Globalisierung: Einführung, Bedeutung, Definition und Geschichte
Globalisierung: Einführung, Bedeutung, Definition und Geschichte!
Es gibt keine Globalisierung. Es gibt mehrere Globalisierungen. Sein Avatar ist plural, seine Prozesse sind historisch und die Ergebnisse variieren. Anstatt es Globalisierung zu nennen, sollten wir es Globalisierung nennen. Die Globalisierung auf der ganzen Welt hat keinen Cakewalk. Die damit verbundenen Herausforderungen sind keineswegs normal.
Das Erbe dieser Gesellschaft reicht bis in die Zeit der Aufklärung zurück. In dieser Zeit entwickelten wir ein modernes soziales Denken, das der Meinung war, dass die universelle Gemeinschaft der Menschheit in jeder Hinsicht das Ziel des höchsten moralischen Endeavours ist. Dieser Vision liegt die Annahme zugrunde, dass sich die Bedürfnisse und Interessen aller Menschen grundsätzlich gleich sind.
Eine solche Vision hat die emanzipatorischen Bestrebungen sowohl des Liberalismus als auch des Marxismus geprägt, die sich für die Beseitigung dieser Strukturen eingesetzt haben - Staat und Kapitalismus, von denen angenommen wird, dass sie die Verwirklichung einer kosmopolitischen Weltordnung unterdrücken, die auf Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit für alle basiert Menschheit.
Die Gesellschaft verändert sich jetzt so schnell, dass die Globalisierung die einzige Alternative für die Welt zu sein scheint. Revolution in der Informationstechnologie und eine immer größere Rolle der Massenmedien haben die Ideologie gestärkt, die durch Aufklärung und Modernität vertreten wird.
Darüber hinaus treten an der Oberfläche Ereignisse wie das Ende des Kalten Krieges, der Zusammenbruch des Kommunismus und der Sowjetunion, der Übergang vom Industrialismus zum Postindustrialismus, die globale Verbreitung demokratischer Institutionen und Praktiken sowie die Intensivierung der Muster weltweit auf Wirtschaftliche, finanzielle, technologische und ökologische Interdependenz haben allen Beobachtern die endgültige Beseitigung der alten Weltordnung mit all ihren bedrohlichen Merkmalen und die Einführung einer neuen Weltordnung signalisiert, die das Versprechen einer sich entwickelnden Welt, der Gesellschaft, eine einzige globale Gemeinschaft des Schicksals.
Zweifellos gibt es wenig Zweifel daran, dass die Welt um uns herum neu geschaffen wird, dass radikale Veränderungen im Gange sind, die die grundlegenden Parameter der modernen menschlichen, sozialen und politischen Existenz verändern können.
Es besteht immer die Angst, dass der Nationalstaat seine Identität und Bedeutung verliert. Und wer weiß, der Staat selbst würde sterben. Es gibt noch eine weitere Befürchtung, dass die Kluft zwischen Arm und Reich zunehmen würde. Es wird auch argumentiert, dass die Globalisierung ein kulturelles Bombardement der westlichen Moderne in den Entwicklungsländern ist - Kapitalismus, Industrialismus und das Nationalstaatensystem.
Und die Befürworter der Globalisierung - ihre intellektuelle Lobby - bedrohen weiterhin, wie Fukuyama sagen würde - das Ende der Geschichte ist zu Ende. Es gibt keine Alternative zum Kapitalismus, da der Sozialismus zusammengebrochen ist. Um noch einmal eine Zeile von Bob Dylan zu zitieren: „Sie fangen besser an zu schwimmen oder Sie sinken wie ein Stein.“ Wo ist die Alternative? Untersuchen wir die Globalisierung aus der Perspektive der Soziologie.
Globalisierung: Bedeutung und Definitionen:
Jede Diskussion über die Globalisierung - ihre Bedeutung und ihr Inhalt - sollte notwendigerweise mit Roland Robertson beginnen, der als Vater der Globalisierung angesehen werden kann. Es war im Jahr 1990, als Mike Featherstone ein Buch mit dem Titel Global Culture (Sage Publications, London) herausgab, das auf dem Markt erschien.
Robertson hatte einen Artikel mit dem Titel "Mapping the Global Condition: Globalisierung als zentrales Konzept" beigesteuert. Hier erklärte Robertson zum ersten Mal das Konzept der Globalisierung. Er sagt in seiner Einleitung: "Mein Hauptziel in dieser Diskussion sind die analytischen und empirischen Aspekte der Globalisierung."
Sicherlich ist die globale Kultur nicht die Kultur eines bestimmten Nationalstaats, etwa der USA oder Europas, die Kultur eines Nationalstaats kann keine globale Kultur sein, weil sie homogen und integriert ist. Die globale Kultur ist daher notwendigerweise eine transgesellschaftliche Kultur, die verschiedene Formen annimmt, die den zwischenstaatlichen Beziehungen vorausgegangen sind, in die Nationalstaaten als eingebettet betrachtet werden können, und Prozesse, die den Austausch und den Fluss von Gütern, Menschen, Informationen, Wissen und Bilder, die zu Kommunikationsprozessen führen, die auf globaler Ebene eine vernünftige Autonomie erlangen. Robertson verweist auf politische Umwälzungen, die Anfang 1990 auf Weltebene stattfanden. Die Erschütterungsereignisse, die in China, der UdSSR und Europa stattfanden, störten die traditionelle Weltordnung.
Robertson schreibt:
Wir sind in eine Phase eingetreten, die uns in den 1990er Jahren als große globale Unsicherheit erscheint - so sehr, dass schon die Vorstellung von Unsicherheit eine globale Institutionalisierung verspricht. Oder anders ausgedrückt: Es besteht eine unheimliche Beziehung zwischen den Vorstellungen von Postmodernismus und Postmodernität und den alltäglichen geopolitischen "Erdbeben", die wir (das praktisch globale Wir) in letzter Zeit erlebt haben.
Für Robertson geht der Beginn der Globalisierungsidee auf die weltweite Unsicherheit der Beziehungen zwischen den Weltnationalstaaten zurück. In seinem Bemühen, die Globalisierung zu definieren, verbindet Robertson sie mit Modernität und Postmodernität. Er erwähnt auch die Politik der globalen menschlichen Bedingungen.
Robertson schreibt:
Ich beschäftige mich mit der Globalisierung als relativ jungem Phänomen. Ich behaupte sogar, dass dies eng mit Modernität und Modernisierung sowie mit Postmodernität und Postmodernisierung zusammenhängt. Alles, was ich behaupte, ist, dass das Konzept der Globalisierung an sich auf eine bestimmte Reihe von Entwicklungen angewendet werden sollte die konkrete Strukturierung der Welt als Ganzes.
Mit anderen Worten: Globalisierung ist ein umfassender Prozess, der sowohl Modernisierung als auch Postmodernisierung umfasst. Es wäre falsch zu sagen, dass die Globalisierung ihren Ursprung in den gesellschaftlichen Beziehungen hat. Der Ursprung liegt auch nicht zwischen den Staaten. Laut Robertson war seine Herstellung viel komplexer und kulturell reicher. Es beinhaltet sowohl Modernität als auch Postmoderne.
Robertson (1992) definiert es als unter:
Ich behaupte, dass das, was als Globalisierung bezeichnet wird, trotz unterschiedlicher Auffassungen dieses Themas am besten als ein Hinweis auf das Problem der Form verstanden wird, in dem sich die Welt vereint, aber keinesfalls in einen naiven funktionalistischen Modus integriert ist.
Die Globalisierung als Thema ist mit anderen Worten ein konzeptueller Einstieg in das Problem der Weltordnung im allgemeinsten Sinne - aber dennoch ein Eintrag, der keinen kognitiven Kauf ohne beträchtliche Diskussion historischer und vergleichender Angelegenheiten hat.
Es ist spannend zu wissen, dass die Internationale Soziologie im Jahr 2000 beschlossen hat, eine Sonderausgabe der Zeitschrift "Globalisierung" für die Praxis der Sozialwissenschaften und für das Verständnis weltweiter Fragen herauszugeben.
Das Thema entstand aus einem multidisziplinären Ausschuss für globale Prozesse, der vom schwedischen Rat für die Planung und Koordinierung von Forschung eingerichtet wurde. Daher wurde auch ein thematisches Forschungsprogramm zur Globalisierung durchgeführt. Die Internationale Soziologie hat sich bereits im Jahr 2000 für die Weltgesellschaft interessiert.
Goran Therborn, Gastredakteur der Juni-Ausgabe, hat die Globalisierung wie folgt definiert:
Im Vergleich zu den Besorgnissen der Sozialwissenschaften vor 100 Jahren bedeutet das derzeit überwiegende Interesse an der Globalisierung zwei Dinge. Zunächst einmal eine Ersetzung des Globalen durch das Allgemeine, eine Ersetzung des Raumes durch die Zeit…. In gewissem Sinne kann Globalisierung als Flucht der Moderne in den Weltraum verstanden werden.
Diese Ausgabe der Internationalen Soziologie befasst sich mit den Implikationen der Globalisierung als pluralen, historischen, sozialen Prozessen sowohl für die Praxis der Sozialwissenschaften als auch für das Verständnis weltweiter Fragen.
Was bedeutet Therborn unter Globalisierung?
1. Es ist global; es ersetzt universal.
2. Es ist Raum und ersetzt Zeit.
3. Es ist Modernität plus eine Flucht ins Weltall.
4. Es ist pluralistisch, das heißt Globalisierungen.
5. Es besteht aus mehreren sozialen Prozessen.
5. Es hilft, weltweite Probleme zu verstehen.
Therborn hat das Thema der Globalisierung weiter ausgearbeitet und enthält fünf große thematische Diskurse, nämlich:
(1) Wettbewerbsökonomie;
(2) sozialkritisch;
(3) staatliche Impotenz angesichts der Weltwirtschaft;
(4) kulturell; und
(5) Globus als Ganzes, dh ein planetarisches Ökosystem. All diese Diskurse über die Globalisierung werden wir später besprechen.
Anthony Giddens hat ausführlich über Modernisierung geschrieben. Er erlangt Bedeutung in der Diskussion der Globalisierung aus dem einfachen Grund, dass die Globalisierung für ihn die direkte Folge der Modernisierung ist. Robertson dachte nicht so. Modernisierung hat er nicht mit Globalisierung verbunden. Giddens argumentiert, dass jede der drei Hauptdynamiken der Modernisierung universalisierende Tendenzen impliziert, die die sozialen Beziehungen noch umfassender machen.
Sie ermöglichen ein globales Beziehungsgeflecht (z. B. das System der internationalen Beziehungen oder das moderne soziale System des Kapitalismus), sind aber für Giddens auch grundlegender bei der Erweiterung der zeitlichen und räumlichen Distanz sozialer Beziehungen. Zeit-Raum-Distanzierung, Entkörperung und Reflexivität bedeuten, dass sich komplexe Beziehungen zwischen lokalen Aktivitäten und Interaktion über Entfernungen hinweg entwickeln. Giddens definiert Globalisierung in seinem Buch.
Die Folgen der Moderne (1990) wie unter:
Globalisierung kann somit als die Intensivierung weltweiter sozialer Beziehungen definiert werden, die entfernte Orte so miteinander verbindet, dass lokale Ereignisse von Ereignissen mitgetragen werden, die viele Kilometer entfernt stattfinden und umgekehrt. Dies ist ein dialektischer Prozess, da sich solche lokalen Ereignisse von den sehr distanzierten Beziehungen, die sie formen, in umgekehrter Richtung bewegen können. Lokale Transformation ist ebenso Teil der Globalisierung wie die seitliche Ausdehnung sozialer Verbindungen über Zeit und Raum.
Das Besondere an Giddens Definition von Globalisierung ist, dass er sie mit Modernisierung verbindet. Modernisierung bedeutet für ihn ein kapitalistisches System, das sich mit der Warenproduktion befasst, in der soziale Beziehungen zwischen den Eigentümern von privatem Kapital und Nichtbesitzern bestehen, die ihre Arbeit gegen Bezahlung verkaufen.
Das zweite Merkmal der Moderne ist der Industrialismus, der dritte ist der Nationalstaat und schließlich die Macht des Nationalstaats, die Überwachung aufrechtzuerhalten. All diese Merkmale der Moderne sind in den Globalisierungsprozess eingebunden. Er fügt zu diesen Merkmalen den Prozess der Zeit-Raum-Distanzierung als Hauptbestandteil der Globalisierung hinzu. Malcolm Waters hat in seinem Buch Globalization (1995) eine sehr hilfreiche Arbeit zur Globalisierung geleistet. Das Buch ist nach einem ernsthaften "Schleifen" des Autors herausgekommen.
In dieser Arbeit hat er die Globalisierung definiert als:
Wir können die Globalisierung daher als einen sozialen Prozess definieren, in dem die Beschränkungen der Geographie in Bezug auf soziale und kulturelle Arrangements zurückgehen und in dem sich die Menschen zunehmend bewusst werden, dass sie zurückgehen. Tatsächlich assoziiert Waters, genau wie Giddens, die Globalisierung mit den umfassenderen sozialen Prozessen wie Postindustrialisierung, Postmodernisierung und Desorganisation des Kapitalismus. Wir haben bereits früher argumentiert, dass die Globalisierung mehrere Aspekte hat. Waters hat sich mit drei wichtigen theoretischen Annahmen oder Arenen der Globalisierung befasst.
Diese Bereiche geben der Globalisierung einen Sinn und Inhalt:
1. Die Wirtschaftsarena:
Sie umfasst soziale Regelungen für die Herstellung, den Austausch, die Verteilung und den Verbrauch von Waren und materiellen Dienstleistungen.
2. Die Arena der Gemeinnützigkeit:
Sie umfasst soziale Vorkehrungen für die Konzentration und Anwendung von Macht, insbesondere insofern sie den organisierten Austausch von Zwang und Überwachung (Militär, Polizei usw.) sowie solche institutionalisierten Umwandlungen dieser Praktiken wie Autorität und Diplomatie beinhaltet Kontrolle über Bevölkerungen und Territorien.
3. Die kulturelle Arena:
Sie umfasst soziale Vorkehrungen für die Herstellung, den Austausch und das Ausdrücken von Symbolen, die Tatsachen, Auswirkungen, Bedeutungen, Überzeugungen, Vorlieben, Vorlieben und Werte darstellen. Waters hat versucht, eine Theorie der Globalisierung zu entwickeln. Die Hauptaussage seiner Theorie ist, dass Globalisierung eine Beziehung zwischen sozialer Organisation und Territorialität hat.
Der von Waters (1995) entwickelte Theorem der Globalisierung im Hinblick auf das theoretische Paradigma ist wie folgt:
Zusammenfassend ist der Satz, der das Argument dieses Buches leitet, folgendes: Materialaustausch lokalisieren; politischer Austausch internationalisiert; symbolischer austausch globalisieren. Daraus folgt, dass die Globalisierung der menschlichen Gesellschaft davon abhängt, inwieweit kulturelle Arrangements effektive Verwandten von wirtschaftlichen und politischen Arrangements sind. Wir können davon ausgehen, dass die Wirtschaft und das Gemeinwesen in dem Maße globalisiert werden, in dem sie kulturalisiert werden.
Ein breiter Überblick über die Definitionen der Globalisierung bringt zwei wichtige Aspekte mit sich. Einer ist der wirtschaftliche Kontext und der andere ist ein nichtwirtschaftlicher Kontext. Der nichtwirtschaftliche Kontext umfasst im Wesentlichen sozio-kulturelle, historische und politische Dimensionen der Globalisierung. Der wirtschaftliche Kontext der Globalisierung scheint stärker und lauter zu sein.
Die Europäische Kommission hat die Globalisierung wie folgt definiert:
Globalisierung ist der Prozess, durch den Märkte und Produktionen in verschiedenen Ländern aufgrund der Dynamik des Handels mit Waren und Dienstleistungen sowie des Kapital- und Technologieflusses zunehmend voneinander abhängig werden. Die wirtschaftliche Auslegung der Europäischen Kommission wird jedoch von mehreren Autoren bestritten, von denen Thompson (1999) wichtig ist. Er argumentiert, dass das Wesen der internationalisierten Weltwirtschaft ein nicht zeitgebundenes national eingebettetes Kapital sein würde.
Die wichtigsten privaten Akteure sind hier die multinationalen Konzerne, die eine klare nationale Basis haben und unter der Kontrolle der Behörden des Heimatlandes arbeiten. Im Gegensatz dazu stellt die globalisierte Weltwirtschaft eine neue Struktur der körperlosen Wirtschaftsbeziehungen dar, die von der Volkswirtschaft unabhängig ist.
Die von Thompson beanstandete Definition der Globalisierung bringt fünf wichtige Verbesserungen:
(1) Private Sektoren in der Globalisierung sind international und unabhängig von der Volkswirtschaft.
(2) Neue Märkte und Produktionen sind unabhängig;
(3) Die Weltwirtschaft wird durch neoliberale Regelungen kontrolliert.
(4) Im Zuge der Globalisierung ist ein neues Weltwirtschaftssystem entstanden, und
(5) Das Weltwirtschaftssystem wird in ein kapitalistisches System umgewandelt.
Tatsächlich hat das kapitalistische System der Welt mehrere Veränderungen durchgemacht. Die marxistische Theorie des Kapitalismus als erklärendes Instrument zur Analyse des Kapitalismus ist nach dem Zerfall des Sowjetrußlands irrelevant geworden. In diesem Zusammenhang hat die ökonomische Erklärung der Globalisierung eine neue Dynamik des Kapitalismus geschaffen, die als "flexible Akkumulation" bezeichnet wird.
Dieser Kapitalismus hat die Struktur des globalen Finanzsystems erheblich verändert, und mit der Computerisierung und Kommunikation hat die Bedeutung der sofortigen internationalen Koordinierung der Finanzflüsse zugenommen und den Abbau räumlicher Barrieren verstärkt (Harvey, 1989).
I. Wallerstein ist marxistischer Ökonom
Er hat die Marxsche Theorie auf das Verständnis der Globalisierung angewendet. Die bestehende integrierte kapitalistische Weltwirtschaft reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück.
Wallerstein (1983) beobachtet:
Der Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus beinhaltet zunächst (zunächst logisch und zunächst temporär) die Schaffung einer Weltwirtschaft. Das heißt, die soziale Arbeitsteilung wurde durch die Umwandlung des Fernhandels von einem Luxushandel in einen Handel mit "Essentials" oder "Bulk Goods" ins Leben gerufen, der Prozesse miteinander verband, die in lange Zeit verteilt waren Warenketten. Solche Warenketten waren bereits im 16. Jahrhundert vorhanden und hatten alles vor datiert, was als "Volkswirtschaft" bezeichnet werden konnte.
Wallerstein sagt, die Volkswirtschaft habe sich im 20. Jahrhundert verändert. Dies hat letztendlich zur Verschiebung der kapitalistischen Weltwirtschaft von ihrem Hauptstandort in Europa auf die gesamte Welt geführt. Wallersteins Hauptargument bei der Definition der Globalisierung ist ein rundes kapitalistisches System.
Er argumentiert, dass der auf Europa beschränkte Kapitalismus darüber hinausging und die ganze Welt erfasste. Malcolm Waters hinterfragt Wallersteins ökonomisches Modell der Globalisierung und argumentiert, dass die Globalisierung nicht nur in der Verbreitung des Kapitalismus endet. Es integriert auch politische und kulturelle Variablen.
Es gibt noch eine andere Perspektive der Globalisierung, die nicht hauptsächlich das ökonomische System des Kapitalismus hervorhebt. Dieser Ansatz wird am besten von Leslie Sklair in seinem Buch Sociology of the Global System (1991) dargestellt. Demnach können Umweltprozesse nicht durch zwischenstaatliche Beziehungen, sondern durch transnationale Praktiken analysiert werden.
Sklair hat transnationale Praktiken als solche definiert, „die Staatsgrenzen überschreiten, aber nicht notwendigerweise auf staatlicher Ebene entstehen. Das transnationale Unternehmen, die transnationale kapitalistische Klasse und die Kultur-Ideologie des Konsums, die zusammen transnationale Praktiken ausmachen, sind die dominierenden Institutionen, die im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Bereich als Triebkräfte der Globalisierung gefunden werden. “
Was Sklair mit transnationalen Praktiken bedeutet, ist die Amalgam von:
(1) Transnationale Unternehmen,
(2) Transnationale Kapitalistenklasse und
(3) Konsum.
In der Globalisierung wird die globale kapitalistische Klasse wahrscheinlich von einem Nationalstaat aus operieren, der eine Vormachtstellung gegenüber anderen Staaten hat. Die USA scheinen ein solcher hegemonialer Staat zu sein, der die transnationalen Praktiken in allen Bereichen der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Globalisierung bestimmen und beherrschen würde.
Wallerstein sprach über die Weltwirtschaft, die den globalen Kapitalismus konstituierte. Die Weltwirtschaft von Castells unterscheidet sich von der Weltwirtschaft. Manual Castells ist der Autor des mehrbändigen Buches "Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft" (1996). Das Buch diskutiert ausführlich die Dynamik des Informationszeitalters.
Das Informationszeitalter ist im Kern das Zeitalter neuer Informations-, Verarbeitungs- und Kommunikationstechnologien. „Informationstechnologie ist für diese Revolution die neuen Energiequellen für die nachfolgende industrielle Revolution…. Die technologischen Innovationen waren im Wesentlichen marktgetrieben. Der wirtschaftliche Prozess, der die Revolution der Informationstechnologie begleitete, ist sowohl informativ als auch global, da unter neuen historischen Bedingungen Produktivität erzeugt wird und der Wettbewerb in einem globalen Interaktionsnetzwerk ausgetragen wird. “
Castells hat die Theorie der Globalisierung um sein Konzept der globalen Wirtschaft entwickelt.
Seine Definition der Weltwirtschaft läuft wie folgt aus:
Es ist eine Wirtschaft mit der Fähigkeit, als Einheit in Echtzeit auf Plenumsskala zu arbeiten. Castells erklärt die Weltwirtschaft weiter mit den Worten, dass "es kapitalistisch ist, jedoch keine kapitalistische Klassenstruktur hat". Castells und andere Postmodernisten, die die Globalisierung diskutieren, argumentieren, dass es in der postmodernen Gesellschaft keine Klassen mehr gibt. Nach ihnen ist der postmoderne Kapitalismus ohne Klassenstruktur.
Castells (1996) schreibt:
Soziologisch und wirtschaftlich gibt es keine globale Kapitalistenklasse. Es gibt jedoch ein integriertes globales Kapitalnetzwerk, dessen Bewegungen und variable Logik letztlich die Wirtschaft bestimmen und die Gesellschaften beeinflussen. Castells argumentiert weiter, dass die gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaften inhärent auf Informationstechnologie basieren, die materielle Grundlage für diese Gesellschaft bietet.
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) veröffentlicht normalerweise einen jährlichen Bericht über die menschliche Entwicklung. Die Globalisierung sei nicht neu. Anfang des 16. und Ende des 19. Jahrhunderts gab es eine Art Globalisierung. Die gegenwärtige Struktur der Globalisierung unterscheidet sich jedoch völlig von ihren früheren Versionen.
Das gegenwärtige Zeitalter der Globalisierung besteht aus folgenden Variablen:
(1) Neue Märkte:
Devisen- und Kapitalmärkte sind weltweit miteinander verbunden und operieren 24 Stunden am Tag, wobei Transaktionen in Echtzeit erfolgen.
(2) Neue Werkzeuge:
Internetverbindungen, Mobiltelefone und Mediennetze.
(3) Neue Schauspieler:
Die Welthandelsorganisation (WTO) mit Autorität über die nationalen Regierungen, die multinationalen Konzerne mit mehr wirtschaftlicher Macht als viele Staaten, die globalen Netzwerke von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und andere Gruppen, die die Landesgrenzen überschreiten.
(4) Neue Regeln:
Multilaterale Abkommen über Handel, Dienstleistungen und geistiges Eigentum, gestützt durch starke Durchsetzungsmechanismen und verbindlicher für die nationalen Regierungen, wodurch der Spielraum für die nationale Politik eingeschränkt wird. Die Globalisierung hat auch eine hellere Seite. Im Human Development Report heißt es: „Globale Märkte, globale Technologien, globale Ideen und globale Solidarität können das Leben der Menschen überall bereichern und ihre Entscheidungen erheblich erweitern. Die wachsende wechselseitige Abhängigkeit des Lebens der Menschen verlangt nach eingeschränkten Werten und einem eng gefassten Einsatz für die menschliche Entwicklung aller Menschen. “
Aber die hellere Seite der Globalisierung ist nicht ohne Düsternis. Im gleichen Bericht zur menschlichen Entwicklung heißt es: „Die Globalisierung erweitert die Möglichkeiten für einen beispiellosen menschlichen Fortschritt für einige, verringert jedoch die Möglichkeiten für andere und zerstört die menschliche Sicherheit. Es integriert Wirtschaft, Kultur und Governance, aber die Gesellschaften werden fragmentiert. Getrieben von den Marktkräften des Handels versucht die Globalisierung in dieser Zeit, die Wirtschaftlichkeit zu fördern, Wachstum zu generieren und Gewinne zu erwirtschaften. Dabei werden jedoch die Ziele der Gerechtigkeit, der Beseitigung der Armut und der Verbesserung der menschlichen Sicherheit verfehlt. “
Die Liste der negativen Auswirkungen der Globalisierung ist in der Tat groß: „Einkommensunterschiede zwischen ärmsten und reichsten Menschen; und die Länder haben sich weiter ausgebreitet…. Darüber hinaus prägen die neuen Regeln der Globalisierung - Privatisierung, Liberalisierung und Rechte des geistigen Eigentums - den Weg der Technologie und schaffen neue Risiken der Marginalisierung und Verwundbarkeit. “
Zu den anderen negativen Auswirkungen der Globalisierung zählen globale Kriminalität im Zusammenhang mit illegalem Waffenhandel, grenzüberschreitendem Terrorismus, Verbreitung von HIV / Aids, Umweltzerstörung und fundamentalistischen Bewegungen als Teil der Durchsetzung lokaler Kultur.
Body-Gendrot (2000) unterstützt die Beobachtungen des Human Development Reports durch empirische Daten und sagt, dass sich in Europa und Amerika die Ungleichheiten und die damit verbundenen Gewaltprobleme in Städten im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung verschlechtert haben.
AK Bagchi (1999) berichtet aus Indien auf der Grundlage von Felddaten, dass „die Globalisierung als politischer Ausdruck des neoliberalen Regimes die makroökonomische Verwaltung und Kapazität in der Region nicht verbessert hat“.
Es wurde auch beobachtet, dass die durch liberale Wirtschaftspolitik in Indien getriebene Globalisierung tatsächlich die Verschuldung der ländlichen Gebiete, Landlosigkeit, Ernährungsunsicherheit, Kinderarbeit, Gelegenheitsarbeitslosigkeit, Lohngefälle zwischen qualifizierten und ungelernten Arbeitskräften und das Auftreten sozialer Pathologien wie Gewalt und Gewalt verstärkt Einschüchterung, auch wenn die globale Kultur einige Veränderungen im Lebensstil der Nicht-Armen nach sich gezogen hat.
Ein anderer Ökonom, Michael Chossudovsky (1991), berichtet auch über die negativen Auswirkungen der Globalisierung:
Die globale Auswirkung der Globalisierung war eine globale Krise, deren Opfer Indien und viele andere asiatische und osteuropäische Länder wurden. Die britischen Autoren Stuart Hall, David Held und Gregor McLennan betrachten Globalisierung als einen komplexen Prozess, der die Modernisierung erweitert.
Nach ihnen:
Modernisierung ist ein Prozess, der bis in die frühesten Stadien der Moderne zurückreicht und Politik, Wirtschaft und Kultur in einem beschleunigten Tempo weiterentwickelt und umgestaltet. Die Ausweitung der Globalisierungsprozesse durch eine Vielzahl institutioneller Dimensionen (technologisch, organisatorisch, administrativ, kulturell und rechtlich) und deren zunehmende Intensivierung innerhalb dieser Bereiche schafft neue Formen und Grenzen innerhalb der Moderne als unverwechselbare Lebensform.
Anthony McGrew (1992) betrachtet Globalisierung als einen Prozess, der auf globaler Ebene funktioniert. Er schreibt:
Globalisierung bezieht sich auf Prozesse, die auf globaler Ebene ablaufen und nationale Grenzen überschreiten, indem sie Gemeinschaften und Organisationen in Raum-Zeit-Kombinationen verbinden und die Welt in der Realität und in der Erfahrung stärker miteinander vernetzen.
Die Globalisierung impliziert eine Abkehr von der klassifizierbaren soziologischen Idee einer „Gesellschaft“ als einem eng begrenzten System und deren Ersetzung durch eine Perspektive, die sich auf „die Anordnung von sozialem Leben in Zeit und Raum“ konzentriert.
Was bedeutet McGrew unter Globalisierung?
(1) Nationale Identitäten werden infolge des Wachstums der kulturellen Homogenisierung und der globalen Postmodernismus untergraben.
(2) Nationale und andere "lokale" oder partikularistische Identitäten werden durch den Widerstand gegen die Globalisierung verstärkt.
(3) Nationale Identitäten nehmen ab, aber neue Identitäten der Hybridität treten an ihre Stelle.
Wir haben daher versucht, die Globalisierung auf den obigen Seiten ausführlich zu definieren, und haben dabei soweit möglich alle Wissenschaftler eingeschlossen, die bestimmte Perspektiven der Globalisierung gegeben haben.
Die Globalisierung ist ein riesiger Prozess, der auf globaler Ebene stattfindet. In letzter Zeit gibt es jedoch Wissenschaftler, die einige Theorien zur Globalisierung entwickelt haben. Die Definitionen der Globalisierung werfen auch bestimmte Probleme auf.
Einige der wichtigsten Themen, die sich aus den Definitionen und der Bedeutung der Globalisierung ergeben, sind unten aufgeführt:
(1) Aufbau einer universellen Gemeinschaft menschlicher Art. Das Ziel geht von der Annahme aus, dass die Bedürfnisse und Interessen der Menschheit auf der ganzen Welt ähnlich sind. Die Vision der Globalisierung als Weltgemeinschaft würde der gesamten Menschheit Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit verleihen.
(2) Die Globalisierung stellt Verbindungen und Verbindungen her, die die Nationalstaaten durchtrennen.
(3) Globalisierung erfordert eine tiefgreifende Neuordnung von Zeit und Raum im gesellschaftlichen Leben. Giddens bezieht sich auf Zeit-Raum-Distanzierung oder -Kompression. Heute müssen wir lernen, mit einer überwältigenden Kompression unserer räumlichen und zeitlichen Welten umzugehen. Harvey argumentiert, dass die Zeit-Raum-Kompression beschleunigt oder intensiviert werden muss. In diesem Zusammenhang spricht Harvey von 'global village'.
(4) Der Kapitalismus nimmt in der Globalisierung einen zentralen Platz ein.
(5) Globalisierung ist mit technologischem Fortschritt verbunden.
(6) Die Globalisierung ist ein Produkt politischer Faktoren, insbesondere der Existenz einer permissiven globalen Ordnung.
(7) Die Theorie der Globalisierung beinhaltet die analytische Trennung der Faktoren, die den Übergang zu einer einzigen Welt begünstigt haben, z. B. die Ausbreitung des Kapitalismus, des westlichen Imperialismus und die Entwicklung eines globalen Mediensystems.
(8) Globalisierung ist ein Zusammenhang zwischen den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Dimensionen des gesellschaftlichen Lebens.
(9) Die Globalisierung ist dialektisch und hat sowohl positive als auch negative Folgen.
Es enthält bestimmte Dualitäten oder binäre Gegensätze:
(i) Universalisierung versus Partikularisierung;
(ii) Homogenisierung versus Differenzierung;
(iii) Integration versus Fragmentierung;
(iv) Zentralisierung versus Dezentralisierung; und
(v) Nebeneinanderstellung gegenüber Synkretisierung.
(10) Globalisierung ist die Erweiterung des Weltsystems.
(11) Die Globalisierung ist eine notwendige Begleitung der Moderne.
(12) Globalisierung ist die Schaffung eines einheitlichen Weltmarktes.
(13) Die Globalisierung ist die Folge der Moderne.
(14) Globalisierung ist ein moderner Mythos.
(15) Die Globalisierung ist eine zweite Moderne.
Für einige Soziologen gibt die Globalisierung ein Gefahrensignal. Beispielsweise verfolgt Ian Roxborough (2002) die Aneignung eines Globalisierungskonzepts durch amerikanische Militärstrategen. Roxborough argumentiert, dass das Ende des Kalten Krieges die Frage der Weltherrschaft aufgeworfen hat. In diesem Wettlauf um die Macht haben die USA in der Welt nach dem Kalten Krieg eine beherrschende Stellung besetzt. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Europa hat sich die Globalisierung als Alternative herausgebildet. Es ist zu einem Werkzeug in den Händen der USA geworden
Roxborough schreibt:
Von allen möglichen Antworten hat sich die Globalisierung als Diagnose der neuen Weltordnung rasch als Gewinner herausgestellt, sicherlich in der Rhetorik des Washington Beltway. Es schien den Triumph des Kapitalismus des freien Marktes über die staatliche Regulierung zu erklären, er bot eine technologische Grundlage (das Internet) für die Veränderungen, und am notorischsten als Ende der Geschichte (Fukuyama, 1992) wurde der Sieg der USA gefeiert im kalten Krieg
Das Konzept der Globalisierung stellte eine Brücke zwischen der Vergangenheit (dem Kalten Krieg) und der Zukunft dar, indem sie argumentierte, dass der Sieg im Kalten Krieg den Kräften der freien Marktdemokratien zugefügt wurde. Und wenn die USA die Globalisierung zähmen, wie sieht das Schicksal der Entwicklungsländer aus?
Geschichte der Globalisierung:
Die Geschichte der Globalisierung ist nicht sehr alt. Es ist ziemlich neu. Wenn Postmodernismus das Konzept der achtziger Jahre war, ist Globalisierung das Konzept der neunziger Jahre. Interessanterweise ist die Postmoderne trotz ihrer langen Geschichte auch heute umstritten, während die Globalisierung nicht so sehr umstritten ist.
Länder wie die USA und Frankreich haben die Globalisierung als ihre Nationalpolitik akzeptiert. Die Globalisierungsausgabe der Internationalen Soziologie (Juni 2000) zeichnet den Ursprung des Konzepts der Globalisierung nach. Die Globalisierung sei im Wesentlichen ein Anliegen der zweiten Hälfte der neunziger Jahre, obwohl in der ersten Hälfte bedeutende soziologische Beiträge vorlagen, wie z. B. lanni (1992) und Robertson (1992).
In den großen Wörterbüchern Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch der 1980er oder der ersten Hälfte der 1990er Jahre ist das Wort nicht aufgeführt. Im Arabischen machen mindestens vier verschiedene Wörter den Begriff. Während das Wort in der japanischen Wirtschaft bis in die 1980er Jahre zurückreicht, wurde es erst Mitte der 1990er Jahre in akademisches Chinesisch aufgenommen.
Der Social Citation Index verzeichnet nur wenige Vorkommen der Globalisierung in den achtziger Jahren, zeigt jedoch seine seit 1992 zunehmende Popularität, die sich in den letzten Jahren des letzten Jahrhunderts beschleunigte. Während wir die Geschichte der Globalisierung nachvollziehen, müssen wir uns auf die Arbeit von Anthony Giddens beziehen, nämlich. Die Konsequenzen der Moderne (1990). Giddens argumentiert, dass die Postmoderne kein Bruch mit der Moderne ist. Die "radikalisierte" oder "hohe" Version der Moderne ist die Postmoderne.
Die Globalisierung trägt daher alle Elemente der Moderne und der Postmoderne. Wenn wir über Globalisierung sprechen, diskutieren wir sowohl die Modernität als auch die Postmoderne. Giddens macht jedoch einen Unterschied in der Modernität und der Globalisierung.
Modernität und Postmoderne werden oft als kulturell betrachtet, während Globalisierung als wirtschaftliches Phänomen angesehen wird. Der Unterschied zwischen den drei Begriffen Modernität, Postmodernität und Globalisierung ist daher nur von Bedeutung. Grundsätzlich handelt es sich bei allen drei um institutionelle Formen der modernen Gesellschaft.
Malcolm Waters hat die Geschichte der Globalisierung in seinem Buch Globalization (1995) nachgezeichnet. Er sagt, dass das Wort "global" seit ungefähr 400 Jahren verwendet wird. Es wurde jedoch nicht in seiner technischen Konnotation verwendet. Die Wörter "Globalisierung", "Globalisierung" und "Globalisierung" gab es erst um 1960.
The Economist (4/4/59) berichtete: "Die globalisierte Importquote von Autos in Italien wurde erhöht"; und im Jahr 1961 bot Webster als erstes bedeutendes Wörterbuch die Definitionen von Globalismus und Globalisierung an. Der Zuschauer (5/10/62) hat erkannt, dass "die Globalisierung tatsächlich ein erstaunliches Konzept ist". Es wurde auch über Globalismus, Globalisierung, Globalisierung und Globalisierung gesprochen.
Robertson (2000) berichtet, dass das Wort "Globalisierung" bis Anfang oder möglicherweise Mitte der achtziger Jahre nicht als akademisch bedeutsam erkannt wurde, aber seine Verwendung hat sich inzwischen durchgesetzt. Obwohl er sagt, dass sein Diffusionsmuster praktisch nicht nachvollziehbar ist, steht außer Zweifel, dass er selbst zentral für seine Währung in der Soziologie verantwortlich ist.
Zu den zahlreichen Artikeln, die er selbst zu diesem Thema veröffentlicht hat, gehört der möglicherweise erste soziologische Artikel (1985), der das Wort in seinen Titel aufgenommen hat, obwohl er das Konzept der "Globalität" etwas früher verwendet hatte. Waters (1995) sagt, dass das Wort "global" nach Robertson in seiner Verwendung fünfstellig geworden ist.
Waters informiert weiter: "Bis Februar 1994 enthält der Katalog der Library of Congress nur 34 Artikel mit dem Begriff oder einer seiner Ableitungen im Titel." Keiner dieser Artikel wurde vor 1987 veröffentlicht.
Robertsons Kartierung der Globalisierungsgeschichte:
Robertson argumentiert, dass die Geschichte der Globalisierung nicht neu ist. Tatsächlich hat sich die Globalisierung vor dem Kommen der Moderne herausgebildet. It came even before capitalism.
He has made a mapping of globalization in five major phases. Sie werden unten besprochen:
Phase 1: The germinal phase (Europe, 1400-1750):
It was the beginning of international trade relations in Europe, churches were considered to be global, ie, universal with the coming of enlightenment, the ideas about progress, humanism and individualism were becoming general and Gregorian Calendar had become common for all the western countries.
In short, globalization had begun in Europe during the period 1400-1750. The areas, which received the beginning of globalization include: Catholic Church, notions of justice and humanity, universal calendar, and global exploration and colonialism.
Phase 2: The incipient phase (Europe, 1750-1825):
There was a sharp shift towards the idea of the homogeneous, unitary state. Formal international relations began to take shape. The areas of life which received some kind of globalization include: emergence of nation-states, diplomatic relations between nation- states, international agreements, first non-European nations, and first ideas about internationalism and universalism.
Phase 3: The take-off phase (1875-1925):
It was the period when the idea of acceptable national society came up. There appeared very sharp increase in the number and speed of global forms of communications. Development of global competitions, eg, Olympics, Nobel Prizes, Implementation of World Time, First World War, and League of Nations etc. also took place.
During the take-off time, globalization took the form of conceptualization of the world in terms of the four globalizing reference points: the nation-state, the individual, a single international society, and a single (masculine) humanity.
Phase 4: The struggle for hegemony (1925-1969):
Disputes and wars about the fragile terms of the globalization process was established by the end of the take off period. Globe-wise international conflicts increased concerning forms of life. Nature of and prospects for humanity was sharply focused by holocaust, atomic bomb and United Nations.
Each nation-state in its own way struggled to establish its hegemony. The areas of hegemony include: League of Nations and United Nations, Second World War, cold war, conceptions of war crimes and crimes against humanity, and universal nuclear threat of the atomic bomb.
Phase 5: The uncertainty phase (1969-1992):
There is heightening of global Consciousness in the world community. Also, there is an accentuation of post-materialist values and increase in global institutions and movements. Conceptions of individual are rendered more complex by gender, ethnic and racial considerations.
The uncertainty phase includes: exploration of space, post-materialist values, world communities, international relations, global environmental problems, and global mass media via space technology (satellite television, etc.).
Robertson is a serious analyst of globalization. Earlier, we have called him as the father of globalization. He is credited to have employed the term 'globalization' in its technical sense for the first time. In his book, Globalization (1992), he makes certain careful reservations about his argument.
The uncertainty phase is one in: which the world community itself is not certain about its future direction. Robertson claims that globalization is neither necessarily good nor a bad thing – its moral character will be accomplished by the inhabitants of the planet.
He is also not saying that the world is, as a consequence of globalization, a more integrated or harmonious place but merely that it is a more unified or systematic place. He means by this, that events in any part of the world will increasingly have consequences for, or will be referenced against events in other distant parts. This relativization may not always be positive. Indeed, the world as a system may well be driven by conflicts that are far more intractable than the previous disputes between nations.