Merkmale des Duopol- und Oligopolmarktes

Merkmale des Duopol- und Oligopolmarktes!

Das Duopol ist ein limitierender Fall des Oligopols, in dem Sinne, dass es alle Eigenschaften des Oligopols aufweist, mit Ausnahme der Anzahl der Verkäufer, die nur zwei Zuwächse des Duopols gegenüber einigen wenigen im Oligopol darstellen. Das Hauptunterscheidungsmerkmal des Duopols (und auch des Oligopols) von anderen Marktsituationen besteht darin, dass die Entscheidungen der Verkäufer nicht unabhängig voneinander sind.

Eine Änderung des Preises und der Leistung unseres Verkäufers wirkt sich auf die Erstere aus, und jetzt muss die Erstere möglicherweise reagieren. Diese Reaktion der Verkäufer kann weitergehen. Wenn ein Duopolist (oder ein Oligopolist) eine politische Entscheidung trifft, berücksichtigt er auch die Reaktionen seiner Rivalen. Das heißt, eine solche Marktsituation zeichnet sich durch die gegenseitige Abhängigkeit der Politik aus.

Es gibt zwei populäre Arten des Duopols, dh Cournots Modell und Chamberlains Modell. Das Oligopoly ist also eine Situation, in der einige große Firmen gegeneinander abschließen und bei der Entscheidungsfindung dieser Unternehmen ein Element der gegenseitigen Abhängigkeit besteht. Jede Firma im Oligopol erkennt diese gegenseitige Abhängigkeit an.

Jede Entscheidung, die eine Firma trifft (sei es Preis, Produkt oder Promotion), wirkt sich auf den Handel der Wettbewerber aus und führt zu Gegenmaßnahmen.

Um Oligopolsituationen von perfekten und Monopolsituationen zu unterscheiden, müssen die folgenden Hauptmerkmale des Oligopols verstanden werden:

(a) Kleine Anzahl großer Verkäufer.

(b) Interdependenz.

(c) Vorhandensein eines Monopolelements - so lange sich die Produkte unterscheiden, verfügen die Unternehmen über eine Monopolmacht, da jedes Produkt treue Kunden haben wird.

(d) Vorliegen einer Preisstarrheit.

(e) Werbung - Angesichts der hohen Brutto-Elastizitätsnachfrage nach Produkten und der Preisstarrheit im Oligopol steht Oligopolisten nur die Möglichkeit zur Verfügung, das Verkaufsvolumen entweder durch Werbung oder durch Verbesserung der Qualität zu steigern.

Die Werbeausgaben zielen vor allem darauf ab, die Nachfrage zu Gunsten des Produkts zu verschieben.

Beispiele sind:

Pepsi und Coca-Cola alkoholfreie Getränke.