Input-Output-Accounting: Einschränkung und Bedeutung

Input-Output-Accounting: Einschränkung und Bedeutung!

Die Input-Output-Analyse zeigt uns, dass im gesamten Wirtschaftssystem industrielle Zusammenhänge und Abhängigkeiten bestehen. Die Inputs einer Branche sind die Outputs einer anderen Branche und umgekehrt, so dass ihre gegenseitigen Beziehungen letztendlich zu einem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage in der gesamten Wirtschaft führen.

Kohle ist ein Input für die Stahlindustrie und Stahl ist ein Input für die Kohleindustrie, obwohl beide die Produktion ihrer jeweiligen Industrien sind. Ein wesentlicher Teil der wirtschaftlichen Tätigkeit besteht in der Herstellung von Zwischenwaren (Inputs) zur weiteren Verwendung zur Herstellung von Endwaren (Outputs).

Es gibt Warenströme in „Whirlpools und Querströmungen“ zwischen verschiedenen Branchen. Die Angebotsseite besteht aus branchenübergreifenden Strömen von Zwischenprodukten und der Nachfrageseite der Endwaren. Im Wesentlichen impliziert die Input-Output-Analyse, dass der Geldwert der Gesamtwirtschaft der gesamten Volkswirtschaft im Gleichgewicht der Summe der Geldwerte der branchenübergreifenden Inputs plus der Summe der Geldwerte der branchenübergreifenden Outputs entsprechen muss.

Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen beziehen sich auf das Endprodukt einer Volkswirtschaft. Sie zeigen nicht explizit die branchenübergreifenden Produktionsströme und deren Beziehungen, die die Waren und Dienstleistungen verlangen. Die Input-Output-Analyse analysiert diese Beziehungen. Dies ist eine Verbesserung gegenüber der Methode der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.

Input-Output-Tabelle:

Die Input-Output-Buchhaltung des Volkseinkommens wird in einer Input-Output-Tabelle dargestellt, die auf einer "Transaktionsmatrix" basiert. Eine Transaktionsmatrix zeigt, wie die Gesamtleistung einer Branche als Input und für die Endnachfrage auf alle anderen Branchen verteilt wird.

Eine Menge von mn-Mengen oder -Werten, die in m Zeilen und n Spalten in rechteckiger oder quadratischer Form angeordnet sind, ist eine Matrix. Deshalb wird eine Input-Output-Tabelle oft als Input-Output-Matrix bezeichnet. Die Spalten und Zeilen einer Input-Output-Tabelle enthalten die Aufgliederung der endgültigen Ausgaben und Einkommenszahlungen, die in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen eingehen.

Eine einfache Input-Output-Matrix einer Volkswirtschaft ist in Tabelle 7 dargestellt. Ihre Zeilen zeigen die Menge der Industrieproduktion, die an jede andere Industrie und an Endabnehmer verkauft wird. Die Spalten zeigen die Menge der von jeder anderen Branche eingekauften Rohstoffe jeder Branche sowie von Import- und Faktordienstleistungen, die als Primärrohstoffe bezeichnet werden, da sie nicht von den Industrien des Landes produziert werden.

In dieser Tabelle wird der Gesamtbruttoertrag des Landwirtschaftssektors der Wirtschaft in der ersten Zeile (horizontal abzulesen) angegeben. Es besteht aus Rs. 15 crores für das verarbeitende Gewerbe, Rs. 5 crores zu den anderen sektoren und rs. 22 crores zur befriedigung der endnachfrage, bestehend aus export (X), kapital (K), staat (G) und persönlichem Konsum (C).

Somit beträgt die Gesamtbruttoausgabe des Landwirtschaftssektors Rs. 42 crores = Rs. 20 crores von Zwischenprodukten (Rs. 15 crores plus Rs. 5 crores) + Rs. 22 crores der endnachfrage. In ähnlicher Weise zeigt die zweite Zeile die Verteilung der Gesamtproduktion des verarbeitenden Gewerbes der Volkswirtschaft im Wert von Rs. 45 crores pro Jahr. Ebenso zeigen die anderen Zeilen die Verteilung der Ausgaben anderer Sektoren sowie von Importen und Primäreingaben.

In der ersten Spalte werden Spalten (in Abwärtsrichtung zu lesen) dargestellt, in denen die Einflüsse des Agrarsektors aus den verschiedenen Wirtschaftssektoren dargestellt werden. Beispielsweise sind Eingaben im Wert von Rs. 12 crores stammen aus der produzierenden industrie, Rs. 8 Crores aus anderen Sektoren, Rs 7 Crores aus Importen und Rs 15 Crores aus Primäreingaben.

Primäre Vorleistungen sind die Summe der Zahlungen wie Löhne, Gewinne usw. und Abschreibungen. Sie werden auch als Wertschöpfung bezeichnet. Der Gesamtbruttoeinsatz des Landwirtschaftssektors beträgt somit 12 + 8 + 7 + 15 = Rs. 42 crores. In ähnlicher Weise zeigen die anderen Spalten Inputs für das verarbeitende Gewerbe und andere Sektoren sowie den Endbedarf.

Die Spalte "Endbedarf" wurde gegenüber den primären Inputs als null ausgewiesen. Dies bedeutet, dass die Haushalte eines Landes einfach nur konsumieren (oder ausgeben), aber nichts für sich selbst verkaufen. Zum Beispiel wird Arbeit nicht direkt verbraucht. Es kann bemerkt werden, dass die Zeilensumme der Spaltensumme der Ökonomie in der Eingabe-Ausgabe-Tabelle entsprechen muss. Dies bedeutet, dass die Gesamtbruttoproduktion dem Gesamtbruttoeinsatz der Wirtschaft entsprechen muss.

Wie kann man BSP, BNE und GNE anhand der Input-Output-Tabelle ermitteln?

Branchentransaktionen werden nicht in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung einbezogen. Dies geschieht, um die Fehler der Mehrfachzählung zu vermeiden. Tatsächlich gehen Zwischenwaren (Ein- und Ausgänge) immer in die Produktion von Waren ein.

Daher gehen nur die endgültige Nachfrage oder Zahlungen an Faktoren zu Faktorpreisen in das BSP ein. In der vorstehenden Tabelle beträgt das BSP zu Faktorpreisen Rs. 48 crores. Die der Volkswirtschaft insgesamt zur Verfügung stehenden Ressourcen sind BSP (Primäreingänge) plus Importe: Rs. 48 crores + Rs 27 crores = Rs 75 crores.

Dies ist das Bruttonationaleinkommen (BNE). Das BNE von Rs 75 crores ist auch die Differenz zwischen der Gesamtbruttoausgabe und dem Gesamtwert der Inputs oder Zwischenprodukte, dh Rs 212 crores - Rs 137 crores = Rs 75 crores. Die Bruttosozialausgaben sind die Summe der Zahlungen zur Deckung der Endnachfrage, die Exporte (X), Investitionsausgaben (K), Staatsausgaben (G) und Verbrauchsausgaben (C) einschließt. Die Summe der Endnachfragespalte in der Tabelle, die 75 Rupien (= 22 + 16 + 30 + 7) entspricht, entspricht somit den Bruttonationalausgaben (GNE) der Volkswirtschaft, die dem BNE entsprechen.

Input Coefficient oder Technical Coefficient:

Es gibt zwei Arten von Beziehungen, die angeben und bestimmen, wie sich eine Volkswirtschaft verhält und ein bestimmtes Muster von Ressourcenströmen annimmt.

Sie sind:

a) die innere Stabilität oder das Gleichgewicht eines jeden Wirtschaftssektors und

(b) die äußere Stabilität jedes Sektors oder die sektorübergreifenden Beziehungen. Leontief nennt sie die "fundamentalen Beziehungen zwischen Gleichgewicht und Struktur". Wenn sie mathematisch ausgedrückt werden, werden sie als "Gleichgewichtsgleichungen" und "Strukturgleichungen" bezeichnet.

Wenn die Gesamtleistung von beispielsweise Xi der i-ten Industrie in verschiedene Industrien 1, 2, 3, n und die Endnachfrage Di aufgeteilt wird, haben wir die Bilanzgleichung:

Xi = xi 1 + xi 2 + xi 3 +… xi n + Di… (1)

und wenn auch die Menge berücksichtigt wird, die Yi vom "Außensektor" absorbiert, dann wird die Bilanzgleichung der i-ten Industrie

Xi = + xi 1 + xi 2 + xi 3 … xi n + Di + Yi… (2)

Es ist anzumerken, dass Yi für die Summe der Flüsse der Produkte der i. Industrie zu Verbrauch, Investitionen und Exporten, ohne Importe usw. steht. Sie wird auch als "endgültige Bill of Goods" bezeichnet die zu befüllende Ausgabe.

Da xi 2 für die Menge steht, die von Industrie 2 der i-ten Industrie absorbiert wird, folgt daraus, dass Xij für die Menge steht, die von der i-ten Industrie der i-ten Industrie absorbiert wird. Der "technische Koeffizient" oder "Input-Koeffizient" der j-ten Industrie wird durch Folgendes bezeichnet:

aij = xij / Xj

Cross-Multiplikationen haben wir

xij = aij.Xj… (3)

wobei xij der Fluss von Industrie i zu Industrie j ist, ist Xj die Gesamtleistung von Industrie j; und aij ist, wie oben bereits erwähnt, eine Konstante, die in der i-ten Industrie als "technischer Koeffizient" oder "Fluss" oder "Flusskoeffizient" bezeichnet wird. Gleichung (3) wird als "Strukturgleichung" bezeichnet.

Die strukturelle Gleichung sagt uns, dass die Produktion einer Branche von allen Branchen absorbiert wird, so dass die Flussstruktur der gesamten Wirtschaft sichtbar wird.

Eine Anzahl von Strukturgleichungen xij = aij. Xj gibt eine zusammenfassende Beschreibung der bestehenden technologischen Bedingungen der Wirtschaft. Die Tabelle mit den Eingangskoeffizienten wird als "Technologiematrix" bezeichnet. Die Technologiematrix von Tabelle 7 ist in Tabelle 8 gezeigt.

Diese Eingangskoeffizienten wurden ermittelt, indem jedes Element in der ersten Spalte von Tabelle 7 durch die Summe der ersten Zeile und jedes Element in der zweiten Spalte durch die Summe der zweiten Zeile usw. dividiert wurde. In jeder Spalte der technologischen Matrix wird gezeigt, wie viel Landwirtschaft, Industrie und andere Sektoren voneinander abhängig sind, um den Wert einer Rupie zu erzielen. Die erste Spalte zeigt, dass die Produktion einer Rupie im landwirtschaftlichen Bereich einen Input von 29 Paise aus der Produktion, 19 Paise von anderen und 52 Paise von primären Inputs erfordert.

Die Input-Co-Efficiency-Tabelle kann verwendet werden, um die direkten und indirekten Auswirkungen jeder sektoralen Änderung der Gesamtproduktion der Endnachfrage auf die gesamte Wirtschaft zu messen.

Einschränkungen der Input-Output-Accounting-Analyse:

Die Einschränkungen der Input-Output-Analyse sind folgende:

1. Konstanz der Eingangskoeffizientenannahme unrealistisch:

Die Input-Output-Analyse hat ihre Mängel. Ihr Rahmen beruht auf der Annahme, dass der Produktionskoeffizient der Produktion konstant ist. Es sagt uns nichts darüber, wie sich die technischen Koeffizienten bei veränderten Bedingungen ändern würden.

Wiederum können einige Branchen identische Kapitalstrukturen haben, andere können hohe Kapitalanforderungen haben, während andere möglicherweise kein Kapital verwenden. Solche Schwankungen bei der Verwendung von Produktionstechniken machen die Annahme konstanter Produktionskoeffizienten unrealistisch.

2. Faktor Substitution möglich:

Diese Annahme von festen Produktionskoeffizienten ignoriert die Möglichkeit der Faktorsubstitution. Es besteht immer die Möglichkeit, dass einige Substitutionen auch in kurzer Zeit durchgeführt werden, während die Substitutionsmöglichkeiten über einen längeren Zeitraum wahrscheinlich größer sind.

3. Starres Modell:

Die Starrheit des Input-Output-Modells kann solche Phänomene wie Engpässe, steigende Kosten usw. nicht widerspiegeln.

4. Restriktives Modell:

Das Input-Output-Modell ist stark vereinfacht und eingeschränkt, da es ausschließlich auf der Produktionsseite der Wirtschaft liegt. Es sagt uns nicht, warum die Inputs und Outputs eines bestimmten Musters in der Wirtschaft sind.

5. Schwierigkeit bei der Endnachfrage:

Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich bei "Endnachfrage" oder "Bill of Goods". Bei dieser Analyse werden die Einkäufe von Regierung und Verbrauchern als gegeben betrachtet und als eine bestimmte Bill of Goods behandelt. Der Endbedarf wird als unabhängige Variable betrachtet. Daher kann es nicht gelingen, alle Faktoren proportional zu nutzen oder mehr als das verfügbare Angebot zu benötigen. Unter der Annahme, dass die Produktionseffizienz konstant ist, ist die Analyse nicht in der Lage, diese Schwierigkeit zu lösen.

6. Menge der Eingänge nicht konstant:

Diese Analyse arbeitet auf Basis einer festen Menge eines Inputs für die Produktion von je Outputeinheit. Da die Faktoren meist unteilbar sind, wird nicht erwartet, dass die Leistungssteigerungen proportional zu den Leistungssteigerungen sind.

7. Lösung von Gleichungen schwierig:

Das Eingabe-Ausgabe-Modell arbeitet mit Gleichungen, die nicht leicht gelöst werden können. Zuerst wird das Gleichungsmodell erstellt und dann eine große Anzahl von Daten gesammelt. Gleichungen erfordern gründliche Kenntnisse der höheren Mathematik, und selbst das Sammeln von Daten ist nicht so einfach. Dies macht den Aufbau eines Eingabe-Ausgabe-Modells schwierig.

Bedeutung:

Trotz dieser Einschränkungen ist das Konzept von Input-Output von enormem praktischem Wert und von großer Bedeutung.

(1) Ein Hersteller kann aus der Input-Output-Tabelle die Sorten und Mengen der Waren kennen, die er und die anderen Unternehmen kaufen und aneinander verkaufen. Auf diese Weise kann er die notwendigen Anpassungen vornehmen und so seine Position gegenüber anderen Herstellern verbessern.

(2) Es ist auch möglich, aus der Input-Output-Tabelle die Wechselbeziehungen zwischen Unternehmen und Branchen über mögliche Tendenzen in Bezug auf Kombinationen zu ermitteln.

(3) Die Auswirkungen eines längeren Streiks, eines Krieges und eines Konjunkturzyklus lassen sich leicht aus der Input-Output-Tabelle ablesen.

(4) Das Input-Output-Modell wird jetzt für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung verwendet, weil es eine detailliertere Aufschlüsselung der Makroaggregate und der Geldflüsse bietet.

(5) Die Input-Output-Analyse wird auch für die nationale Wirtschaftsplanung verwendet. Das Input-Output-Modell liefert die notwendigen Informationen über die Strukturkoeffizienten der verschiedenen Wirtschaftssektoren während eines Zeitraums oder zu einem Zeitpunkt, der für die optimale Zuteilung der Ressourcen der Volkswirtschaft zu einem gewünschten Zweck verwendet werden kann.