Produktplanung: Definition, Bedeutung und Objekte

Produktplanung: Definition, Bedeutung und Objekte!

Was ist Produktplanung?

Um seinen Umsatz und Gewinn zu maximieren, muss ein Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich anpassen und an die sich ändernden Anforderungen der Kunden anpassen. Von Zeit zu Zeit muss es möglicherweise neue Produkte entwerfen und entwickeln.

Bei der Produktplanung werden Ideen nach neuen Produkten gesucht, systematisch gescreent, in konkrete Produkte umgesetzt und das neue Produkt auf den Markt gebracht. Es beinhaltet auch die Bildung von Produktrichtlinien und -strategien.

Die Produktplanung umfasst Verbesserungen bestehender Produkte sowie das Löschen von unrentablen oder geringfügigen Produkten. Es umfasst auch Produktdesign und Engineering, das auch als Produktentwicklung bezeichnet wird. Die Produktplanung umfasst alle Aktivitäten, angefangen von der Konzeption der Produktidee bis hin zur vollständigen Markteinführung des Produkts.

Es ist ein komplexer Prozess, der eine effektive Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen der Firma erfordert. Es ist eng mit dem technischen Betrieb der Organisation verbunden, insbesondere mit den Abteilungen Technik, Forschung und Entwicklung.

Jedes Produkt hat zwei allgemeine Ziele: unmittelbare Ziele und Endziele. Zu den unmittelbaren Zielen zählen die Befriedigung der unmittelbaren Bedürfnisse der Verbraucher, die Steigerung des Umsatzes, die Nutzung der Kapazitäten im Leerlauf usw. Zu den dauerhaften oder endgültigen Zielen zählen die Senkung der Produktionskosten, die Schaffung von Markentreue, die Monopolisierung des Marktes usw.

Bedeutung und Objekte:

Produktplanung und -entwicklung ist aus mehreren Gründen eine wichtige Funktion. Erstens hat jedes Produkt eine begrenzte Lebensdauer und muss nach einiger Zeit verbessert oder ersetzt werden. Zweitens unterliegen die Bedürfnisse, Moden und Präferenzen der Verbraucher Änderungen, die eine Anpassung der Produkte erfordern.

Drittens schaffen neue Technologien Möglichkeiten für die Gestaltung und Entwicklung besserer Produkte. Produktplanung und -entwicklung erleichtern die Profitabilität und das Wachstum des Geschäfts. Die Entwicklung neuer Produkte ermöglicht es einem Unternehmen, Wettbewerbsdruck und Diversitätsrisiken zu begegnen. Das Produkt ist der wichtigste Bestandteil des Marketing-Mix.

Die Bedürfnisse der Kunden zu finden und zu erfüllen, ist das Schlüsselelement einer erfolgreichen Marketingstrategie. Die Entwicklung neuer Produkte ist in der modernen Welt, die durch technologischen Wandel und Marktdynamik gekennzeichnet ist, umso wichtiger geworden.

Die Entwicklung neuer Produkte bringt Chancen mit sich, bringt aber auch ein hohes Engagement für Finanzen, Technologie und sogar emotionale Bindung mit sich. Neue Produktentscheidungen sind notwendig und kostenintensiv. Viele neue Produkte scheitern in Unternehmen.

Die Produktentwicklung ist eine kontinuierliche und dynamische Funktion. Kontinuierliche Anpassungen und Verbesserungen des Produkts sind erforderlich, um die Produktionskosten zu minimieren und den Umsatz zu maximieren. Eine hohe Veralterungsrate von Produkten erfordert häufig Produktinnovationen. Gleichzeitig sind die Kosten- und Zeitskalen gestiegen. Bei einigen Produkten ist die Schwangerschaftsdauer sehr lang, manchmal länger als die Lebensdauer des Produkts.

Infolgedessen ist die Rolle des FuE-Experten sehr wichtig geworden. Er muss Kontakt zu Vertriebsmitarbeitern und Endbenutzern haben. Erfolgreiche technologische Innovation beinhaltet große Ressourcen und große Risiken. Produktinnovatoren sehen spektakuläre Erfolge sowie verheerende Misserfolge.

Die meisten neuen Produktideen werden nicht zu tatsächlichen Produkten. Viele neue Produkte erreichen eine begrenzte Marktakzeptanz. Dies ist deshalb der Fall, weil Firmen sich oft nur ungern von bewährten Produkten entfernen.

Daher ist die Produktplanung aus folgenden Gründen erforderlich:

(i) um veraltete Produkte zu ersetzen;

(ii) um die Wachstumsrate / Verkaufserlöse des Unternehmens aufrechtzuerhalten und zu steigern;

(iii) um freie Kapazitäten zu nutzen;

(iv) Überschussmittel oder Kreditaufnahmen einsetzen; und

(v) Risikostreuung und Wettbewerb.