Direkte Steuern: 6 Bedeutung der direkten Steuern: Erklärt!

Direkte Steuern: 6 Bedeutung der direkten Steuern: Erklärt!

In fortgeschrittenen Ländern machen direkte Steuern einen Großteil der gesamten Steuereinnahmen aus. In den USA beispielsweise werden mehr als 75 Prozent der gesamten Steuererträge durch direkte Steuern erzielt.

In Großbritannien machen direkte Steuern fast 60 Prozent des gesamten Steueraufkommens aus und in Japan sind es 50 Prozent. In weniger entwickelten Ländern haben direkte Steuern jedoch einen begrenzten Spielraum aufgrund des sehr niedrigen Pro-Kopf-Einkommens und eines großen Gefälles bei Ungleichheiten bei Vermögen und Einkommen.

In diesen Ländern entfallen im Durchschnitt weniger als 25 Prozent der gesamten öffentlichen Einnahmen auf direkte Steuern. In Indien scheint der relative Anteil der direkten Steuern seit der Unabhängigkeit stetig gesunken zu sein. In den Jahren 1950-51 trugen die direkten Steuern 36% zu den gesamten Steuereinnahmen bei, die 1960-61 auf 30% und zwischen 1984-85 wieder auf 19, 6% sanken.

Mit dem wirtschaftlichen Fortschritt ist es jedoch wünschenswert, dass der Beitrag der direkten Steuern zu den Staatseinnahmen steigt. Direkte Steuern müssen also einkommenselastisch sein.

Die folgenden Gründe können zur Unterstützung der schrittweisen Erhöhung der direkten Steuern in den Entwicklungsländern angeführt werden:

1. Verringerung der Ungleichheiten bei der Einkommens- und Vermögensverteilung:

Direkte Steuern aufgrund ihrer Progressivität werden als Mittel zur Verringerung der Einkommens- und Wohlstandsunterschiede dienen, ein wichtiges egalitäres Ziel eines jeden Sozialstaats.

2. Einschränkung des auffälligen Verbrauchs:

Direkte Steuern, die zu einer Verringerung des verfügbaren Einkommens der reichen Abteilung führen, werden tendenziell ihre hohe marginale Importneigung unterdrücken und ihren auffälligen Konsum einschränken.

3. Mobilisierung von Ressourcen:

Direkte Steuern werden den wirtschaftlichen Überschuss der Gemeinschaft zunichte machen und der Regierung die Möglichkeit geben, den in Planung befindlichen Kapitalbildungsprozess fortzusetzen.

4. Inflationsdruck reduzieren:

Direkte Steuern helfen bei der Eindämmung der Inflation, indem sie die übermäßige Kaufkraft der Gemeinschaft zunichte machen.

5. Steuerbelastung:

Direkte Steuern führen zu einem Eigenkapital bei der Verteilung der Steuerbelastung, da sie dem Prinzip der Zahlungsfähigkeit entsprechen.

6. Eingebaute Flexibilität:

Direkte Steuern können innerhalb einer geeigneten Steuerstruktur einkommenselastisch gemacht werden, so dass sie als Instrument der eingebauten Flexibilität im Haushalt dienen können. Daher sollte ihre Rolle als wirtschaftlicher Stabilisator in einer sich entwickelnden Wirtschaft nicht unterschätzt werden.