Umbelliferae: Position, vegetative und florale Charaktere

1. Systematische Position:

Abteilung: Spermatophyta

Unterteilung: Angiosperma

Klasse: Dicotyledon.

Unterklasse: Polypetalae

Serie: Calyciflorae

Bestellung: Umbellales.

Familie: Umbelliferae (Apiaceae).

Vegetative Zeichen:

Gewohnheit:

Pflanzen sind meist einjährige oder ausdauernde Kräuter mit aromatischem Geruch aufgrund des Vorhandenseins schizogener Ölkanäle in Wurzel, Stiel und Früchten.

Wurzel:

Verzweigt, schwillt manchmal an durch die Lagerung von Lebensmittel (Karotte).

Stengel:

Aufgerichtet oder prostata, mit geschwollenen Knoten, manchmal Fistel und Glukose.

Blatt:

Alternativer, exstipulierender, einfacher Blattstiel, der normalerweise an der Basis umhüllt, ungeteilt und in Hydrocotyle (Brahmi) festgelegt ist.

Blumenzeichen:

Blütenstand:

Eine Umbel, einfach (Hydrotyle) oder Verbindung (Coriander), umgeben von dünnen Hüllblättern der involucres und involucel (fehlt in Anthem und Foeniculum).

Blume:

Klein, meistens perfekt, bisexuell, polygam, aktinomorph, epigen mit Scheibe, pentamer; die äußeren Blütenblätter der Randblüten der Dolde sind vergrößert und die Blüten sind unregelmäßig und zygomorph (Koriander); weiß, gelb oder blau.

Kelch:

Sepalen 5, frei, kleine Zähne oder Schuppen oder fehlend (Foeniculum), an den Eierstock angrenzend, überlegen

Blumenkrone:

Blütenblätter 5, frei, oft bifid, Spitzen inflexiert, ungleich, valvat oder schuppig, überlegen

Androecium:

Die Staubblätter fünf sind frei, im Knospen steckengeblieben und wechseln sich mit den Blütenblättern ab. Staubbeutel vielseitig, überlegen

Gynoecium:

Bicarpelary, syncarpous; Ovar inferior nach anterior-posterior platziert; Bikarpeter mit einem einzelnen pendelförmigen Ovulus in jedem Loculus; Stile zwei; Narben zwei, umgeben von einer zweilappigen Honigscheibe.

Obst:

Schizokarpische Cremocarps, die sich in zwei einschneidende Mericarps aufteilen, die an einem schlanken haften bleiben; jeder Merikarp enthält einen Samen; Mericarps, die gewöhnlich durch fünf Längsstege (Costae) gekennzeichnet sind, die Gefäßbündel enthalten; zwischen den Graten sind Furchen, unter denen sich Ölkanäle (Vittae) befinden.

Saat:

Albuminös

Coriandrum stivum:

Gewohnheit:

Jährliches Kraut

Wurzel:

Tap-root, verzweigt.

Stengel:

Aufgerichtet, zylindrisch, krautig, fistulär, glasig, verzweigt.

Blatt:

Cauline und Ramal, alternierend, estipulate, sessil, ummantelnd, Blattbasis, zerlegt sich, 2-4-pinnate.

Flugblatt:

2-3 lappig, linear, gesamt, akut, unikostatisch, netzartig, kahl, krautig. Blütenstand: Zusammengesetzte Dolden, Involuces und Invucelel vorhanden.

Blume:

Ebracteat, Pedicellat, vollständig, äußerlich unregelmäßig und zygomorph, innen klein, mit gleichen Blütenblättern und aktinomorphen, hermaphroditischen, zyklischen, epigynen.

Kelch:

Sepalen 5, gamosepalous, Kelchrohr an den Eierstock angegossen, Kelchzähne 5, klein ungleich, zwei anterior größer als die drei hinteren, leicht petaloid, Valvat, überlegen.

Blumenkrone:

Blütenblätter 5, polypetal, an der Spitze gebeugt, weiße, übergeordnete, innere oder zwei hintere Blütenblätter sind die kleinsten und zweilappig, ein anteriores ist das größte und tiefste zweilappig, während die beiden seitlichen mittelgroß und auch ungleichmäßig gelappt sind.

Androecium:

Staubgefässe 5, polyandrisch, langfilamentig, Anthers dorsifixiert, überlegen.

Gynoecium:

Bikarpeterium, Syncarpus, anterior-posterior; Eierstock inferior bildet eine kleine, fleischige, mit zwei Lappen versehene Nektarsekretionsscheibe, die darüber liegt, den Nektar, bilokular mit einem hängenden Ovulus in jedem Loculus; Stil fehlt; Narben zwei, die sich aus der Scheibe ergeben.

Obst:

Cremocarps, länglich geriffelt.

Saat:

Albuminös