Strategische Planung: 6 Schritte im strategischen Planungsprozess - erklärt!

Wesentliche Schritte des strategischen Planungsprozesses sind: 1. Vorbereiten / Festlegen der strategischen Absicht. 2. Definieren der organisatorischen Mission. 3. Beurteilung der Situation / Analyse des Umfelds. 4. Entwicklung von Strategien, Zielen und Strategieformulierungen 6. strategie bewertung / überwachungsergebnisse!

Der strategische Planungsprozess ist eine kurze Beschreibung der Prozessschritte. Diese Schritte sind eine Empfehlung, aber nicht das Rezept für die Erstellung eines strategischen Plans. Die unten beschriebenen Schritte beschreiben jedoch die grundlegende Arbeit, die ausgeführt werden muss, und die typischen Produkte des Prozesses.

1. Vorbereiten / Festlegen der strategischen Absicht:

Um den strategischen Planungsprozess in der Organisation zu starten, muss das grundlegende Konzept der strategischen Planung von der Organisation selbst verstanden werden. Während bei der Beurteilung der Bereitschaft eine Reihe von Fragen angesprochen werden muss, kommt es im Wesentlichen darauf an, ob die Verantwortlichen einer Organisation sind wirklich engagiert für die Anstrengung und ob sie in der Lage sind, die nötige Aufmerksamkeit und Ressourcen zu widmen.

Dies kann auch als die strategische Absicht bezeichnet werden, die bestimmt, was eine Organisation letztendlich sein will und tut. Eine Organisation, die entschlossen ist, tatsächlich mit dem strategischen Planungsprozess zu beginnen.

2. Organisatorische Mission definieren:

Ein Leitbild definiert den Kernzweck der Organisation, weshalb es existiert. Die Mission untersucht die "Daseinsberechtigung" für die Organisation, die über das bloße Steigern des Aktionärsvermögens hinausgeht, und zeigt die Motivation der Mitarbeiter, sich für die Arbeit des Unternehmens zu engagieren. Wirksame Missionen sind von Natur aus inspirierend.

Ein Leitbild ist wie ein einleitender Absatz, in dem der Leser wissen kann, wohin der Autor geht. Daher muss ein Leitbild dem Leser die Essenz einer Organisation mitteilen. Die Fähigkeit einer Organisation, ihre Mission zu artikulieren, zeigt ihren Fokus und ihre Zweckmäßigkeit. Ein Leitbild beschreibt typischerweise eine Organisation in Bezug auf ihre:

ich. Zweck:

Warum die Organisation existiert und was sie erreichen möchte - die Hauptmethode oder -aktivität, durch die die Organisation versucht, diesen Zweck zu erfüllen.

ii. Werte:

Die Prinzipien oder Überzeugungen, die die Mitglieder einer Organisation bei der Verfolgung des Organisationszwecks leiten. Mission und Vision sollten nicht verwechselt werden, denn das Leitbild fasst zusammen, was, wie und warum die Arbeit einer Organisation, ein Vision-Statement und ein Bild davon sind, wie der Erfolg aussehen wird.

Innerhalb der Handlungs- und Visionserklärungen in der Hand unternimmt eine Organisation einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer gemeinsamen, kohärenten Vorstellung davon, wofür sie strategisch plant. Viele Menschen verwechseln die Vision als Leitbild. Das Leitbild definiert den Zweck oder das umfassendere Ziel, um in der Existenz oder im Geschäft zu sein. Es dient als Orientierungshilfe in Zeiten der Ungewissheit und Ungenauigkeit. Es ist wie das Führen von Licht.

Es hat keinen Zeitrahmen. Die Mission kann jahrzehntelang gleich bleiben, wenn sie richtig hergestellt wird. Die Vision ist im Hinblick auf das Ziel und den Zeitrahmen ihrer Erreichung genauer. Vision ist mit irgendeiner Form von Erfolg verbunden.

3. Beurteilung der Situation / Analyse der Umgebung:

Sobald sich eine Organisation dazu verpflichtet hat, warum sie existiert und was sie tut, muss sie einen klaren Blick auf ihre aktuelle Situation werfen. Ein Teil des strategischen Planens, Denkens und Managements ist das Bewusstsein für Ressourcen und ein Blick auf die zukünftige Umgebung, damit eine Organisation erfolgreich auf Veränderungen in der Umgebung reagieren kann.

Situationsbewertung bedeutet daher, aktuelle Informationen über die Stärken, Schwächen und Leistungen der Organisation zu erhalten, die die kritischen Probleme aufzeigen, mit denen die Organisation konfrontiert ist und die ihr strategischer Plan angehen muss.

Dazu könnten verschiedene Hauptanliegen gehören, wie zum Beispiel:

ich. Wettbewerb:

Es ist eines der wichtigsten Themen, die im strategischen Planungsprozess aufgegriffen werden müssen. Es basiert auf der Berechnung des Wertversprechens, das im Wesentlichen das Verhältnis von dem, was die Kunden von der Organisation erhalten, und ihren Kosten berechnet.

ii. Wirtschaftslage:

Zu den wichtigen wirtschaftlichen Bedingungen zählen Faktoren wie Inflation, Arbeitslosigkeit, Zinssätze, Wechselkurse, Finanzierungsquellen usw.

ii. Politische Bedingungen:

Die politischen Rahmenbedingungen, zu denen der rechtliche und regulatorische Rahmen gehört, wirken sich tiefgreifend auf die Organisation aus.

Ein Teil dieser anderen Schlüsselthemen kann sein: neue Programmmöglichkeiten, sich ändernde Vorschriften oder sich ändernde Bedürfnisse der Kunden, interne Berücksichtigung der Organisation, technologische Faktoren, kulturelle Faktoren usw.

4. Entwicklung von Strategien, Zielen und Zielen / Strategieformulierung:

Sobald die Mission einer Organisation bestätigt und ihre kritischen Punkte identifiziert wurden, ist es an der Zeit, herauszufinden, was zu tun ist, welche Ansätze zu verfolgen sind (Strategien) und welche allgemeinen und spezifischen Ergebnisse (Ziele und Ziele) angestrebt werden sollen. .

Strategien, Ziele und Ziele können von Einzelinspiration, Gruppendiskussionen, formalen Entscheidungstechniken usw. stammen, aber unter dem Strich ist die Führung letztendlich einig, wie diese kritischen Themen angegangen werden sollen.

Dies kann viel Zeit und Flexibilität in Anspruch nehmen. Die Diskussionen in dieser Phase erfordern häufig zusätzliche Informationen oder eine Neubewertung der Schlussfolgerungen, die während der Lagebeurteilung erzielt wurden.

Es ist sogar möglich, dass neue Erkenntnisse auftauchen, die den Schwerpunkt des Leitbilds verändern. Die Strategien, die entwickelt werden müssen, müssen die Wettbewerbsvorteile für die Organisation bieten.

Es kann definiert werden als die Fähigkeit des Unternehmens, langfristig im Wettbewerb zu gewinnen; Wettbewerbsvorteile verschaffen den Organisationen den komparativen Vorteil (Fähigkeit, die Dinge anders und besser als andere zu machen).

Einige der Wettbewerbsvorteile können sein:

1. Kostenführerschaft:

Konkurrenz durch das Streben nach dem kostengünstigsten Hersteller eines Produkts oder einer Dienstleistung.

2. Unterscheidung:

Das Produkt von den Mitbewerbern in den Dimensionen unterscheiden, die von den Kunden allgemein akzeptiert werden.

3. Nischenstrategie:

Eine Strategie konzentrierte sich auf das kleine Marktsegment, das zuvor von anderen Akteuren ignoriert wurde.

5. Implementierungspläne / Strategieumsetzung:

Wenn die Strategien einmal formuliert sind, besteht der nächste Schritt in der Umsetzung dieser Strategien, um das gewünschte Ergebnis dieser Strategien zu ermitteln. Die beste Methode zur Untersuchung der Implementierung ist die kritische Analyse des von Mckinsey vor etwa 20 Jahren entwickelten 7S-Ansatzes von Mckinsey. Dieser Ansatz kann wie folgt zusammengefasst werden:

Die 3er am oberen Rand des Modells werden als "Hard ss" bezeichnet:

ich. Strategie:

Die Richtung und Reichweite des Unternehmens auf lange Sicht.

ii. Struktur:

Die grundlegende Organisation des Unternehmens, seiner Abteilungen, Berichterstattungsbereiche, Fachgebiete und Verantwortlichkeiten (und wie sie miteinander in Beziehung stehen).

iii. Systeme:

Formale und informelle Verfahren, die den Alltag regeln und alles abdecken, von Managementinformationssystemen bis zu den Systemen am Kontaktpunkt mit dem Kunden (Einzelhandelssysteme, Call-Center-Systeme, Online-Systeme usw.)

Die 4S am unteren Rand des Modells sind weniger greifbar, kultureller und wurden von McKinsey als "Soft Ss" bezeichnet:

iv. Kompetenzen:

Die Fähigkeiten und Kompetenzen, die im Unternehmen vorhanden sind. Was macht es am besten?

v. Gemeinsame Werte:

Die Werte und Überzeugungen des Unternehmens. Letztendlich führen sie die Mitarbeiter zu einem „geschätzten“ Verhalten.

vi. Mitarbeiter:

Die personellen Ressourcen des Unternehmens und wie diese entwickelt, geschult und motiviert werden.

v. Stil:

Der Führungsansatz des Top-Managements und der Gesamtbetriebsansatz des Unternehmens.

Zusammen bieten sie einen weiteren effektiven Rahmen für die Analyse der Organisation und ihrer Aktivitäten. In einem Marketing-geführten Unternehmen können sie herausfinden, inwieweit das Unternehmen kohärent an einem unverwechselbaren und motivierenden Ort im Bewusstsein des Verbrauchers arbeitet.

6. Strategiebewertung / Monitoring-Ergebnisse:

Dies ist der letzte Schritt des strategischen Planungsprozesses, der das erforderliche Feedback zu den Ergebnissen der umgesetzten Strategie generiert. Wenn die erforderlichen Endergebnisse nicht erhalten werden, schlägt dieser Schritt die alternative Strategie vor, um die Endergebnisse zu erreichen.