Die 7 wichtigsten Ursachen für Wasserverluste - erklärt!

Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über die folgenden sieben Hauptursachen für Wasserverluste zu erfahren: (i) Infiltration (ii) Versickerung (iii) Wasserscheiden (iv) Abfangen (v) Transpiration (vi) Verdunstung der Erde (vii) Verdampfung aus Wasser Oberfläche.

(i) Infiltration:

Es ist ein Prozess, bei dem Regenwasser in die Oberflächenschichten des Bodens eintritt und sich nach unten bewegt, um sich dem Grundwasserspeicher anzuschließen. Das Wasser erfüllt zuerst den Bodenfeuchtigkeitsmangel und dann fällt der verbleibende Anteil ab. Trifft er auf ein relativ undurchlässiges Substrat, fließt nur noch eine Öffnung des absorbierten Wassers nach unten, der Rest bewegt sich horizontal oder seitlich im Boden selbst in Richtung des Strömungskanals. Die Infiltration wirkt sich auf den Abfluss aus, so dass das Wissen für einen Wasserversorger erforderlich ist.

(ii) Versickerung:

Der Wasserverlust aufgrund von Versickerung aus den Wasserkörpern wie Kanälen, Reservoirs und Wehrbecken ist für Wasserressourceningenieure von großer Bedeutung. Dies ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass das Wasser verloren geht, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass das Wasser, wenn es durch Kanaldämme, den Körper des Damms und des Wehrs und die Fundamente hydraulischer Strukturen sickert, versucht, die von ihm durchströmten Medien zu untergraben. Das austretende Wasser übt ebenfalls einen Druck nach oben aus, wodurch die Stabilität der hydraulischen Struktur gefährdet wird.

(iii) Wasserscheidenleckage:

Die geologische Struktur des Untergrunds unter einem bestimmten Einzugsgebiet kann so sein, dass ein Teil des Regenwassers seinen Weg durch Spalten, Risse und Aufschlüsse von wasserführenden Schichten zu einem Auslass finden kann. Dieser Auslass kann sich in einem anderen Becken oder im Meer befinden. Diese Art von Verlust wird als Wasserscheidenleckage bezeichnet.

Der tatsächliche Verlust in einem Einzugsgebiet hängt von den folgenden Faktoren ab:

1. Art des Niederschlags

2. Art und Entwicklung der Pflanzenbedeckung.

3. Die Fläche, die von Gebäuden, Gehsteigen und anderen dauerhaften Bauten bedeckt ist.

4. Die klimatologischen Faktoren wie Temperatur der Umgebung, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit.

Diese Art des Verlusts nimmt einen ernsthaften Anteil an, wenn er im Vorratsbehälter auftritt.

(iv) Abfangen:

Bevor der Regen beginnt, werden die Oberflächen von Blättern, Ästen und Baumstämmen sowie die Stängel der Vegetation aufgrund der Sonnenhitze trocken gehalten und können Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn der Regen einsetzt, wird ein Teil des Regenwassers als Abfängerspeicher durch die Vegetation zurückgehalten.

(v) Transpiration:

Es ist der Prozess, bei dem das Wasser durch die Pflanzenstruktur zirkuliert und anschließend in Form von Dampf von den Oberflächen der Blätter, Stämme und Zweige der Bäume in die Atmosphäre zurückkehrt. Die Transpirationsmenge hängt von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Licht und Bodenfeuchtigkeit ab.

(vi) Verdunstung des Bodens:

Die Bodenfeuchtigkeit geht auch durch direktes Verdampfen aus der Bodenmasse verloren. Dieses Phänomen unterscheidet sich von der Verdunstung von Wasseroberflächen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Feuchtigkeit in den Bodenporen in abnehmendem Verhältnis vom Grundwasserspiegel zur Erdoberfläche zur Verfügung steht. Auch das Wasser wird durch Anziehungskraft in den Bodenporen gehalten. Die Bodenverdampfung nimmt mit der Dauer der Trockenperiode und den Temperaturänderungen zu. Es wird auch durch die auf dem Boden gewachsene Vegetation beeinflusst.

(vii) Verdampfung von der Wasseroberfläche:

Aufgrund der Wärmeenergie der Sonne geht Wasser durch die Verdampfung von freien Oberflächen von Seen, Teichen, Kanälen, Flüssen, Stauseen usw. verloren. Der Wasserverlust durch Verdampfung ist in semiariden und ariden Regionen ein sehr ernstes Problem. Der Verdampfungsverlust wird im Allgemeinen als direkte Funktion des belichteten Bereichs betrachtet. Die Verdunstungsrate hängt von Temperatur, Windgeschwindigkeit, relativer Luftfeuchtigkeit, Sonnenschein und Höhe des Ortes ab.