Überlegenheit der Indifferenzkurven-Technik gegenüber der Nutzanalyse-Technik

Die von Professor Allen und Hicks entwickelte Indifferenzkurven-Technik wird als Verbesserung gegenüber der Marhsallian-Analyse betrachtet, da sie auf weniger und realistischeren Annahmen basiert.

(1) Es entfällt die Kardinalmessung des Nutzens:

Die gesamte Nutzenanalyse geht davon aus, dass es sich bei dem Nutzen um eine kardinal messbare Größe handelt, der Gewichte zugewiesen werden können, die als 'biss' bezeichnet werden.

Bild mit freundlicher Genehmigung: images.flatworldknowledge.com/rittenmicro_2.0/rittenmicro_2.0-fig07_009.jpg

Wenn der Nutzen eines Apfels 10 Utensilien, einer Banane 20 Utensilien und einer Kirsche 40 Utensilien ist, dann ist der Nutzen einer Banane doppelt so hoch wie der eines Apfels und einer Kirsche viermal so groß wie der eines Apfels und zweimal der einer Banane . Dies ist keine Messbarkeit, sondern Transitivität.

Tatsächlich ist der Nutzen, den eine Ware für einen Verbraucher hat, etwas Subjektives und Psychologisches und kann daher nicht quantitativ gemessen werden. Der Indifferenzansatz ist der Nutzenanalyse überlegen, da er den Nutzen ordinal misst. Der Verbraucher ordnet die verschiedenen Warenkombinationen in einer Skala von Präferenzen an, die als erste, zweite, dritte usw. gekennzeichnet sind. Er kann sagen, ob er die erste der zweiten oder die zweite der ersten vorgezogen hat oder ob er zwischen ihnen gleichgültig ist. Aber er kann nicht daran erkennen, wie sehr er den einen bevorzugt. Die ordinale Methode und die Annahme der Transitivität machen diese Technik realistischer.

(2) Es werden Kombinationen von zwei Waren anstelle von einer Ware untersucht:

Der Nutzen nähert sich einer Single-Commodity-Analyse, bei der der Nutzen einer Gemeinschaft unabhängig von der anderen betrachtet wird. Marshall vermied die Diskussion über Ersatz- und Ergänzungsgüter, indem er sie zu einer Ware zusammenfasste. Diese Annahme ist weit von der Realität entfernt, da ein Verbraucher nicht nur eine, sondern eine Kombination von Waren auf einmal kauft. Die Indifferenzkurvenmethode ist ein Zwei-Waren-Modell, in dem das Verbraucherverhalten bei Substituten, Komplementären und unabhängigen Waren diskutiert wird. Es ist somit der Nutzenanalyse überlegen.

(3) Es bietet eine bessere Klassifizierung von Waren in Ersatzstoffe und Ergänzungen:

Die früheren Ökonomen erklärten Substitute und Ergänzungen hinsichtlich der Querelastizität der Nachfrage. Hicks hält dies für unzureichend und erklärt sie nach kompensierenden Einkommensschwankungen. Damit überwindet er die Mehrdeutigkeit, die bei der traditionellen Klassifizierung von Substituten und Ergänzungen zu finden ist.

(4) Es erklärt das Gesetz zur Verminderung des Grenznutzens ohne die unrealistischen Annahmen der Nutzenanalyse:

Die Nutzenanalyse postuliert das Gesetz zur Verringerung des Grenznutzens, das für alle Arten von Waren einschließlich Geld gilt. Da dieses Gesetz auf der Kardinalmessung beruht, besitzt es alle in der Kardinalanalyse vorhandenen Mängel. In der Präferenztheorie wurde dieses Gesetz durch das Prinzip der Verringerung der Substitutionsrate ersetzt. Letzteres ist, so Prof. Hicks, "keine bloße Übersetzung, sondern eine positive Veränderung". Es ist wissenschaftlich und zugleich frei von der psychologischen quantitativen Messung der Nutzenanalyse. Die Anwendung dieses Prinzips in den Bereichen Konsum, Produktion und Vertrieb hat die Wirtschaftlichkeit realistischer gemacht.

(5) Es ist frei von der Annahme eines konstanten Grenznutzens von Geld:

Die Nutzenanalyse geht von einem konstanten geringfügigen Nutzen des Geldes aus. Marshall begründete es mit dem Vorbringen, dass ein einzelner Verbraucher nur einen kleinen Teil seiner gesamten Ausgaben für eine Sache auf einmal ausgibt. Diese Annahme macht die Gebrauchstheorie in mehr als einer Hinsicht unrealistisch. Es ist anwendbar auf ein Single-Commodity-Modell. Es verwendet kein Geld als Maßstab für die Zufriedenheit einer Person, die sich aus dem Konsum verschiedener Waren ergibt. Andererseits analysiert die Indifferenzkurvenmethode den Einkommenseffekt, wenn sich das Einkommen des Verbrauchers ändert.

(6) Diese Analyse erklärt den doppelten Effekt des Preiseffekts:

Einer der Hauptmängel der Marshallian Utility-Analyse besteht darin, dass die Einkommens- und Substitutionseffekte einer Preisänderung nicht analysiert werden. In der Indifferenzkurven-Technik steigt das Realeinkommen des Verbrauchers, wenn der Preis einer Ware fällt. Dies ist der Einkommenseffekt. Zweitens wird mit dem Preisverfall das Gut billiger.

Die Indifferenzkurvenmethode ist der Nutzenanalyse definitiv überlegen, da sie den Einkommenseffekt diskutiert, wenn sich das Einkommen des Verbrauchers ändert. der Preiseffekt, wenn sich der Preis eines bestimmten Gutes ändert, und sein doppelter Effekt in Form der Einkommens- und Substitutionseffekte. Es untersucht auch den Kreuzeffekt, wenn sich mit der Einkommensänderung des Verbrauchers auch der Preis des anderen Gutes ändert.

(7) Es erklärt die Proportionalitätsregel besser:

Die Indifferenzkurvenmethode erklärt das Gleichgewicht des Verbrauchers auf ähnliche, jedoch bessere Weise als die Marshallsche Proportionalitätsregel. Der Verbraucher ist an einem Punkt im Gleichgewicht, an dem seine Haushaltslinie die Indifferenzkurve tangiert. An diesem Punkt entspricht die Steigung der Indifferenzkurve der Budgetlinie, so dass

Aber ohne seine ungerechtfertigten Annahmen.

(8) Es rehabilitiert das Konzept des Verbraucherüberschusses:

Hicks hat das Konzept des Konsumentenüberschusses erklärt, indem er auf die unrealistische Annahme eines marginalen Nutzens von Geld verzichtet. Er betrachtet den Überschuss des Verbrauchers „als Mittel, um in Form von Geldeinkommen den Gewinn auszudrücken, der dem Verbraucher infolge eines Preisverfalls zufällt.“ Daher ist die Doktrin des Verbraucherüberschusses kein mathematisches Rätsel mehr und hat dies wurde vom introspektiven Kardinalismus der Gebrauchstheorie befreit.

(9) Es erklärt das Nachfragegesetz realistischer:

Die Indifferenzkurven-Technik erklärt das Marshallianische Nachfragegesetz auf mehr als eine Weise realistischer. Sie ist von den psychologischen Annahmen der Nutzenanalyse nicht betroffen. Es erklärt die Auswirkungen des Preisverfalls eines minderwertigen Gutes auf die Nachfrage der Verbraucher. Versteifungsgüter, die für Marshall durchweg ein Paradox waren, wurden mit Hilfe dieser Technik gut erklärt. Während im Marshallian Demand Gesetz die Nachfrage nach einer Ware umgekehrt mit dem Preis variiert und die Nachfragekurve negativ nach rechts abfällt, erklärt die Gleichgültigkeitsanalyse zwei weitere Situationen:

(i) Mit dem Preisverfall einer Ware bleibt ihre Nachfrage unverändert. Dies geschieht bei minderwertigen Gütern, deren Einkommenseffekt genau dem Substitutionseffekt entspricht.

(ii) Wenn der Preis der Ware fällt, sinkt auch deren Nachfrage. Dies ist der Fall bei Giffener Ware, deren Einkommenseffekt den Substitutionseffekt überwiegt und die Nachfragekurve mit einer positiven Steigung nach oben steigt.

Marshall konnte diese Fälle nicht erklären. Dies macht die Indifferenzkurven-Technik dem Marshall'schen introspektiven Kardinalismus definitiv überlegen.