Preisziele: Top 5 Ziele der Preisbildung - erklärt!
Die Preisbildung kann als der Prozess der Bestimmung eines angemessenen Preises für das Produkt definiert werden oder es ist ein Vorgang der Preisfestlegung für das Produkt. Die Preisgestaltung umfasst eine Reihe von Entscheidungen im Zusammenhang mit der Festlegung des Produktpreises. Die Preispolitik zielt darauf ab, verschiedene Ziele zu erreichen. Das Unternehmen hat mehrere Ziele, die durch solide Preisrichtlinien und -strategien erreicht werden sollen. Preisentscheidungen basieren auf den zu erreichenden Zielen. Die Ziele beziehen sich auf Umsatzvolumen, Rentabilität, Marktanteile oder Wettbewerb. Preisziele können in fünf Gruppen eingeteilt werden (siehe Abbildung 1).
1. Gewinnbezogene Ziele:
Der Gewinn ist nach wie vor ein bestimmendes Ziel der Geschäftstätigkeit.
Die Preisrichtlinien und -strategien des Unternehmens zielen auf die folgenden gewinnbezogenen Ziele ab:
ich. Maximaler aktueller Gewinn:
Ein Ziel der Preisgestaltung ist die Maximierung der laufenden Gewinne. Dieses Ziel ist darauf ausgerichtet, so viel Geld wie möglich zu verdienen. Das Unternehmen versucht, seinen Preis so festzulegen, dass aktuellere Gewinne erzielt werden können. Das Unternehmen kann seinen Preis jedoch nicht über die Grenze setzen. Es konzentriert sich jedoch auf maximale Gewinne.

ii. Zielrendite für Investitionen:
Die meisten Unternehmen möchten eine angemessene Rendite erzielen.
Zielrückgabe kann sein:
(1) fester Prozentsatz des Umsatzes
(2) Kapitalrendite oder
(3) ein fester Rupiebetrag.
Das Unternehmen legt seine Preisrichtlinien und -strategien so fest, dass der Umsatz letztendlich die durchschnittliche Gesamtkapitalrendite erzielt. Zum Beispiel beschließt das Unternehmen, bei einer Gesamtinvestition von 3 Milliarden Rupien eine Rendite von 20% zu erzielen. Es muss den Preis des Produkts so festlegen, dass es 60 Lakh Rupien verdienen kann.
2. Verkaufsbezogene Ziele:
Die wichtigsten absatzbezogenen Ziele der Preisbildung können Folgendes umfassen:
ich. Umsatzwachstum:
Ziel des Unternehmens ist es, das Verkaufsvolumen zu steigern. Es legt seinen Preis so fest, dass immer mehr Verkäufe erzielt werden können. Es wird davon ausgegangen, dass sich das Umsatzwachstum direkt positiv auf den Gewinn auswirkt. Daher werden Preisentscheidungen so getroffen, dass das Verkaufsvolumen gesteigert werden kann. Das Festlegen des Preises, das Ändern des Preises und das Ändern der Preisrichtlinien zielen darauf ab, den Umsatz zu verbessern.
ii. Zielmarktanteil:
Ein Unternehmen zielt mit seiner Preispolitik darauf ab, den angestrebten Marktanteil zu erreichen oder zu halten. Preisentscheidungen werden so getroffen, dass das Unternehmen gezielte Marktanteile erreichen kann. Der Marktanteil ist ein bestimmtes Umsatzvolumen, das im Hinblick auf den Gesamtumsatz einer Branche bestimmt wird. Beispielsweise kann das Unternehmen versuchen, Marktanteile von 25% in der betreffenden Branche zu erreichen.
iii. Erhöhung des Marktanteils:
Manchmal werden Preis und Preis als Instrument zur Steigerung des Marktanteils angesehen. Wenn das Unternehmen davon ausgeht, dass sein Marktanteil unter den erwarteten Werten liegt, kann es durch angemessene Preise erhöht werden. Die Preisgestaltung zielt darauf ab, den Marktanteil zu verbessern.
3. Wettbewerbsbezogene Ziele:
Der Wettbewerb ist ein wichtiger Faktor für die Marketingleistung. Jedes Unternehmen versucht, durch geeignete Geschäftsstrategien auf die Wettbewerber zu reagieren.
In Bezug auf den Preis können folgende wettbewerbsbezogene Ziele priorisiert werden:
ich. Um sich dem Wettbewerb zu stellen:
Bei der Preisbildung geht es in erster Linie um den Wettbewerb. Der heutige Markt ist durch den harten Wettbewerb gekennzeichnet. Das Unternehmen legt seine Preisrichtlinien fest und ändert diese, um den Konkurrenten stark zu reagieren. Viele Unternehmen nutzen den Preis als wirksames Mittel, um auf das Niveau und die Intensität des Wettbewerbs zu reagieren.
ii. Wettbewerber fernhalten:
Das Eintreten von Wettbewerbern zu verhindern, kann eines der Hauptziele der Preisbildung sein. Die Phase "Vorbeugen ist besser als heilen" gilt hier gleichermaßen. Wenn Konkurrenten ferngehalten werden, müssen Sie nicht mit ihnen kämpfen. Um das Ziel zu erreichen, hält ein Unternehmen seinen Preis so niedrig wie möglich, um die Attraktivität der Produkte zu minimieren. In einigen Fällen reagiert ein Unternehmen offensiv, um den Eintritt von Konkurrenten zu verhindern, indem es Produkte sogar mit Verlust verkauft.
iii. Qualitätsführerschaft durch Preisgestaltung erreichen:
Die Preisgestaltung zielt auch darauf ab, die Qualitätsführerschaft zu erreichen. Die Qualitätsführerschaft ist das Bild der Käufer, dass ein hoher Preis mit einem qualitativ hochwertigen Produkt zusammenhängt. Um ein positives Image zu schaffen, ist das Produkt des Unternehmens Standard oder höher als das, was von den nahen Wettbewerbern angeboten wird. Das Unternehmen gestaltet seine Preispolitik entsprechend.
iv. Wettbewerber vom Markt entfernen:
Die Preisrichtlinien und -praktiken zielen darauf ab, die Wettbewerber vom Markt zu entfernen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass auf die aktuellen Gewinne verzichtet wird - indem der Preis so niedrig wie möglich gehalten wird -, um die zukünftigen Gewinne zu maximieren, indem ein hoher Preis nach dem Entfernen der Konkurrenten vom Markt erhoben wird. Preiswettbewerb kann schwache Wettbewerber beseitigen.
4. Kundenbezogene Ziele:
Kunden stehen bei jeder Marketingentscheidung im Mittelpunkt.
Das Unternehmen möchte folgende Ziele durch geeignete Preisrichtlinien und Praktiken erreichen:
ich. Vertrauen der Kunden gewinnen:
Kunden sind das Ziel zu dienen. Das Unternehmen legt seine Preispolitik fest und praktiziert diese, um das Vertrauen des Zielmarktes zu gewinnen. Das Unternehmen kann durch entsprechende Preisrichtlinien das Vertrauen der Kunden auf den vernünftigen Preis des Produkts aufbauen, aufrechterhalten oder sogar stärken. Kunden haben das Gefühl, dass sie nicht betrogen werden.
ii. Kunden zufrieden stellen:
Die Zufriedenheit der Kunden ist das Hauptziel aller Marketingaktivitäten. Und die Preisgestaltung ist keine Ausnahme. Das Unternehmen legt seine Preisgestaltung fest, passt sie an und passt sie an die Zielkunden an. Kurz gesagt, ein Unternehmen sollte die Preisgestaltung so gestalten, dass eine maximale Kundenzufriedenheit erreicht wird.
5. Andere Ziele
Über die bisher diskutierten Ziele hinaus gibt es bestimmte Ziele, die das Unternehmen durch Preisgestaltung erreichen möchte.
Sie sind wie unter:
ich. Marktdurchdringung:
Dieses Ziel betrifft den Einstieg in den Markt, um eine maximale Anzahl von Kunden zu gewinnen. Dieses Ziel verlangt, den niedrigstmöglichen Preis in Rechnung zu stellen, um preisbewusste Käufer zu gewinnen.
ii. Werbung für ein neues Produkt:
Um ein neues Produkt erfolgreich zu bewerben, legt das Unternehmen im Anfangsstadium einen niedrigen Preis für seine Produkte fest, um den Versuch und den erneuten Kauf zu fördern. Die soliden Preise können dem Unternehmen helfen, ein neues Produkt erfolgreich einzuführen.
iii. Image und Reputation im Markt erhalten:
Die effektive Preispolitik des Unternehmens hat einen positiven Einfluss auf sein Image und seinen Ruf auf dem Markt. Unternehmen, die einen angemessenen Preis verlangen, den Preis stabilisieren oder einen Festpreis halten, können ein gutes Image und einen guten Ruf im Kopf der Zielkunden schaffen.
iv. Um die Sahne vom Markt abzuziehen:
Dieses Ziel betrifft das Abschöpfen des maximalen Gewinns in der Anfangsphase des Produktlebenszyklus. Da ein Produkt neu ist und neue und überlegene Vorteile bietet, kann das Unternehmen einen relativ hohen Preis in Rechnung stellen. Einige Segmente kaufen Produkte sogar zu einem Spitzenpreis.
v. Preisstabilität:
Unternehmen mit stabilem Preis sind auf dem Markt hoch eingestuft. Das Unternehmen formuliert Preisrichtlinien und -strategien, um saisonale und zyklische Schwankungen zu beseitigen. Preisstabilität hat einen guten Eindruck bei den Käufern. Häufige Preisänderungen wirken sich nachteilig auf das Ansehen des Unternehmens aus.
vi. Überleben und Wachstum:
Schließlich zielt die Preisgestaltung auf das Überleben und das Wachstum der Geschäftsaktivitäten und -abläufe des Unternehmens ab. Es ist ein grundlegendes Preisziel. Die Preispolitik ist so festgelegt, dass die Existenz des Unternehmens nicht gefährdet ist.