Management nach Zielen: (5 Grundprinzipien)
Um den MBO-Prozess im Detail zu untersuchen, lassen Sie uns die Prinzipien des Prozesses untersuchen: 1. Vorläufige Zielsetzung 2. Festlegung von Unterordnungszielen 3. Übereinstimmungsziele und -ressourcen 4. Recyclingziele 5. Überprüfung und Bewertung der Leistung
1. Vorläufige Zielsetzung:
Das Top-Management sollte an sich sehr klar sein, welchen Zweck die Ziele und Ziele haben, die ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum erreichen muss. Der Zeitraum kann beliebig sein, beispielsweise ein Vierteljahr, ein halbes Jahr, ein Jahr oder fünf Jahre. In den meisten Fällen wird dies jedoch auf das Jahresbudget oder den Abschluss eines Großprojekts abgestimmt.
In einer Organisation muss es eine Hierarchie von Zielen geben. Das Top-Management ist dafür verantwortlich, die primären und sekundären Ziele aufzuzeigen und die Mitarbeiter über die von Zeit zu Zeit stattfindenden Änderungen zu informieren.
Bestimmte Ziele sollten für einen kürzeren Zeitraum und andere für einen längeren Zeitraum festgelegt werden. Wenn man in einer Organisation die Linie überschreitet, wird die für das Erreichen von Zielen festgelegte Zeitdauer tendenziell kürzer.
Die gesetzten Ziele sollten spezifisch und realistisch sein. Diese Ziele sind vorläufig und vorläufig vorbehaltlich Änderungen, da die gesamte Kette der überprüfbaren Ziele von der Organisation ausgearbeitet wird.
Bei der Festlegung von Zielen legen die Manager auch Maßnahmen fest, die die Zielerreichung anzeigen. Während die operativen Ziele messbar sein müssen, werden viele der besten strategischen Ziele nicht auf die Messung reduziert, sondern auf verbale Aussagen über Bedingungen, die bestehen würden, wenn die Ziele erreichbar wären.
2. Unterziele festlegen:
In jeder Art von Organisation ist es die menschliche Ressource, dh die Einzelpersonen, die für das Erreichen ihrer Ziele verantwortlich sind. Daher muss jedem Einzelnen klar gesagt werden, was die Organisation von ihm erwartet.
Bei der Festlegung der Ziele für die Untergebenen im Hinblick auf die vorläufigen Ziele und verfügbaren Ressourcen wird jeder Untergebene gefragt (a), welche Ziele er erreichen kann (b) in welcher Zeit und (c) mit welchen Ressourcen. Die Rolle des Vorgesetzten an dieser Stelle ist sehr wichtig.
Hier kann er seine Untergebenen durch Konsultation und Vereinbarung festlegen. Die Verantwortung eines Vorgesetzten bei der Festlegung von Zielen für seine Untergebenen besteht in der Tat darin, Ziele in Form von Bedingungen anzugeben, die Vertrauen schaffen. Daher wird jeder in den Prozess der Zielsetzung einbezogen.
3. Übereinstimmende Ziele und Ressourcen:
Die Ziele an sich bedeuten nichts, es sei denn, wir haben Mittel und Mittel, um diese Ziele zu erreichen. Wenn die Ziele sorgfältig in einem Netzwerk überprüfbarer Maßnahmen festgelegt werden, geben sie auch den Ressourcenbedarf an.
Die Ressourcen werden auf jeder Ebene benötigt, um Ziele zu erreichen. Die Zuteilung der Ressourcen sollte jedoch ebenso wie die Zielsetzung in Absprache mit den Untergebenen erfolgen.
4. Recyclingziele:
Ziele werden weder oben noch unten gesetzt, noch werden sie unten gestartet und steigen nach oben. Tatsächlich gibt es ein gewisses Maß an Recycling. Zielsetzung ist nicht nur ein gemeinsamer Prozess, sondern auch eine Interaktion, die ein Recycling erfordert, da bei der Zielsetzung der Beitrag der Untergebenen ins Bild kommt.
Beim Recycling sind Untergebene auf jeder Ebene in die Zielsetzung involviert und beeinflussen sie erheblich. So setzen sich die Menschen Ziele, die das zur Erreichung der Ziele notwendige Engagement schaffen. Odiorne hat darauf hingewiesen, dass "die Macht des Engagements das ist, was MBO zum Funktionieren bringt, und das Fehlen eines solchen Engagements kann dazu führen, dass es versagt".
5. Überprüfung und Bewertung der Leistung:
Dies ist der letzte Schritt im Prozess des MBO. Zwischen dem Manager und den Untergebenen sollte eine regelmäßige Überprüfung des Fortschritts erfolgen. Diese Überprüfungen würden bestimmen, ob die Person zufriedenstellende Fortschritte macht.
Es wird auch aufzeigen, ob sich ein unerwartetes Problem entwickelt hat. Es hilft auch dem Untergebenen, den Prozess des MBO besser zu verstehen. Es verbessert auch die Moral der Untergebenen, da der Manager ein aktives Interesse an der Arbeit und dem Fortschritt des Untergebenen zeigt.
Die Leistungsbewertung dieser Zwischenprüfungen sollte jedoch auf der Grundlage fairer und messbarer Standards durchgeführt werden. Diese Überprüfungen helfen dem Manager und den Untergebenen außerdem, die Ziele oder Methoden gegebenenfalls zu ändern. Dies erhöht die Erfolgschancen bei der Erreichung der Ziele und stellt sicher, dass bei der abschließenden Beurteilung keine Überschüsse entstehen.