Faktoren, die die Preisentscheidungen eines Unternehmens für ländliche Verbraucher beeinflussen

Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über die Faktoren zu erfahren, die die Preisentscheidungen eines Unternehmens für ländliche Verbraucher beeinflussen!

Ländliche Kunden möchten kein Geld für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen ausgeben, da sie der Meinung sind, dass sie auf diese Produkte und Dienstleistungen verzichten können. Die autarke Wirtschaft und die enge Gemeinschaft der Dörfer haben es den ländlichen Verbrauchern ermöglicht, ihr Leben ohne viel Hilfe von außen fortzusetzen.

Bild mit freundlicher Genehmigung: 1.bp.blogspot.com/-5sr-JprGU1E/TdaELP16goI/AAAAAAAAAIw/7NDc4Cul3Jw/s1600/ae.jpg

Beide Gebäude der ländlichen Konsumenten bröckeln und es ist der beste Zeitpunkt, um sie in die Geschäftswelt zu ziehen. Aber sie wollen so lange wie möglich in ihrer eigenen Welt der Selbstversorgung und sozialen Bonhomie bleiben.

Niedrige Preise für Produkte und Dienstleistungen sind nur Anreize, um diese Zurückhaltung und Trägheit der ländlichen Verbraucher zu überwinden. Vermarkter müssen viel mehr tun, als Produkte und Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen anzubieten, um die Verbraucher auf dem Markt zu halten.

Die meisten Verbraucher in ländlichen Gebieten haben keine konstanten und regelmäßigen Einnahmequellen. Sie erhalten ihr Einkommen, wenn sie nach der Ernte ihre Ernte verkaufen. Daher erhalten die meisten Verbraucher in ländlichen Gebieten mehrmals im Jahr pauschalierte Beträge, abhängig von der Anzahl der Kulturen, die sie anbauen können.

Dieses Geld wird normalerweise vom ältesten männlichen Familienmitglied kontrolliert. Andere Familienmitglieder haben kein Bargeld und müssen ihren Bedarf durch dieses älteste männliche Mitglied richten. Obwohl der größte Teil der Ernte in großen Mengen verkauft wird, haben alle ländlichen Haushalte immer etwas Getreide im Haus. Dieses Getreide ist die Währung anderer Familienmitglieder, außer denen, die das Bargeld der Familie kontrollieren.

Unternehmen müssen den Einnahmezyklus und die Verwaltung von Bargeld für ländliche Verbraucher verstehen. Wenn ein Unternehmen ein langlebiges Konsumgüter wie einen Kühlschrank verkaufen möchte, muss es nach der Ernte bereit sein, die Zahlung zu akzeptieren. Intelligente Unternehmen werden bereit sein, Kredite bis zur Erntezeit zu verlängern, weil sie verstehen, dass der ländliche Verbraucher zuvor kein Bargeld haben wird.

Einzelhändler, die mit schnelllebigen Konsumgütern handeln, sollten auch diesen Umsatzzyklus verstehen. Sie sollten nicht nach jedem Kauf auf Barzahlung bestehen. Sie sollten weiterhin Produkte auf Kredit liefern und zum Zeitpunkt der Ernte eine Pauschalzahlung verlangen.

Intelligente Einzelhändler in ländlichen Gegenden akzeptieren Getreide zum Zeitpunkt der Ernte, da ländliche Konsumenten komfortableres Getreide ausgeben als Geld ausgeben. Einzelhändler für langlebige Konsumgüter sollten auch bereit sein, Zahlungen in Getreide zu akzeptieren. Es ist wichtig, dass die Unternehmen die Schwierigkeiten und Zahlungspräferenzen der Verbraucher in ländlichen Gebieten verstehen und ihre Einzelhändler im ländlichen Raum dazu ermutigen, diese Praktiken anzuwenden.

Diese Zahlungen am Ende der Ernte werden von dem ältesten männlichen Familienmitglied geleistet, das mit der Kontrolle der Familienmittel beauftragt ist. Aber auch andere Familienmitglieder machen kleine Einkäufe. Einzelhändler müssen von ihnen Zahlungen in Getreide akzeptieren.

Solche Zahlungen werden oft heimlich von weiblichen Familienmitgliedern geleistet, wenn sie Produkte für sich selbst kaufen, und der Einzelhändler muss dieses Geheimnis vor dem ältesten männlichen Mitglied bewahren, wenn er möchte, dass er weiterhin bei ihm einkauft.

Wenn Unternehmen weiterhin an ländliche Konsumenten verkaufen möchten, müssen sie diese beiden Praktiken anwenden: Kredite bis zur Erntezeit verlängern und Zahlungen in Getreide akzeptieren. Die Verbraucher in ländlichen Gebieten werden nur ungern kaufen, wenn sie befürchten, dass sie belästigt werden, wenn sie dies eindeutig nicht können.