQ repräsentiert den Gewinn an Konsumentenüberschüssen aufgrund der durch die Subventionierung zu einem niedrigeren Preis verlangten Mengensteigerung. Somit ist der Gesamtgewinn beim Konsumentenüberschuss die Fläche PACP 1, die RQ 1 + 1/2 R.AQ entspricht.
Die Subventionskosten für die Regierung belaufen sich jedoch auf RQ 2 oder die Fläche P 1 PEC, die höher ist als der Gewinn an Konsumentenüberschüssen im Bereich des Dreiecks ACE. Wenn den Käufern die pauschalen Zuschüsse in Höhe der PACP-Fläche 1 gewährt worden wären, wären sie daher ebenso ungünstig gewesen wie bei Subventionen, die der Regierung mehr Kosten verursachen. Die Subvention führt also zu einer Überbelastung, die der Fläche des Dreiecks ACE entspricht, im Vergleich zum Pauschalbetrag.
Verwendung des Verbrauchsüberschusses in der Kosten-Nutzen-Analyse:
Eine wichtige Anwendung des Konsumentenüberschusses ist seine Verwendung in der Kosten-Nutzen-Analyse, insbesondere bei öffentlichen Investitionsprojekten. In der Tat, Dupuit, der Urheber der Idee des Konsumentenüberschusses in seiner Zeitung. "Über die Messung öffentlicher Arbeiten" verwendete 1844 das Konzept des Konsumentenüberschusses, um die Auswirkungen öffentlicher Investitionsprojekte auf die soziale Wohlfahrt zu beschreiben. In den letzten Jahren hat Prof. EJ Mishan seine Kosten-Nutzen-Analyse auf den Ansatz der Verbraucherüberschüsse gestützt.
Verbraucherüberschüsse wurden in verschiedenen Kosten-Nutzen-Analysen von Investitionsprojekten als Nutzen betrachtet. Die Kosten-Nutzen-Analyse ist heutzutage sehr populär geworden, um zu beurteilen, ob öffentliche Investitionen für bestimmte Projekte wünschenswert sind.
Es sei darauf hingewiesen, dass Kosten und Nutzen bei der Kosten-Nutzen-Analyse nicht nur Geldkosten und Geldleistungen bedeuten, sondern echte Kosten und tatsächliche Vorteile in Bezug auf Zufriedenheit und Ressourcen. Außerdem untersucht die Kosten-Nutzen-Analyse Kosten und Nutzen aus sozialer Sicht. es geht um soziale Vorteile und soziale Kosten.
Der erwartete Überschuss des Verbrauchers aus bestimmten Projekten wie Brücken, Straßen, Parks, Staudämmen usw. wird als wichtiger Vorteil dieser Projekte betrachtet. Der Nutzen einer neuen Autobahn oder Überführung wird anhand der erwarteten Zeit- und Kraftstoffkostenersparnis aller Autofahrer geschätzt, die die neue Straße oder Überführung nutzen werden.
Das Konzept der Kosteneinsparung leitet sich jedoch, wie wir später sehen werden, direkt vom Konzept des Konsumentenüberschusses ab. Vor der Einführung des fraglichen neuen Überbrückens ist der Verbraucherverbrauch aus der Nutzung dieser speziellen Strecke also das Dreieck unter der jeweiligen Nachfragekurve, das die Höchstsumme misst, die Autofahrer bereit sind, über dem Betrag zu zahlen, den sie derzeit für die Reise ausgeben.
Wie das Konzept des Konsumentenüberschusses in der Kosten-Nutzen-Analyse öffentlicher Investitionen verwendet wird, sagen wir in Abb. 14.8 den Aufbau eines Flyovers. Dort messen wir auf der X-Achse die Anzahl der pro Monat auf einer bestimmten Route geflogenen Reisen Es wird vorgeschlagen, unternommen zu werden, und auf der Y-Achse messen wir den Preis oder die Kosten pro Fahrt.
DD ist die Nachfragekurve für die Fahrt auf dieser Strecke, die, wie oben erläutert, den Höchstpreis angibt, den die Autofahrer für Fahrten auf dieser Strecke zahlen möchten. Wenn der aktuelle Preis oder die Kosten pro Fahrt, d. H. Vor dem Bau der Überführung, OP 1 sind, führen die Autofahrer eine Anzahl von OQ 1- Fahrten auf dieser Strecke durch und zahlen OP 1 . OQ 1 als Gesamtkosten für die durchgeführten OQ 1- Reisen.
Aus der Nachfragekurve geht hervor, dass der Gesamtbetrag, den die Autofahrer für OQ- 1- Fahrten zu zahlen bereit sind, der Fläche ODAQ- 1 entspricht, und somit stellt das Dreieck P X DA den Konsumentenüberschuss dar, den sie aus OQ- 1- Fahrten erzielen. Angenommen, die Überführung ist so konstruiert, dass durch Reduzierung ihres Kraftstoffverbrauchs die Kosten pro Fahrt zum OP 2 reduziert werden.
Zum niedrigeren Preis oder zu niedrigeren Kosten pro Fahrt wird die Anzahl der Reisen in OQ 2 erhöht, und der Verbrauchsüberschuss wird um den schattierten Bereich P 1 ACP 2 erhöht. Dies ist der Vorteil, den die Autofahrer vom Bau der Überführung erhalten.
Dieser Anstieg des Konsumentenüberschusses kann in zwei Teile unterteilt werden. Erstens haben wir die kostensparende Komponente gleich der rechteckigen Fläche P 1 P 2 TA, die als Einsparung pro Fahrt multipliziert mit der ursprünglichen Anzahl der Reisen OQ 1 berechnet wird.
Der andere Teil des Anstiegs des Konsumentenüberschusses wird durch die Fläche des ATC-Dreiecks dargestellt, bei der es sich um den Gewinn des Konsumentenüberschusses handelt, der durch die zusätzlichen Fahrten derselben oder neuer Autofahrer erzielt wird.
Es ist erwähnenswert, dass das kostensparende Segment des Anstiegs des Konsumentenüberschusses häufig in die Kosten-Nutzen-Berechnungen der Investitionsprojekte einfließt. Wie wir jedoch gerade gesehen haben, ist diese Kosteneinsparung der Hauptbestandteil der Erhöhung des Verbrauchsüberschusses, da die durch den Bau der Überführung verursachten Kosten pro Fahrt sinken.
Wir haben oben gesehen, dass der Begriff des Konsumentenüberschusses im Kontext eines Einzelnen und im Kontext eines bestimmten Gutes ein sinnvoller und nützlicher Begriff ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Verwendung des Konzepts des Verbrauchsüberschusses als Instrument für die Formulierung von Maßnahmen wie die Auswahl von Investitionsprojekten auf der Grundlage einer Kosten-Nutzen-Berechnung die Summe der Verbraucherverbesserungen erfordert, die von verschiedenen Verbrauchern aus einem Gut oder einem Projekt abgeleitet werden Zugehörigkeit zu verschiedenen Einkommensgruppen.
Eine solche Summation und ein Vergleich des Verbraucherüberschusses verschiedener Personen kann gültig gemacht werden, wenn der Verbraucherüberschuss einer Rupie für verschiedene Personen dasselbe bedeutet. Dies basiert jedoch auf der Annahme, dass der Grenznutzen von Geld für alle Personen unabhängig von der Höhe ihres Einkommens gleich ist. Dies führt uns zu einem zwischenmenschlichen Vergleich des Nutzens, der von vielen Ökonomen nicht als wissenschaftlich und gerechtfertigt angesehen wird.