Relevanz der Dividende und Nichtrelevanz der Dividende

Dividende und Marktpreis von Anteilen hängen zusammen. Es gibt jedoch zwei Denkrichtungen: Während eine Denkrichtung davon ausgeht, dass sich die Dividende auf den Wert des Unternehmens auswirkt, argumentiert eine andere Schule, dass die Höhe der gezahlten Dividende keinen Einfluss auf die Unternehmensbewertung hat.

Die erste Denkrichtung bezieht sich auf die Relevanz der Dividende, während sich die andere auf die Irrelevanz der Dividende bezieht.

Relevanz der Dividende:

Walter und Gordon wiesen darauf hin, dass die Aktionäre die aktuellen Dividenden bevorzugen und dass daher eine positive Beziehung zwischen Dividende und Marktwert besteht. Die Logik hinter diesem Argument lautet, dass die Anleger generell risikoavers sind und die laufende Dividende vorziehen, da sie künftigen Dividenden oder Kapitalgewinnen eine geringere Bedeutung beimisst.

ich. Walter Bewertungsmodell:

Prof. James E. Walter entwickelte das Modell unter der Annahme, dass die Dividendenpolitik einen erheblichen Einfluss auf den Unternehmenswert hat.

Nach Walter wird der Wert der Aktie durch zwei Einnahmequellen bestimmt:

Annahmen des Walter-Modells:

Das Walter-Modell basiert auf folgenden Annahmen:

(a) Alle Investitionen werden aus einbehaltenen Gewinnen finanziert, und externe Finanzierungsquellen werden nicht verwendet.

(b) Die Firma hat ein unbegrenztes Leben.

(c) Alle Erträge werden entweder ausgeschüttet oder intern angelegt.

(d) Das Geschäftsrisiko der Firma bleibt konstant, dh r und k bleiben konstant.

Kritik am Walter-Modell:

Das Walter-Modell erläutert die Beziehung zwischen Dividende und Wert des Unternehmens. Einige Annahmen sind jedoch unrealistisch.

Das Walter-Modell kann aus folgenden Gründen kritisiert werden:

(a) Eine der Annahmen, dass die Gesamtinvestitionen des Unternehmens ausschließlich durch einbehaltene Gewinne finanziert werden und keine externe Finanzierung verwendet wird, ist ziemlich unrealistisch.

(b) Hier wird angenommen, dass die Kapitalkosten konstant bleiben, was zeigt, dass auch das Risiko des Unternehmens konstant bleibt. Dieses Modell ignoriert die Auswirkung des Risikos auf den Unternehmenswert.

(c) Das Modell geht auch davon aus, dass die Rendite konstant ist. Dies ist auch nicht möglich, da eine Änderung der Investition auch die Rendite verändert.

Bemerkungen:

(a) Im Falle eines Wachstumsunternehmens, dh eines Unternehmens, dessen Rendite höher als die Kapitalkosten ist, steht der Marktpreis je Aktie im umgekehrten Verhältnis zur Ausschüttungsquote der Dividenden. Ein Rückgang der Dividendenausschüttung führt zu einem Anstieg des Marktpreises pro Aktie. Der Marktpreis pro Aktie ist maximal, wenn die Ausschüttungsquote der Dividenden Null ist.

(b) Im Falle eines normalen Unternehmens, dh eines Unternehmens, dessen Rendite den Kapitalkosten entspricht, bleibt der Marktpreis je Aktie unabhängig von der Dividendenausschüttung konstant und daher gibt es keine optimale Ausschüttungsquote.

(c) Im Falle eines rückläufigen Unternehmens, dh eines Unternehmens, dessen Rendite niedriger als die Kapitalkosten ist, steht der Marktpreis je Aktie in direktem Zusammenhang mit der Ausschüttungsquote der Dividenden. Erhöhung der Dividendenausschüttung, Erhöhung des Marktpreises und maximaler Marktpreis, wenn die Ausschüttungsquote 100% beträgt.

Irrelevanz der Dividende:

Gemäß der Irrelevance-Theorie der Dividende wird der Marktpreis von Aktien nicht von der Dividendenpolitik beeinflusst. Durch die Ausschüttung von Dividenden ändert sich das Vermögen der bestehenden Aktionäre nicht, da durch die Ausschüttung der Dividende das Barguthaben sinkt und der Aktienkurs um diesen Betrag fällt. Franco Modigliani und Merton Miller, zwei Nobelpreisträger, entwickelten dieses Modell im Jahr 1961.

ich. Modigliani-Miller (MM) -Hypothese:

Modigliani und Miller argumentierten, dass der Wert eines Unternehmens ausschließlich von der Ertragskraft des Unternehmensvermögens bestimmt wird und dass die Aufteilung der Gewinne zwischen Dividende und einbehaltenen Gewinnen keinen Einfluss auf das Vermögen der Aktionäre hat. Sie wiesen darauf hin, dass der Wert eines Unternehmens auf einem perfekten Finanzmarkt von der Ausschüttung von Dividenden nicht beeinflusst wird. Sie argumentierten auch, dass der Wert der Aktien von den zukünftigen Erträgen und dem Risiko ihrer Anlage beeinflusst wird.

Annahmen der MM-Hypothese:

Die MM-Hypothese basiert auf folgenden Annahmen:

a) Die Kapitalmärkte sind perfekt. Sowohl Manager als auch Investoren haben Zugriff auf die gleichen Informationen über zukünftige Perspektiven.

b) Der finanzielle Hebel wirkt sich nicht auf die Kapitalkosten aus.

c) Es gibt keine Floatationskosten oder Transaktionskosten.

d) Das Ergebnis ist unbefristet und das zukünftige Ergebnis ist bekannt und endgültig.

e) Es gibt keine Körperschaftssteuer.

f) Die Firma hat eine starre Anlagepolitik.

Gemäß der MM-Hypothese sind die zukünftigen Gewinne bekannt und eindeutig, und die Kapitalkosten sind konstant. Die Gesamtrendite entspricht der Summe der Dividendenerträge und des Kapitalgewinns / -verlusts. Die Rendite (r) kann als geschrieben werden

Modigliani und Miller argumentierten, dass r für alle Aktien gleich sein sollte, andernfalls würden niedrigverzinsliche Wertpapiere für hochverzinsliche Wertpapiere gehandelt, wodurch der Preis für niedrigverzinsliche Wertpapiere sinkt und der Preis für hochverzinsliche Wertpapiere steigt. Diese Umschaltung wird fortgesetzt, bis die Differenz der Rendite gleich ist.

Mathematische Erklärung der MM-Hypothese:

Die Rendite (r) gemäß MM-Hypothese beträgt

Wenn m Anzahl der Aktien am Jahresende zu einem Preis P 1 zur Finanzierung neuer Investitionen ausgegeben werden soll, beträgt der Wert des Unternehmens zu Jahresbeginn:

Da D 1 dh Dividende in Gleichung (2) nicht vorhanden ist, kann gefolgert werden, dass die Dividendenpolitik den Wert des Unternehmens nicht beeinflusst.

Kritik der MM-Hypothese:

Die Annahmen, unter denen die MM-Hypothese entwickelt wird, sind nicht realistisch und nicht in der Realität. Sowohl Investoren als auch Unternehmen müssen Einkommenssteuer zahlen. Anleger haben selten Zugang zu denselben Informationen wie Manager. Das Fehlen von Transaktions- oder Floatationskosten ist in der realen Situation ebenfalls nicht möglich.

Beispiel 11.3:

X Ltd. gehört zu einer Risikoklasse mit Kapitalkosten von 12%. Es hat 25.000 ausstehende Aktien zu je 10 Rs verkauft. Das Unternehmen plant, am Ende des laufenden Jahres eine Dividende von 2 Rs pro Aktie zu erklären.

Wie lautet der Marktpreis der Aktie, wenn die Dividende erklärt wird und die Dividende nicht erklärt wird, wenn die MM-Hypothese angenommen wird.

Lösung:

Wir wissen,

P 0 = D 1 + P 1/1 + k

Wobei P 0 = Aktueller Marktpreis = Rs 10

D 1 = Dividende am Jahresende

k = Kapitalkosten