Ähnlichkeiten in Chromosomen des Menschen und des Affen

Ähnlichkeiten in Chromosomen des Menschen und des Affen!

Ähnlichkeiten in der Chromosomenzahl, dem Streifenmuster der Chromosomen und dem DNA-Gehalt von Menschenaffen (Orang-Utan, Schimpansen und Gorilla) und Menschen stützen die Idee ihrer gemeinsamen Vorfahren. Jede menschliche Zelle enthält 46 Chromosomen, von denen 44 Autosomen und 2 Geschlechtschromosomen sind.

Die Chromosomenzahl ist jedoch 48 für Orang-Utan, Schimpansen und Gorilla. Chromosomen werden mit spezifischen Flecken behandelt, um das Streifenmuster zu untersuchen. Es ist interessant festzustellen, dass das Streifenmuster des menschlichen Chromosoms sehr ähnlich ist und in wenigen Fällen mit dem Streifenmuster von scheinbar homologen Chromosomen bei Menschenaffen identisch ist.

Dies ist besonders beim Bandenmuster der Chromosomen 3 und 6 zu beobachten, wenn menschliche Chromosomen mit Schimpansen verglichen werden (Abb. 7.67). Die Gesamtmenge an DNA in einer menschlichen diploiden Zelle und der von Menschenaffen unterscheidet sich nicht viel. Dies deutet darauf hin, dass die DNA des Menschen sehr eng mit der der Affen zusammenhängt als die der Affen.

Alle menschlichen Rassen haben die gleiche Chromosomenzahl und grobe Morphologie der Chromosomen. DNA-DNA-Hybridisierungsexperimente zwischen Menschenaffen und Menschen zeigten, dass zwischen der DNA von Schimpansen und Menschen ein Unterschied von 2, 5% besteht, während der Unterschied zwischen Mensch und Affe bei etwa 10% liegt. Dies zeigt, dass morphologische Unterschiede in den menschlichen Rassen aus evolutionärer Sicht sehr unbedeutend sind.

Tabelle 7.21. Chronologie menschlicher Typen:

Menschentyp

Entdeckt von

Zeitraum des Auftretens

Ort der Entdeckung

Morphologische Merkmale

Andere Eigenschaften

Frühe PLEISTOCEN-ZEITRAUM

1. Australopithecus africanus (Afrikaner)

Raymond Dart (1920)

5 Millionen Jahre

Südafrika

Mit vielen affenähnlichen Charakteren: Kleine Schädelhöhle (600 cm 3 ), lange Eckzähne und Schneidezähne, kleine Statur, prognathische, supraorbitale Grate und kinnloses. Auch mit menschenähnlichen Figuren wie aufrechte Haltung, Zweibeiner, Lendenwirbelsäule, breites Becken und abgerundete Zahnspange.

2. Homo habilis (handlicher Mann)

Mary und Louis Leakay (1960)

3, 5 Millionen Jahre

Südafrika

Kranischer Hohlraum 735 cm 3, zweibeinig, aufrechte Haltung.

Erster Werkzeugmacher

MITTE PLEISTOCEN-ZEITRAUM

3. Homo erectus (Java-Affenmann)

Eugene Dubois (1891)

1, 7 Millionen Jahre

Java-Solo-Fluss

Schädelhöhle ca. 750 - 900 (870 cm 3 ), 1, 6 - 1, 7 m, große Supra - Orbitalkanten, prognathisch, kinnlos.

4. H. erectus pekinensis (peking mann)

WC Pei (1924)

1, 7 Millionen Jahre

Peking (China)

Kranischer Hohlraum 850-1300 (1075 cm 3 ), besserer Frontbereich, supraorbitaler Grat, aber molarenähnlicher.

Zuerst Feuer benutzen.

SPÄTE PLEISTOCEN-ZEITRAUM

5. H. sapiens neanderthalensis

Fuhlrott (1856)

40000-100.000 Jahre sind vor etwa 25.000 Jahren ausgestorben.

Neander Valley Deutschland.

Schädelhöhle: 1300- 1600 cm 3, 1, 5-1, 6 m, supraorbitale Erhöhungen, prognathisch, kinnlos usw.

Höhlenbewohner, guter Jäger mit Steinwerkzeug, benutztes Feuer, Tierhaut. Erster zivilisierter Mann.

6. H. sapiens fossilis

Mac Gregor (1868)

20.000-50.000 Jahre.

Höhlen im Nordwesten Italiens und Frankreichs.

Schädelhöhle = 1660 cm 3, 1, 8 m flache Stirn, Kinn vorhanden, keine supraorbitalen Grate, aufrecht, breites Becken, Lendenwirbelkurve usw.

Höhlenbewohner, guter Jäger, anspruchsvolle Werkzeuge, Tierhaut, Felsmalerei usw.

7. H. sapiens sapiens

Vor 25.000 Jahren.

Zentralasien.

-Gleich-

Gezeigt wird die kulturelle Evolution der Landwirtschaft und der Domestizierung von Tieren.

Weitere Beweise für die gemeinsame Abstammung von Menschenaffen und Menschen sind:

(a) Vorhandensein eines nahezu ähnlichen Blutproteins.

(b) Ungefähr 99% ige Homologie zwischen dem Hämoglobin des Menschen und Gorilla.

(c) Vorhandensein von zwei Arten von Blutgruppen: A- und B-Typen bei Affen, aber heiß bei Affen. Mensch und Affe teilen auch die MN-Blutgruppe und den Rh-Faktor.

(d) Aminosäuresequenz von Cytochrom C ist beim Menschen und beim Schimpansen ähnlich.